piwik no script img

Rechte VernetzungExtrem rechte Nachbarn

Die Fassfabrik in Rheinland-Pfalz war Treffpunkt für Neonazis – und Sitz der AfD. Die Partei und andere Rechtsextreme teilen sich auch anderswo Immobilien.

Großrazzia der Polizei bei einem Kampfsportevent in der Fassfabrik in Hachenburg im Oktober Foto: TNN/dpa

Berlin taz | Regelmäßig trafen sich die Neonazis des III. Wegs in der Fassfabrik in Hachenburg in Rheinland-Pfalz zu Kampfsport und anderen Events – genau in dem Gebäude, wo auch die AfD jahrelang ein Büro unterhielt und zu Veranstaltungen einlud. Damit ist nun, auch wegen Protesten, Schluss: Die Fassfabrik wird verkauft, die Rechtsextremen sollen das Gebäude verlassen.

Klar aber ist: Es geht hier nicht um einen Einzelfall. Denn auch in anderen Orten gibt es Immobilien, welche die AfD und andere Rechtsextreme gemeinsam nutzen. In einer Antwort der Bundesregierung auf eine Linken-Anfrage, die der taz vorliegt, werden sechs Immobilien benannt – in Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg.

Die meisten sind schon länger bekannt. So benennt die Regierung das kleine Schnellroda in Sachsen-Anhalt, wo die AfD wiederholt ihr „Preußenfest“ durchführte – und auch das rechtsextreme Institut für Staatspolitik des Publizisten Götz Kubitschek beheimatet ist, das inzwischen unter anderem Namen fortgeführt wird.

Auch die Cottbuser „Mühle“ des rechtsextremen Vereins „Zukunft Heimat“ wird regelmäßig von der AfD genutzt. Ebenso benannt wird der Braukeller in Erfurt, der von einem Mann betrieben wird, der sich an rechten Coronaprotesten beteiligte: Dort tagte wiederholt die AfD wie auch die Parteijugend Junge Alternative.

Szenetreffen und Auftritt von Götz Kubitschek

Von der Regierung aufgeführt wird auch der Sitz der Jungen Alternative NRW in Dortmund – im gleichen Gebäude kam es wiederholt zu rechtsextremen Szenetreffen. Im Januar dieses Jahres trat dort etwa Kubitschek auf. Im gleichen Haus hat auch der radikale AfD-Politiker Matthias Helferich sein Büro.

Diesen erachteten selbst Teile der AfD als zu radikal und leiteten ein Verfahren zum Entzug seiner Mitgliederrechte ein. Helferich bezeichnete sich einst als „freundliches Gesicht des NS“, ätzte über eine „Asylflut“ und forderte eine großangelegte „Remigration“ von Migranten.

Zuletzt wird auch eine Immobilie im sächsischen Hartmannsdorf aufgeführt, wo sich regelmäßig Rechtsextreme treffen. Laut sächsischem Verfassungsschutz beteiligten sich zumindest im Februar 2023 an einem Treffen auch Mitglieder der AfD und der Jungen Alternativen. Auch eine weitere Immobilie ist der Regierung bekannt, die aber nicht benannt wird, da sonst „etwaig eingesetzte“ V-Leute der Sicherheitsbehörde enttarnt werden könnten.

Solche Immobilien seien für die Vernetzung der extremen Rechten „von großer Bedeutung“, sagt die Linken-Abgeordnete Martina Renner, welche die Anfrage gestellt hat. Dort werde sich ausgetauscht, würden Einnahmen generiert oder Kampfsport trainiert. Renner verwies dazu auf weitere Orte, wo die AfD mit anderen Rechtsextremen zusammenkomme, etwa im Hotel Pfiffelburg in Thüringen oder im Zentrum Rheinhessen in Mainz, dessen Nutzung die Stadt zuletzt indes untersagte.

Dass es bei der Fassfabrik nach Protesten gelungen sei, eine rechtsextreme Nutzung zu beenden, zeige, wie erfolgreich eine engagierte Zivilgesellschaft sein könne, so Renner. Es sei daher notwendig, dass die Kommunen und Bürger unterstützt würden, damit sich solche Strukturen nicht verfestigten und das Klima in Kommunen „vergiften“.

Auch Felix Steiner von der Mobilen Beratung Thüringen hält das Vorgehen gegen rechtsextrem genutzte Immobilien für wichtig. Für die Szene und ihre Vernetzung seien diese zentral, so Steiner zur taz. „Nimmt man ihnen diese Trefforte, schränkt das ihr Handeln entscheidend ein.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Die nächste Wahl in D wird genau so in die Hose gehen wie die jetzige in USA.



    Hannes Jaenicke hat 2018 bei Maischberger den Nagel exakt auf den Kopf getroffen, jetzt kann man es gar nicht mehr ironisch oder sarkastisch sehen, jetzt ist es einfach nur gelaufen.

    • @Erfahrungssammler:

      Aus meiner Sicht ist das themenferne Schwarzmalerei unter dem Eindruck der drohenden Trump-Präsidentschaft.

      Natürlich gibt es da Verbindungen und Parallelen, man denke an Órbans Reaktion auf den Wahlausgang:



      "Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán hat sich als erster EU-Spitzenpolitiker zur US-Wahl geäußert. 'Herzlichen Glückwunsch an Präsident Trump! Wir haben große Pläne!', schrieb Orbán bei Facebook."



      Es war auch schon lange klar, dass ein Trump-Sieg in den USA einen starken Rückenwind für die rechten Parteien in Europa bedeutet, die in ihrer üblichen Art auftrumpfen und Sprüche klopfen.

      Aber die engen Verflechtung zwischen AfD und Neonazis (wie sie sich auch bei der gestern verhafteten Gruppierung "Sächsischer Separatisten" zeigt) sind ein anderes Thema und hierzulande eher gefährlich für die Rechten (weshalb sie es ja auch leugnen oder verharmlosen).