Arte-Serie „Jesus und der Islam“: Mut zum Sakrileg
Auf Arte wagen Islamwissenschaftler die Diskussion der Quellen – ohne Schnickschnack, ohne Aufnahmen alter Gebäude, ohne Spielfilmszenen.
Mut – das ist das wesentliche Attribut, das die neue Arte-Serie „Jesus und der Islam“ prägt. Es ist ein dreifacher Mut: Zum einen der der Arte-Redakteure, ein sperriges Sujet wie die islamische Theologie in einer radikalen Art und Weise in einer TV-Dokumentation zur besten Sendezeit ausstrahlen zu lassen, offenbar in dem Bewusstsein, damit niedrige Einschaltquoten in Kauf zu nehmen. Dies ist die Courage des öffentlich-rechtlichen Fernsehens at its best.
Zum Zweiten ist es der Mut der Autoren, Gérard Mordillat und Jérôme Prieur, dieser siebenteiligen Dokumentation, die – wie schon in der glorreichen Arte-Serie „Die Apokalypse“ vor sieben Jahren – erneut beschlossen haben, die Geschichte der ersten Jahrzehnte einer Weltreligion allein durch die Komposition von Interview-Ausschnitten mit führenden Fachleuten der Theologie und Religionswissenschaft erzählen zu lassen.
Kein Schnickschnack drumherum, kein Abfilmen historischer Gebäude, keine Spielfilmszenen – nur die Inszenierung des Gesprächs der Scientific Community. Wie bei „Die Apokalypse“ setzen die Filmemacher auf die Spannung, die entsteht, wenn kluge Leute mit zum Teil sehr charaktervollen Gesichtern aus dem Schatz ihrer jahrelangen Forschung erzählen. Das ist oft schlicht umwerfend.
Schließlich ist es der Mut der 26 interviewten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst, der beeindruckt. Den meisten von ihnen, das merkt man schon, mangelt es nicht an Selbstbewusstsein, und das zu Recht, denn sie gehören zur Elite ihres Fachgebiets, ihr historisches, theologisches und philologisches Wissen ist enorm – und muss es auch sein, denn sie befassen sich mit einem Text, dem Koran, von dem manche sagen, es sei „ein Text ohne Kontext“, das heißt: Man weiß fast nichts über seine Entstehung, da es an Quellen außerhalb des Korans aus dieser Zeit fehlt.
Erfreulich viele Frauen werden interviewt
Ähnliches gilt für den Propheten Mohammed, der die Offenbarungen dieses Heiligen Buches Anfang des 7. Jahrhunderts in Mekka und Medina verfasst, oder besser: direkt von Gott empfangen und nur mündlich verbreitet haben soll. An dieser Stelle wird die Arte-Dokumentation sogar auf ganze eigene Art politisch, brisant und hoch aktuell. Denn die interviewten Fachleute – übrigens erfreulicherweise relativ viele Frauen darunter – haben den Mut, die Autorenschaft Mohammeds als Sprachrohr Gottes zu diskutieren und infrage zu stellen.
Das aber grenzt an ein Sakrileg und erfordert einiges an Courage, gerade in muslimisch geprägten Ländern, die fast alle derzeit geplagt werden von einem dort grassierenden Fundamentalismus der dummen, brutalen Kerls, die glauben, ihr Glaube erfordere es, jeden umzubringen, der nicht der Steinzeitversion ihrer Religion folgt.
Wer etwa sieht, wie sich der junge belgische Forscher Mehdi Azaiez bei der Frage nach der Autorenschaft Mohammeds windet, ja jedes Wort wägt und die Risiken dieser Gedanken konkret benennt, ahnt, in welcher Gefahr vor allem die progressiven islamischen Theologinnen und Theologen in muslimischen Ländern schweben, wenn sie den Koran kritisch erforschen. Es geht da, leider und ganz konkret, um Leben und Tod. Denn zumindest traditionell gesehen darf die islamische Theologie den Koran als exaktes Wort Gottes nur auslegen, aber nicht infrage stellen.
„Jesus und der Islam“; Regie: Gérard Mordillat, Jérôme Prieur; Sendetermine: Dienstag, 8. 12., 20.15 + 21.10 + 22.00 Uhr; Mittwoch, 9. 12., 22.20 + 23.15 Uhr; Donnerstag, 10. 12., 21.45 + 22.40 Uhr
Die historisch-kritische Methode, mit der die christliche Theologie die Bibel seit etwa 200 Jahrhundert seziert, ist in vielen Ländern des muslimischen Raums ein tendenziell lebensgefährliches Unterfangen. Umso mehr ist an der Serie „Jesus und der Islam“ zu bewundern, wie es Mordillat und Prieur gelingt, diese dennoch stattfindende Diskussion der Wissenschaft über den Koran in ihrer Serie zu spiegeln.
„Sapere Aude“ – „habe Mut, zu wissen“, dieser Leitspruch der Aufklärung hat derzeit in der muslimischen Welt einen ganz eigenen Klang. Den Filmemachern Mordillat und Prieur, ihrem Sender Arte, vor allem aber den interviewten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist mit ihren Erzählungen in „Jesus und der Islam“ ein beeindruckendes Stück Aufklärung gelungen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül