• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 6. 2022

      EU-Parlament beschließt Klimapaket

      Kompromiss geglückt

      Vor zwei Wochen waren die Reform des Emissionshandels und andere Vorhaben noch krachend gescheitert. Nun haben sich die Europaabgeordneten geeinigt.  Eric Bonse

      Luftbild der Kraftwerksanlagen und Abgas- Türme des Kohle- Heizkraftwerkes Datteln 4
      • 16. 6. 2022

        Kompromiss im Europäischen Parlament

        EU-Politiker einigen sich zu Klima

        Christdemokratische, liberale und sozialdemokratische EU-Abgeordnete vereinbaren, dass die kostenlose Vergabe von Emissionszertifikaten ausläuft.  Eric Bonse

        Ein sonnenbeschienener Hügel mit Anlagen einer Raffinerie im Hintergrund
        • 11. 6. 2022

          taz-Podcast „klima update°“

          Die Klima-News der Woche

          Das EU-Parlament lässt die Reform des Emissionshandels platzen. Der Bund will den Ländern Vorgaben bei der Windkraft machen. Die Klimakrise raubt Schlaf.  Susanne Schwarz, Verena Kern

          Landschaft mit Feldern und Mohnblumen, blauem Himmel und Windrädern.
          • 8. 6. 2022

            Klimaschutz auf EU-Ebene

            Schwarzer Tag in Straßburg

            Das Europaparlament scheitert an der Reform des Emissionshandels. Immerhin kommt ein Verbot des Verbrenners.  Eric Bonse

            Blick in den Plenarsaal des EU-Parlaments während der Abstimmung
            • 8. 6. 2022

              Industrie und Klimaschutz

              Zollmauer gegen Ökodumping

              Ein wichtiger Baustein des Grünen Deals ist der Klimaschutz-Zoll CBAM. Doch wie funktioniert der?  Bernhard Pötter

              Mit einem großen Schöpflöffel wird das flüssige Aluminium in der Produktionshalle durchgerührt
              • 23. 5. 2022

                Paket der EU-Kommission

                Ärger über Energiepläne

                Die EU-Kommission will mehr Verschmutzungsrechte im Europäischen Emissionshandel bereitstellen, um Einnahmen zu erzielen. Das sorgt für Kritik.  Susanne Schwarz

                Kraftwerk mit rauchenden Schornsteinen.
                • 17. 5. 2022

                  Handel mit CO2-Zertifikaten

                  Emissionen sollen mehr kosten

                  Das EU-Parlament stellt die Weiche für mehr Klimaschutz: Der Umweltausschuss stimmte dafür, den Handel mit CO2-Verschmutzungsrechten auszuweiten.  Eric Bonse

                  Dampfwolke raucht aus einem Schornstein
                  • 15. 5. 2022

                    Fragen und Antworten zum Green-Deal

                    Macht die EU ernst?

                    Am Dienstag entscheidet der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments über die Reform des Emissions­handels.  Bernhard Pötter

                    Steinkohlekraftwerk
                    • 8. 3. 2022

                      Klimaschutz-Zertifikate für Humusbildung

                      „Nullsummenspiel fürs Klima“

                      Braucht es einen Emissionshandel für Treibhausgase in der Landwirtschaft? Das grün-geführte Agarministerium hält davon wenig.  Jost Maurin

                      Bullen auf einer Weidenfläche.
                      • 8. 1. 2022

                        taz-Podcast „klima update°“

                        Die Klima-News der Woche

                        Deutschlands Emissionen steigen wieder. Die EU will Investitionen in Gas- und Atomkraft teilweise als grün gelten lassen. Und: Wie gut ist „Don't look up“?  Susanne Schwarz, Verena Kern

                        Die Schauspieler:innen Jennifer Lawrence, Leonardo DiCaprio und Rob Morgan (v.l.n.r.) in "Don't look up".
                        • 2. 8. 2021

                          EU-Klimaschutz

                          Emissionshandel füllt Staatskasse

                          Im Europäischen Emissionshandel steigen die Preise. Das macht sich in der deutschen Staatskasse bemerkbar. Dort werden Rekordeinnahmen erwartet.  Susanne Schwarz

                          Das Bild zeigt eine Autobahn und im Hintergrund einen Windpark im Sonnenuntergang.
                          • 23. 7. 2021

                            taz-Podcast „klima update°“

                            Die Klima-News der Woche

                            Deutschland kämpft mit den Folgen des Starkregens. Die USA haben ihren Widerstand gegen Nord Stream 2 aufgegeben. China hat einen Emissionshandel.  Lena Wrba, Susanne Schwarz

                            Zerstörte Straßen und Häuser.
                            • 16. 7. 2021

                              Emissionshandel in China

                              Erster Schritt zur Klimaneutralität

                              China führt den weltweit größten Emissionshandel ein. Das System hat zwar Schwachstellen, doch ein Umdenken zu mehr Nachhaltigkeit ist unübersehbar.  Fabian Kretschmer

                              Menschen auf der Straße, im Hintergrund ein Kohlekraftwerk
                              • 21. 5. 2021

                                EU-Sondergipfel zum Emissionshandel

                                Grüne gegen EU-Kommission

                                In Brüssel gibt es Streit über das Emissionshandelssystem. Die EU will Verkehr und Gebäude einbeziehen, die Grünen fordern nationale Maßnahmen.  Eric Bonse

                                LKW-Stau auf einer Autobahn.
                                • 11. 5. 2021

                                  Fossile Energie und Klimaschutz

                                  Bloß keinen Preis für CO2

                                  Gastkommentar 

                                  von Stephan Schulmeister 

                                  Die deutsche Politik setzt auf CO2-Preise, doch das wird nicht funktionieren. Man muss direkt festlegen, wie teuer Öl oder Kohle sein sollen.  

                                  Ein Mann an einer Tankstelle ist hinter einem Zapfhahn zu sehen, der im Tank eines PKWs steckt
                                  • 6. 5. 2021

                                    Absurde Klimapolitik in Helsinki

                                    Finnland zerstört CO2-Speicher

                                    Fürs Klima ist die Torfverbrennung schlecht. Die finnische Regierung will sie nun dennoch künstlich hochfahren – des Koalitionsfriedens wegen.  Reinhard Wolff

                                    Übersicht einer Moorlandschaft
                                    • 21. 4. 2021

                                      Klimaschutz in der EU

                                      Das Zugpferd auf Trab bringen

                                      Der WWF fordert einen verschärften Emissionshandel, um ihn für das neue EU-Klimaziel fit zu machen. Weltweit legen die Emissionen wieder zu.  Bernhard Pötter

                                      Ein Kraftwerk mit Dampf und Rauchwolken
                                      • 22. 3. 2021

                                        CO2-Bepreisung hilft bei Energiewende

                                        Emissionshandel wird Klimaschützer

                                        Lange hatte er keinen guten Ruf. Aber nun dürfte der Handel mit CO2-Zertifikaten den Rückgang der Kohleverstromung beschleunigen.  Bernward Janzing

                                        Blick über den ausgetrockneten Boden eines abgelassenen Fischteiches 2017 auf die qualmenden Kühltürme des Braunkohlekraftwerkes Jänschwalde der LEAG (Lausitz Energie Bergbau AG) unweit von Peitz (Brandenburg).
                                        • 1. 2. 2021

                                          Start des Emissionshandels in China

                                          Ohne Obergrenze fürs Klima

                                          Der chinesische Handel mit Emissionsrechten hat begonnen. Er wird vorerst nur wenige Energiekonzerne zur Kasse bitten.  Susanne Schwarz

                                          Kohle wird in der Nähe eines Kohlekraftwerks in Yangzhou, China gelagert
                                          • 1. 1. 2021

                                            Einnahmen aus dem Emissionshandel

                                            2,7 Milliarden für CO2-Ausstoß

                                            Der CO2-Preis steigt – das ist gut für die Energiewende, weil Verschmutzung teurer wird. Doch bald könnte es auch Mieter:innen treffen.  

                                            Rauch eines Kohelkraftwerks, drumherum Windräder
                                          • weitere >

                                          Emissionshandel

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln