• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 4. 2022

      Deutsches TV und die Frauenquote

      Arbeitstitel „Sender sucht Frau“

      Kolumne Flimmern und Rauschen 

      von Steffen Grimberg 

      Am 28. April ist wieder Girls`Day. Bei den Öffentlich-Rechtlichen tut sich was bei Frauen in Führungspositionen. Bei den Privaten sieht es mies aus.  

      Gruppenbild
      • 12. 4. 2022

        Streik beim RBB

        Osterurlaub aus Protest

        Hunderte Freie des Rundfunk Berlin-Brandenburg nehmen sich über Ostern frei. Dadurch wird es zu Programmeinschränkungen kommen.  Ruth Lang Fuentes

        Ein Hochhaus
        • 8. 4. 2022

          Greiser ZDF-Verwaltungsrat

          Rettung naht

          Kolumne Flimmern und Rauschen 

          von Steffen Grimberg 

          Der ZDF-Verwaltungsrat ist ein Ü-60-Verein. Nun bekommt er mit Leonard Dobusch (41) jungen Zuwachs. Doch es wird ihm nicht einfach gemacht.  

          Menschen mit Kartons, in denen sich Zettel befinden
          • 17. 3. 2022

            ZDF-Intendant Thomas Bellut hört auf

            ARD und ZDF sind nicht dasselbe

            Kolumne Flimmern und Rauschen 

            von Steffen Grimberg 

            Der öffentlich-rechtliche Rundfunk verspricht eine Vielfalt der Sendeformate. Doch besonders ARD und ZDF gleichen sich allzu oft viel zu sehr.  

            Zwei Personen auf einer Bühne
            • 9. 3. 2022

              Berichterstattung aus Russland

              Rütteln und Schütteln

              Kolumne Flimmern und Rauschen 

              von Steffen Grimberg 

              Die BBC sendet schon wieder aus Russland. Die deutschen Sender prüfen noch. Immerhin gibt die BBC ihre Bilder europaweit zur Nutzung frei.  

              Menschen vor dem Gebäude der BBC in London mit großem Schriftzug
              • 3. 2. 2022

                Gendern bei den Öffentlich-Rechtlichen

                Meckern auf niedrigem Niveau

                Kolumne Flimmern und Rauschen 

                von Steffen Grimberg 

                In Stellungnahmen zum neuen Medienstaatsvertrag schimpfen viele Bür­ge­r*in­nen übers Gendern. Beim Meckern sind die Deutschen gerne vorn dabei.  

                Claus Kleber und Gundula Gause im Nachrichtenstudio
                • 27. 1. 2022

                  Nach Falschaussagen im SWR

                  Lisa Fitz verlässt „Spätschicht“

                  Lisa Fitz wird nicht mehr beim SWR auftreten, teilt die Landesfunkanstalt mit. Sie hatte in einer Sendung Falschaussagen Rechtsextremer verbreitet.  

                  Porträt von Lisa Fitz
                  • 23. 1. 2022

                    Debatte um die Öffentlich-Rechtlichen

                    Viel meinen, wenig wissen

                    Beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt es Reformbedarf, daran zweifelt niemand. Doch ein Konzept legen auch die jüngsten Kritiker nicht vor.  Peter Weissenburger

                    Mikrofone und Tonangeln verschiedener Fernsehsender
                    • 20. 1. 2022

                      Zukunft der ARD

                      Sachsen-Anhalt abschaffen

                      Kolumne Flimmern und Rauschen 

                      von Steffen Grimberg 

                      CDU-Parlamentarier aus Sachsen-Anhalt fordern, dass „Das Erste“ abgeschafft wird. Warum dreht die ARD den Spieß nicht einfach um?  

                      Postkartenansicht einer Burgruine
                      • 18. 1. 2022

                        CDU Sachsen-Anhalt und „Das Erste“

                        Symbol ohne Substanz

                        CDU-Parlamentarier aus Sachsen-Anhalt fordern, dass „Das Erste“ abgeschafft wird. Bei genauerer Betrachtung bleibt von dem Vorstoß aber wenig übrig.  Peter Weissenburger

                        Archivbild von zwei Frauen in einem Fernsehstudio, schwarzweiß
                        • 17. 1. 2022

                          Zukunft der BBC

                          Thank you from Germany

                          Der britische Premier Johnson möchte die BBC gern als öffentlich-rechtliches Medium abwickeln. Den deutschen Verwandten könnte das eher nutzen.  Steffen Grimberg

                          zwei Mainzelmännchen in Uniform der königlichen Wachen in London
                          • 17. 1. 2022

                            BBC-Reform

                            Mögliches Krisenopfer

                            Die öffentlich-rechtliche BBC soll bald nicht mehr aus Gebühren finanziert werden. Ein Ablenkungsmanöver?  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                            Beim Joggen mit Mütze und Hundeleine
                            • 7. 1. 2022

                              Digitalisierung im Rundfunk

                              Das begleitende Medium

                              Wie sieht die Zukunft des Radios aus? In der Öffentlichkeit wird darüber kaum diskutiert. Dabei steht der Hörfunk vor einer Zäsur.  Wilfried Urbe

                              Stadionbesucher mit Kofferradio
                              • 25. 12. 2021

                                Gründer über die Bedeutung von Radio

                                „Ich bin ein obsessiver Typ“

                                Ruben Jonas Schnell hat den Hamburger Radiosender ByteFM gegründet. Ein Gespräch über Kopfhörer unter der Bettdecke, Jazzrock und die Podcast-Welle.  

                                Ruben Schnell sitzt vor einer Wand, an der Bilder und Plakate hängen
                                • 22. 12. 2021

                                  Förderung für Dokumentarfilme

                                  Ergänzung zum System

                                  Filmema­che­r*in­nen beklagen im Aufruf „Docs for Democracy“ eklatante Defizite bei der Förderung. Eine Stiftung, die direkt Geld gibt, soll helfen.  Steffen Grimberg

                                  Filmklappe wird von zwei Händen gehalten
                                  • 2. 12. 2021

                                    Programmdirektorin hört auf

                                    Von warmen WDR-Worten

                                    Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                    von Steffen Grimberg 

                                    Programmdirektorin Valerie Weber hört beim WDR auf, sie hat um die Aufhebung ihres Vertrages gebeten. Ganz freiwillig war das sicher nicht.  

                                    Eine Frau in Abendgarderobe
                                    • 28. 10. 2021

                                      Öffentlich-rechtliche Sender

                                      Wir regeln das unter uns!

                                      Der Hessische Rundfunk wählt am Freitag eine neue Intendanz. Zur Auswahl stehen zwei ARD-Geschöpfe. Wie immer. Muss das sein?  René Martens

                                      Ein Mann und eine Frau im Porträt: Florian Hager und Stephanie Weber
                                      • 22. 9. 2021

                                        Freie Mitarbeiter streiken beim RBB

                                        Aktion Fernsehstau

                                        Beim Sender RBB fallen diese Woche Sendungen aus, weil freie Beschäftigte die Arbeit niederlegen. Sie fordern „Bestandsschutz“.  Peter Weissenburger

                                        RBB-Gebäude in Berlin von außen
                                        • 6. 9. 2021

                                          Verbreitung von Digitalradios

                                          Beim Hören in der Minderheit

                                          Obwohl sie in Neuwagen längst Pflicht sind, nutzt nur etwa jeder vierte Haushalt in Deutschland DAB+. Dabei haben Digitalradios viele Vorteile.  Peter Weissenburger

                                          Ein Radio auf einer Kommode im Hintergrund eine Blütentapete
                                          • 5. 8. 2021

                                            Karlsruher Urteil zum Rundfunkbeitrag

                                            Kein Selbstbedienungsladen

                                            Kommentar 

                                            von Christian Rath 

                                            Das Bundesverfassungsgericht hat den Einfluss von einzelnen Bundesländern auf ARD und ZDF eingeschränkt. Doch Kontrollmöglichkeiten bleiben.  

                                            Caren Miosga und Ingo Zamperoni.
                                          • weitere >

                                          Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln