taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 181 bis 200 von 357
CDU-Parlamentarier aus Sachsen-Anhalt fordern, dass „Das Erste“ abgeschafft wird. Warum dreht die ARD den Spieß nicht einfach um?
20.1.2022
CDU-Parlamentarier aus Sachsen-Anhalt fordern, dass „Das Erste“ abgeschafft wird. Bei genauerer Betrachtung bleibt von dem Vorstoß aber wenig übrig.
18.1.2022
Der britische Premier Johnson möchte die BBC gern als öffentlich-rechtliches Medium abwickeln. Den deutschen Verwandten könnte das eher nutzen.
17.1.2022
Die öffentlich-rechtliche BBC soll bald nicht mehr aus Gebühren finanziert werden. Ein Ablenkungsmanöver?
Wie sieht die Zukunft des Radios aus? In der Öffentlichkeit wird darüber kaum diskutiert. Dabei steht der Hörfunk vor einer Zäsur.
7.1.2022
Filmemacher*innen beklagen im Aufruf „Docs for Democracy“ eklatante Defizite bei der Förderung. Eine Stiftung, die direkt Geld gibt, soll helfen.
22.12.2021
Ruben Jonas Schnell hat den Hamburger Radiosender ByteFM gegründet. Ein Gespräch über Kopfhörer unter der Bettdecke, Jazzrock und die Podcast-Welle.
25.12.2021
Programmdirektorin Valerie Weber hört beim WDR auf, sie hat um die Aufhebung ihres Vertrages gebeten. Ganz freiwillig war das sicher nicht.
2.12.2021
Der Hessische Rundfunk wählt am Freitag eine neue Intendanz. Zur Auswahl stehen zwei ARD-Geschöpfe. Wie immer. Muss das sein?
28.10.2021
Beim Sender RBB fallen diese Woche Sendungen aus, weil freie Beschäftigte die Arbeit niederlegen. Sie fordern „Bestandsschutz“.
22.9.2021
Obwohl sie in Neuwagen längst Pflicht sind, nutzt nur etwa jeder vierte Haushalt in Deutschland DAB+. Dabei haben Digitalradios viele Vorteile.
6.9.2021
Das Bundesverfassungsgericht hat den Einfluss von einzelnen Bundesländern auf ARD und ZDF eingeschränkt. Doch Kontrollmöglichkeiten bleiben.
5.8.2021
Beim Bayerischen Rundfunk soll künftig schriftlich und mündlich auf den Stern verzichtet werden. Doch es gibt Ausnahmen.
Das Bundesverfassungsgericht beanstandet die von Magdeburg blockierte Erhöhung des Rundfunkbeitrags. Und ordnet die Anhebung einfach selbst an.
Sachsen-Anhalt hatte die Erhöhung des Rundfunkbeitrags blockiert. Das verletze die Rundfunkfreiheit, entschied nun das Bundesverfassungsgericht.
In Johanna Adorjáns neuem Roman „Ciao“ geht es auch um den Niedergang des Journalismus. Der Berufsstand habe viel an Attraktivität verloren, sagt die Autorin.
1.8.2021
Die Medienbranche reguliert sich gerne selbst. Oder besser: behauptet es. Von einst groß angekündigten Schiedsgerichten sieht und hört man nichts.
23.7.2021
Beide Kirchen haben exklusive Sendefenster im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Warum haben andere Glaubensgemeinschaften das nicht?
4.7.2021
Die ARD will digitaler werden und dafür in Teilen ihre Programme umstellen. Dafür sollen Politmagazine an Sendezeit verlieren.
30.6.2021
Am Freitag wählt das ZDF eine neue Intendantin oder einen neuen Intendanten. Was das mit Parteifarben und alten Ritualen zu tun hat.
2.7.2021