Artenschutz auf dem Klimagipfel: Zwei Krisen mit einer Klappe
Der Klimagipfel nimmt den Verlust der Biodiversität ins Visier. Krisen müssen gemeinsam gelöst werden, sagt Umweltministerin Steffi Lemke.
![Baumkronen eines Waldes aus der Froschperspektive Baumkronen eines Waldes aus der Froschperspektive](https://taz.de/picture/5918469/14/30800713-1.jpeg)
Die Initiative verweist auf den nächsten großen UN-Gipfel, der die Krise des Verlusts der Biodiversität meistern soll. Anfang Dezember treffen sich die Mitgliedstaaten des „Übereinkommens über die biologische Vielfalt“ im kanadischen Montreal, um ein neues Rahmenabkommen zu beschließen, das Maßnahmen und Ziele für den Erhalt der Biodiversität bis 2030 festschreibt. Dabei geht es unter anderem um den Schutz der biologischen Vielfalt und wer an ihr verdienen darf. Konkret wird verhandelt, ob 30 Prozent der Welt unter Schutz gestellt werden sollen, welche Ökosysteme dafür geeignet sind und welche Nutzung in diesen Gebieten möglich sein soll. Zudem wird über den freien Zugang zu Geninformationen von Tieren und Pflanzen verhandelt sowie über einen gerechten Vorteilsausgleich für Gewinne, die daraus geschöpft werden.
In Deutschland will Lemke naturbasierten Klimaschutz in den nächsten drei Jahren mit 4 Milliarden Euro fördern und etwa in die Wiedervernässung von Mooren investieren. Den Bedarf dafür unterstrich die Umweltorganisation Greenpeace mit einem Report zur bedrohten Artenvielfalt, den sie am Mittwoch vorstellte. Fallbeispiele aus 13 verschiedenen EU-Ländern zeigten, wie intensive Tierhaltung, Gasbohrungen und die Abholzung von Wäldern den Zustand von Ökosystemen verschlechterten.
So hätten zwar 67 Prozent der Wälder in Deutschland einen formellen Schutzstatus, aber nur 2,8 Prozent der gesamten Waldfläche sei streng vor forstwirtschaftlichen Eingriffen wie etwa Holzeinschlag geschützt, heißt es in dem Report. „Dies gilt auch für den etwa 7 prozentigen Anteil der deutschen Waldfläche, die als europäisches Schutzgebietsnetz Natura 2000 ausgewiesen ist“, schreibt Greenpeace. Es handele sich hierbei fast gänzlich um Buchenwälder. Fast alle der in Deutschland vorkommenden natürlichen Buchenwaldtypen seien als „stark gefährdet“ einzustufen und müssten streng geschützt werden, wenn sie erhalten werden sollen.
Insofern wird für die Buchenwälder der Vertragstext von Montreal bedeutsam. Bei den Verhandlungen im Dezember wird es nämlich auch darum gehen, ob die geschützten Gebiete weiter wirtschaftlich genutzt werden dürfen – und welche Gebiete überhaupt geschützt werden sollen. Zur Debatte steht bislang, entweder besonders schützenswerte, wichtige Ökosysteme einzubeziehen oder aber besonders gefährdete.
67 Prozent der Wälder in Deutschland haben einen formellen Schutzstatus, aber nur 2,8 Prozent der gesamten Waldfläche sind streng vor forstwirtschaftlichen Eingriffen geschützt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet