• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 4. 2022

      Horrorfilm „Day of the Dead“ auf Arte

      Zombies haben juristisches Nachspiel

      Ende Januar hatte Arte einen in Deutschland beschlagnahmten Horrorfilm ausgestrahlt. Nun nimmt die Staatsanwaltschaft Ermittlungen auf.  Denis Gießler

      Ein Mann mit einem blutigen Kittel und ein weiterer Mann, der mit seiner Hand auf etwas deutet
      • 3. 2. 2022

        Horrorfilm „Day of the Dead“ auf Arte

        Zombie zurück im Giftschrank

        Auf Arte lief Ende Januar ein in Deutschland verbotener Zombiefilm. Nun entfernte der Sender die Untoten aus der Mediathek, man bedauere den Vorfall.  Denis Gießler

        Szene aus dem Film zeigt einen Zombie mit Kopfhörern
        • 6. 1. 2022

          Thriller-Serie „Vigil“

          Eingesperrt unter Wasser

          Das Verschwinden von Fischern und ein Mord auf einem Atom-U-Boot bringen die Ermittler in Konflikt mit der Navy und dem Inlandsgeheimdienst.  Patrick Heidmann

          Ein U-Boot ist aufgetaucht, darüber kreist ein Helikopter der eine Person ablässt. Eine Szene aus der Serie Virgil
          • 29. 11. 2021

            Postapokalyptische Arte-Serie „Anna“

            Nur Kinder überleben

            Eine tödliche Seuche, die nur die Erwachsenen befällt – das ist die Vorgabe von Niccolò Ammanitis Serie „Anna“. Sie ist so dystopisch wie sehenswert.  Ambros Waibel

            Eine junge Frau sitzt auf auf dem Boden in einer Laagerhalle
            • 12. 11. 2021

              Kurzfilmserie über Gewalt gegen Frauen

              Zuschauen tut weh

              „H24“ beleuchtet Gewalt im Alltag von Frauen. Die Arte-Serie beruht auf wahren Geschichten. Vieles hat man so ähnlich schon gehört – oder erlebt.  Nele Sophie Karsten

              Collage aus neun Filmszenen. Abgebildet sind jeweils Frauen
              • 9. 11. 2021

                Neue Staffel von „Streetphilosophy“

                Fragen aus dem Nichts

                Für Deutschlands Jugend hat Religion ausgedient und Politik keine Antworten parat. Was treibt sie dann um? Jan Kawelke will es wissen.  Emeli Glaser

                Ein Schwarz-Weiß-Fotografie von Rapper Jan Kawelke und Künstlerin Atusa Jafari. Sie schauen sich an und Jafari lacht
                • 3. 9. 2021

                  Exil in Großbritannien und Israel

                  Wiedersehen in Windermere

                  Kolumne Blast from the Past  

                  von Karina Urbach 

                  Skandale prägen das Polit-Leben Großbritanniens in diesem Sommer. Hier sprach unsere Autorin mit Alisa, einer 92-jährigen Jüdin aus Wien.  

                  Jüdische Mädchen in einem Kinderheim auf der Wiese, alle stehen in weißen Kleidchen da und schauen in die Kamera. Das Bild ist wahrscheinlich von 1940
                  • 31. 8. 2021

                    Arte-Doku über den „Fall el-Masri“

                    Ein Staatsverbrechen

                    Der Neu-Ulmer Khaled el-Masri wurde 2003 in ein Gefängnis nach Afghanistan verschleppt und von der CIA abgehört. Eine Doku rollt den Fall neu auf.  Uli Hannemann

                    Khaled el-Masri
                    • 24. 8. 2021

                      Doku über Usbekistan auf Arte

                      Kampf um den Bruder

                      Zurzeit wird über Usbekistan als Zufluchtsort für Af­gha­n*in­nen diskutiert. Doch eine Arte-Doku zeigt: Das Land ist nur vermeintlich sicher.  Barbara Oertel

                      Dilya Erkinzodas Kopf ist auf der rechten Bildhälfte zu sehen. Sie hat braune Augen und schwarze Haare, trägt Eyeliner und Ohrringe und blickt nach links.
                      • 5. 8. 2021

                        Serie über Autorinnenschaft

                        Eine Frau, die 50 wird

                        In der israelischen Miniserie „Hamishim“ geht es um die Erlebnisse der alleinerziehenden Witwe Alona. Sie versucht, ein Drehbuch zu verkaufen.  Ambros Waibel

                        Die Autorin Alona.
                        • 29. 7. 2021

                          TV-Serie „Wenn die Stille einkehrt“

                          „Du denkst also nicht an Terror?“

                          Eine dänische Arte-Serie erzählt die Geschichten von Menschen, bevor sie Opfer eines Terroranschlags werden – und nachdem sie es wurden.  Jens Müller

                          Eine Frau redet in ein Mikrofon, um sie herum stehen Polizisten und Polizistinnen
                          • 24. 6. 2021

                            Neue Serie „La Jauría“ bei Arte

                            Incel-Meute auf der Jagd

                            Die chilenische Serie „La Jauría“ besticht mit ruhigen Bildern und Aktualität: Hass im Netz, Gewalt gegen Frauen und Machtmissbrauch an Schulen.  Sophia Zessnik

                            Drei Mädchen und ein Junge stehen an einer Ballustrade. Wütend schreien sie.
                            • 21. 6. 2021

                              Doku „Coming out“

                              Moment der Wahrheit

                              Eine Arte-Doku fängt mit einer eindrucksvollen Videomontage Reaktionen ein, die queere Menschen heute auf ihr Coming-out erleben.  Arabella Wintermayr

                              Eine Mutter umarmt ihren Sohn.
                              • 9. 3. 2021

                                Arte-Doku „Fast Fashion“

                                Hauptsache, billig

                                Eine Arte-Dokumentation bilanziert das Geschäft mit der Wegwerfmode. Und wirft die Frage auf: Kann es so etwas wie nachhaltige Mode überhaupt geben?  Jens Müller

                                EIn Model posiert am Set im roten Kleid vor der Kamera
                                • 9. 2. 2021

                                  Arte-Film über NS-Kriegswirtschaft

                                  Mörderische Ökonomie

                                  Eine Doku auf Arte analysiert radikal nüchtern die NS-Kriegswirtschaft. Zynisch ist aber nicht der Film – zynisch waren die nazideutschen Eliten.  Jens Müller

                                  Goebbels und Nazigrößen mit Juden gestohlenem Gold
                                  • 29. 1. 2021

                                    Tschechischer Film auf Arte

                                    Der Sand kommt überall rein

                                    Nur selten kommen tschechische Filme ins deutsche Fernsehen. Arte macht am Freitag eine sehenswerte Ausnahme und zeigt den „Veteran“.  Jens Müller

                                    Zwei Männer, einer holt zum Schlag aus
                                    • 3. 11. 2020

                                      Arte-Doku „Aus der Traum?“

                                      Menschen im US-Wahljahr

                                      Eine muslimische Sozialarbeiterin aus Chicago kämpft gegen Trump. Eine Doku erzählt ihre und andere persönliche Geschichten aus dem Wahljahr.  Ben Kutz

                                      Ameena Matthews trägt ein Kopftuch und hält einen Coffe-Shake in der Hand
                                      • 21. 6. 2020

                                        Krimi „Das Böse unter der Sonne“

                                        Kein Film für Ungeduldige

                                        Von Agatha Christie erfunden, von Peter Ustinov gespielt: Detektiv Hercule Poirot. In dem Krimi von 1974 führen ihn seine Ermittlungen an die Adria.  Harald Keller

                                        Mann mit Hut und hellem Anzug
                                        • 23. 4. 2020

                                          Sozialdrama „Aus der Spur“ auf Arte

                                          Mit Zynismus gegen die Schnösel

                                          In der französischen Miniserie „Aus der Spur“ wehrt sich ein gedemütigter Arbeitsloser gegen die Chefetage. Da schwingt Gelbwesten-Geist mit.  Jens Müller

                                          Mann mit ergrauendem Bart, im Hemd, im Hintergrund eine 70er-Designerlampe
                                          • 19. 3. 2020

                                            Arte-Serie „Follow The Money“

                                            Crime gegen Quarantäne-Koller

                                            Eine Bankerin, ein Polizist und ein Dealer: Drei kühle und emotional gehemmte Hauptfiguren folgen in der dritten Staffel „Follow The Money“ dem Geld.  Jens Müller

                                            Szene aus "Follow the Money": Polizist mit kabel im Ohr steht vor Container
                                          • weitere >

                                          Arte

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln