taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 141 bis 160 von 234
Immer mehr Drogenhotspots gibt es in Berlin. Und die Strategie des Senats sei eine „Bankrotterklärung“, sagt Sozialpolitikerin Fatoş Topaç (Grüne).
21.10.2020
Es müsste einen runden Tisch mit allen Beteiligten geben – auch mit Vertretern der Selbstverwaltung des Camps. Ein Wochenkommentar.
25.7.2020
Die Idee der „Safe Places“ weckte 2019 die Hoffnung, Obdachlosen etwa an der Rummelsburger Bucht helfen zu können. Die Pandemie macht das unsicher.
22.7.2020
Housing First vermittelt obdachlosen Menschen Wohnungen und Hilfestellung im Alltag. Leiterin Corinna Müncho über erste Erfolge des Modellprojekts.
21.7.2020
Baudenkmal ohne Obdachlose: Auf dem Hansaplatz kontrolliert ein Sicherheitsdienst die neue Platzordnung und wird dafür auch vom Bezirk bezahlt.
18.6.2020
400 Wohnungslose werden ab Mai rund um die Uhr untergebracht. Auch eine Obdachlosen-Lotsen-Taskforce wird eingerichtet.
29.4.2020
Gerade in Zeiten von Covid-19 ist Bewegung wichtig. Bewegt und solidarisch zu sein aber auch – zum Beispiel mit den besonders gefährdeten Obdachlosen.
24.4.2020
Tagaus, tagein wohnt Mirko am „Boxi“, dem Boxhagener Platz in Berlin – auch vor der Corona-Epidemie. Wie Obdachlose unter der Krise leiden.
27.3.2020
ExpertInnen ziehen erste Schlüsse aus der Obdachlosenzählung. Doch die ist nur ein Baustein für bessere Hilfe. Nächste Zählung: Frühjahr/Sommer 2021.
9.2.2020
Die erste Obdachlosenzählung in Berlin bringt überraschend niedrige Ergebnisse. Viele Betroffene haben sich wohl entzogen.
7.2.2020
Bei der Obdachlosenzählung in Berlin trafen viele Freiwillige wenig Obdachlose an. Sie wollten nicht gezählt werden. Ein ambivalentes Projekt.
30.1.2020
Fünf Menschen, die sich nicht kennen, treffen sich in der „Nacht der Solidarität“, um Menschen ohne Obdach zu zählen, zu befragen. Ein Ortstermin.
Tausende Freiwillige haben erstmals die Obdachlosen der Hauptstadt gezählt. Ziel ist eine Verbesserung der Hilfsangebote, Vorbild ist Paris.
Bei der Berliner „Nacht der Solidarität“ stehe die Statistik im Vordergrund, kritisiert Nicole Lindner vom „Wohnungslosenparlament in Gründung“.
29.1.2020
Berlin zählt erstmals obdachlose Menschen und orientiert sich dabei an Paris. Paul Henry, Mitarbeiter der Pariser Sozialverwaltung, über Erkenntnisse.
Winzige Wohnwagen: Bis Weihnachten sollten die ersten Obdachlosen einziehen. Daraus wurde nichts. Nun schaltet sich die Politik ein.
30.12.2019
Über 70 Prozent der Obdachlosen haben eine akute psychische Erkrankung, sagt die Ärztin Stefanie Schreiter. Zu viele von ihnen blieben ohne Hilfe.
29.12.2019
Mit einem „Lesshome“ bekommen Obdachlose 2 Quadratmeter Wohnraum – als Zwischenlösung. Die Aufstellung scheiterte an Bedenken von Anrainern.
22.12.2019
Die Bewohner*innen der Rummelsburger Bucht sollen in eine Ausweichunterkunft umziehen. Noch ist nicht klar, ob alle das Angebot annehmen werden.
18.12.2019
Einem jahrzehntelangen Mieter in Mitte droht nach Ausschöpfung des Rechtswegs die Zwangsräumung. Die BVV sieht einen Ausweg. Der Bezirk nicht.
14.12.2019