Armutsbericht 2018: Bildung schützt vor Armut nicht
Der Paritätische Gesamtverband möchte mit Klischees aufräumen und fragt in seinem Bericht: Wer sind die Armen eigentlich?
Laut dem Armutsbericht 2018, den der Paritätische Gesamtverband am Donnerstag vorgestellt hat, leben rund 13,7 Millionen Menschen in Deutschland in Armut – das heißt: mit einem Einkommen unter 60 Prozent des mittleren Einkommens. Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Verbandes, sagte, der Bericht wolle, „populäre, aber falsche Bilder über Armut in Deutschland korrigieren“. Die Erkenntnisse, die auf Daten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zurückgehen, zeigen: Arm sind nicht nur Arbeitslose, Alleinerziehende, Migranten, ungebildete und unqualifizierte Menschen oder befristet Beschäftigte. Arm sind laut Schneider „in der ganz überwiegenden Zahl hier in Deutschland geborene Menschen und Personen mit zumeist mittlerem oder höherem Qualifikationsniveau“.
Fast drei Viertel der erwachsenen Armen seien entweder erwerbstätig (ein Drittel), in Rente (ein Viertel) oder in Ausbildung (12 Prozent). Nur knapp ein Fünftel der Armen seien arbeitslos. Ebenso knapp drei Viertel der über 25-jährigen Armen haben laut dem Bericht zudem ein mittleres oder hohes Qualifikationsniveau.Der Paritätische Gesamtverband fordert deshalb eine Armutspolitik, die diesen differenzierten Befund ernst nimmt, konkret auch ein Rentenniveau von 53 Prozent oder einen Mindestlohn von 12,63 Euro. Leiharbeit und sachgrundlose Befristungen sollen eingedämmt werden.
Kerstin Tack, SPD
„Deutschland hat ein Armuts-Problem“, sagte Sven Lehmann, sozialpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion, der taz. Der große Anteil an erwerbstätigen Armen müsse für die Bundesregierung „ein Weckruf“ sein. Dietmar Bartsch, Linken-Fraktionsvorsitzender, erklärte: „Wenn in unserem Land nicht einmal mehr Arbeit oder Bildung davor schützen, in Armut zu fallen, ist das ein Offenbarungseid.“
Kerstin Tack, Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion für Arbeit und Soziales, kritisierte den Bericht: Armutsrisikogrenze werde hier mit Armutsgrenze gleichgesetzt. Gegen Armut arbeite die SPD ohnehin „mit Hochdruck“. Nächstes Jahr würden etwa die Grundrente kommen und Selbständige in die Rentenversicherung einbezogen werden. Zugleich sagte Tack: „Die Agenda-Reformen waren zur damaligen Zeit weitgehend richtig.“
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott