Artenschutzabkommen von Montreal: Klimawandel und Artensterben
Ziel 8 von 23 des neuen Abkommens ist der Klimaschutz. Denn nur wenn man beide Krisen zusammen angeht, gibt es die Chance, dass sich etwas verändert.

Kann es gelingen, nur eine von zwei planetaren Großkrisen aufzuhalten, die Klimakrise oder das Massenaussterben der Arten? Beides wäre dramatisch, denn beide Krisen haben das Potenzial, die Menschheit zu gefährden. Das neue Artenschutzabkommen von Montreal soll die Krisenherde zusammenbringen. Ziel 8 von 23 ist der Klimaschutz. „In die Natur zu investieren bedeutet auch, den Klimawandel zu bekämpfen“, freute sich EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen am Montag.
So sehen das auch der Weltklimarat IPCC und der Weltbiodiversitätsrat IPBES. Die beiden Gremien bestehen aus den führenden Wissenschaftler:innen in aller Welt und sammeln regelmäßig den Wissensstand der Menschheit zu ihren Fachbereichen. Im vergangenen Jahr legten sie erstmals einen gemeinsamen Bericht vor. Das Ergebnis: Klimawandel und Artensterben sind „Zwillingskrisen“, gehören zusammen.
Die Welt steht vor dem sechsten Massenaussterben – und zwar durch Kahlschlag und Klimakrise. Lebensräume vernichtet der Mensch nicht nur mit der Kettensäge, sondern auch durch seine Treibhausgase. Es wird heißer, an vielen Orten auch trockener. Brände, Stürme und Überschwemmungen zerstören nicht nur die Häuser und Straßen der Menschen, sondern auch Wälder und Landschaften. Manch eine Art kann sich anpassen. Viele nicht. Zu etwa 15 Prozent trägt der Klimawandel zum aktuell erkennbaren Verlust der biologischen Vielfalt bei, er ist damit der drittwichtigste Faktor nach dem Roden der Regenwälder sowie der Wilderei.
Gesunde Lebensräume sind auch fürs Klima gut
Die Feststellung der Zwillingskrisen bedeutet aber auch: Man kann keines der beiden Probleme erfolgreich lösen, wenn man nicht beide zusammen angeht.
Aktuell ist die Welt schon um 1,2 Grad wärmer als vor der Industrialisierung. Die Marke von 1,5 Grad Erderhitzung könnte schon in den kommenden Jahren erstmals temporär geknackt werden. Das dauerhafte Überschreiten dieser Grenze wird derzeit für die frühen dreißiger Jahre prognostiziert. Soll es danach nicht weiter nach oben gehen, müssen die CO2-Emissionen weltweit noch vor 2025 ihren Höhepunkt erreichen und sich bis 2030 praktisch halbieren. Zur Hälfte des Jahrhunderts soll dann die Klimaneutralität herrschen. Nur: Bislang ist das nicht in Sicht. Auch in diesem Jahr sind die CO2-Emissionen erneut gestiegen.
IPBES und IPCC mahnten im vergangenen Jahr zusammen an: Mehr Fokus als bisher sollte auf naturbasiertem Klimaschutz liegen. Gesunde Lebensräume, wie sie der Artenschutz traditionell verfolgt, sind schließlich auch fürs Klima gut: Böden und Wälder binden Kohlenstoff, der dann nicht mehr als Kohlendioxid die Atmosphäre aufheizt. Die Zwillingskrisen haben also auch Zwillingslösungen.
Auch für die Windräder, die für die Energiewende zentral sind, gibt es Hoffnung. Sie sind für den Erhalt der Arten nämlich gar nicht schlechter als viele andere Bestandteile des Alltags. Deutlich mehr Vögel sterben durch Kollision mit Glasscheiben, Autos und Stromleitungen. Und die allergrößten mit dem Menschen verbundenen Vogelkiller sind selbst Teil der Artenvielfalt: Nach Schätzungen des Nabu fressen deutsche Hauskatzen zwischen 20 und 100 Millionen Vögel.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt