taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 117
Schluss mit Öko-Gesetzen, heute hat alles einen Preis. Richtig so: Demnächst gibt es noch Geld, wenn man an der roten Ampel hält oder nicht betrügt.
24.8.2019
Im Koalitionsstreit über einen CO2-Preis setzt CDU-Fraktionsvize Andreas Jung jetzt auf einen Emissionshandel – mit Höchst- und Mindestpreis.
21.8.2019
Eine CO2-Steuer könnte schnell eingeführt werden. Ein neuer Zertifikatehandel bräuchte laut einer neuen Studie hingegen mehrere Jahre Vorlauf.
E-Scooter sind sinnvoll, wenn sie die Leute davon abbringen, Auto zu fahren, sagt der Hamburger Umweltökonom Grischa Perino.
6.8.2019
Der Wissenschaftliche Beirat des Wirtschaftsministeriums rät dazu, zwei Instrumente zum Klimaschutz zu kombinieren.
16.7.2019
Das politische Berlin nimmt die Klimakrise plötzlich ernst. Für Thorsten Lenck vom Thinktank Agora gibt es Hoffnung – sofern eine CO2-Steuer kommt.
11.7.2019
Die FDP gibt sich in der Klimapolitik progressiv. Sie benennt Instrumente wie den Emissionshandel, aber keine Ziele, die damit erreicht werden sollen.
10.7.2019
Die Berenberg Bank prognostiziert die Verknappung von Emissionszertifikaten. Ohne Preiserhöhung werde es keine signifikante CO2-Minderung geben.
4.3.2019
Alle sorgen sich um die Kosten der Energiewende und des Kohleausstiegs. Wenn Deutschland aber die Klimaziele verpasst, kostet das Milliarden.
17.9.2018
Hilflos gegen den Klimawandel? Von wegen! Was Regierungen, Parlamente und Unternehmen tun können, um das Schlimmste zu verhindern.
2.9.2018
Der Preis für CO2 hat sich verdreifacht, weil eine Verknappung der Zertifikate erwartet wird. Der Trend könnte der Umwelt zugute kommen.
29.7.2018
Die Luftfahrt-Lobby hat Alternativ-Pläne zum europäischen Emissionshandel vorgestellt. Die Idee: Kompensation statt Zertifikate.
2.7.2018
Wenn die EU gegen die Erderwärmung vorgehen will, muss sie den Emissionshandel verschärfen. Zertifikate wären dann deutlich teurer als heute.
26.4.2018
China kündigt den weltweit größten Emissionshandel an. Die Preise sollen mit etwa 9,50 Euro für den Ausstoß einer Tonne CO2 über den europäischen liegen.
20.12.2017
Der Kompromiss zum Emissionshandel eröffnet Chancen für Deutschland. Aber dafür braucht es Mut und einen CO2-Mindestpreis.
9.11.2017
Die EU einigt sich auf einen Kompromiss zur Zukunft des Emissionshandels. Kurzfristig ändert sich wenig. Langfristig gibt es Hoffnung.
Der EU-Emissionshandel sollte das Klima retten. Dann machten ihn Politiker und Lobbyisten zu einem unbeweglichen Bürokratiemonster.
13.8.2017
Der „saubere Entwicklungsmechanismus“ sollte Klimaschutz in armen Ländern fördern. Profitiert haben davon nur die Firmen.
24.4.2017
Die EU-Umweltminister wollen den Emissionshandel erneuern. Er wird etwas verschärft – wirkungsvoll wird er damit trotzdem nicht.
1.3.2017
Emissionszertifikate seien zu billig, weil die EU zu viele ausgebe, sagt Antonella Battaglini. Ihr Verein Compensators kauft sie auf.
28.2.2017