Ein Maulkorb nach dem anderen: Der Trump-kritische Moderator Kimmel darf nicht mehr auf Sendung gehen. Der US-Präsident fordert die Entlassung von weiteren missliebigen TV-Stars – und will die Antifa als „terroristische Organisation“ einstufen3
Journalist:innen in Gaza stehen unter vielfachem Druck. Seit Kriegsbeginn sind rund 200 von ihnen getötet worden. Auch unsere Reporterin Malak Tantesh arbeitet täglich unter Lebensgefahr 2–3
Vorverurteilt: Die Grünen ließen den Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar wegen unbewiesener Belästigungsvorwürfe aus den eigenen Reihen fallen. Nun sind sie entsetzt, weil die schwersten Anschuldigungen wohl erfunden waren. Habeck nennt die Vorgänge „gravierend und schockierend“, Parteichef Banaszak spricht von „krimineller Energie und Niedertracht“6, 13
Das israelische Militär behindert systematisch die Berichterstattung und greift gezielt Reporter an, sagt Jodie Ginsberg. Ihre NGO hat Beweise gesammelt, und sie fragt:Wer dokumentiert dann noch, was passiert in diesem Krieg?3
Die taz Panter Stiftung bleibt dran und bringt erneut Journalist:innen aus acht Nachfolgestaaten der Sowjetunion in Berlin zusammen. Das macht Mut.
Die taz Panter Stiftung lädt 16 Journalist:innen aus acht postsowjetischen Staaten ein. Das Kriegsende ist nicht abzusehen, aber wir sollten reden.
Stella Assange über ihren Mann Julian, der seit vier Jahren in London im Gefängnis sitzt und Angst vor Auslieferung an die USA hat. Dort droht dem Wikileaks-Gründer, der Kriegsverbrechen enthüllte, lebenslange Haft3 Die USA haben inzwischen akute Probleme mit einem ganz anderen Fall von Geheimnisverrat2
Von Zensur in Russland bis Isolationshaft für Julian Assange: Wie Journalist:innen weltweit um ihre Freiheit kämpfen8 Seiten Beilage zum Internationalen Tag der Pressefreiheit. Ein Projekt der taz Panter Stiftung und von Reporter ohne Grenzen