piwik no script img

Bahn-Engpass NorddeutschlandMit Karacho durch die Heide

Verkehrsclub VCD plädiert für eine neue Bahnstrecke zwischen Hamburg und Hannover: Ein Ausbau der heutigen Strecken reiche nicht für den Klimaschutz.

Hier nicht lang! Der Widerstand gegen Neubaupläne einer weiteren Bahnstrecke zwischen Hamburg und Hannover ist groß Foto: Jonas Walzberg/dpa

Hamburg taz | Wenn die Bahn maßgeblich zum Klimaschutz beitragen soll, braucht Norddeutschland eine neue Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke zwischen Hamburg und Hannover. Diese These ist beim jüngsten niedersächsichen Mobilitätskongress des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) in Hannover plausibilisiert worden.

Auf 91 Seiten inklusive Anmerkungen hat Kay Rabe von Kühlewein, Aktivist bei Fridays for Future und Mitglied im VCD-Landesvorstand, ausgearbeitet, warum die gegenwärtigen Streckenausbaupläne nicht reichen. „In Niedersachsen wird sich entscheiden, ob Deutschland mit der Umsetzung des Deutschlandtakts zum Vorreiter beim Ausbau der Bahn voranschreite oder krachend seine Klimaziele verfehlt“, warnt Rabe von Kühlewein.

Die Verbindung Hamburg–Hannover gilt schon lange als Schwachpunkt im deutschen Bahnnetz. Im vergangenen Sommer fuhr dort jeder zweite Zug verspätet. Die Strecke ist überlastet – nicht nur wegen des gewachsenen Personenverkehrs, sondern auch aufgrund der vielen Güterzüge, die vom Hamburger Hafen aus in den Süden rollen.

Deshalb gab es schon Anfang der 1990er-Jahre Pläne für eine neue Bahnverbindung zwischen Hannover, Bremen und Hamburg. Diese „Y-Trasse“ scheiterte an den Bürgerinitiativen, die sich entlang des Neubauabschnitts bildeten. Um den Protest zu kanalisieren, berief die Landesregierung das Dialogforum Schiene-Nord ein, in dem Vertreter der Initiativen, Verbände, Politik und Bahn eine Lösung für den Ausbau des Schienennetzes finden sollten.

Schlechtes Kosten-Nutzen-Verhältnis beim Kompromiss

Ihr Kompromiss – gegen die Stimmen von Beteiligten wie Hamburg, Lüneburg oder dem VCD – bestand im Wesentlichen in der Ertüchtigung und im Ausbau des bestehenden Netzes. Doch diese Variante Alpha E ist teuer und bringt wenig. Gutachter bescheinigten ihr ein Kosten-Nutzen-Verhältnis von 0,7 oder gar nur 0,6. Sie kostet mehr als sie bringt und darf deshalb eigentlich gar nicht gebaut werden.

Vertreter des Dialogforums und später das Bundesverkehrsministerium peppten die Variante durch Ortsumfahrungen und die Ertüchtigung ergänzender Strecken auf ein „optimiertes Alpha E mit Bremen“ auf, um mindestens das geforderte Kosten-Nutzen-Verhältnis von eins zu erreichen.

Kein Wunder, dass sich die Bahn angesichts dieser Verrenkungen für einen Neubau ausgesprochen hat – jetzt entlang der A7 und der B3. Das führte zu einer bemerkenswerten Konstellation: Der Naturschutzbund Nabu, der Alpha E mitunterzeichnet hat, wandte sich gegen den Neubau. Dieser verbrauche mehr Fläche, zerschneide die Landschaft und belaste das Klima. Ins gleiche Horn stieß der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil, durch dessen Wahlkreis die Neubaustrecke führen würde.

Rabe von Kühlewein versucht, mit diesen Thesen aufzuräumen. Er argumentiert, dass sich eine Neubaustrecke für das Klima rechnen würde, weil sie viele Menschen zum Umsteigen vom Auto auf die Bahn motivieren würde. Rabe rechnete mit einem Plus von einer halben Million Fahrgästen, die wegen der 15 Minuten kürzeren Fahrzeit zwischen Hannover und Hamburg vom Auto auf die Bahn umsteigen würden. Das dabei nicht emittierte CO2 gleiche das beim Streckenbau erzeugte binnen zwölf Jahren aus, schreibt er unter Verweis auf internationale Studien.

Kapazität würde sich bei Neubau verdoppeln

Ein Neubau würde sich aus Sicht Rabe von Kühleweins auch deshalb lohnen, weil er die Kapazität im Schienenverkehr grob gesagt verdoppeln würde. Abschnittsweise ein weiteres Gleis zu verlegen, bringe dagegen nur ein Viertel mehr Fahrgäste, weil das zusätzliche Gleis wie eine dritte eingleisige Strecke mit Gegenverkehr funktionieren würde.

Für eine Steigerung des Bahnverkehrs um gut das Doppelte, die notwendig ist, um die Klimaschutzziele zu erreichen, genüge das nicht. Im Gegenteil: Die Aussicht, dass die Bahn den wachsenden Verkehr nicht werde aufnehmen können, würde Straßenbauprojekten wie der Küstenautobahn A20 oder der A39 Wolfsburg–Lüneburg Auftrieb geben, die um ein Vielfaches umweltschädlicher sind als der Bau einer Bahnstrecke.

Rabe von Kühlewein warnt, dass ein Ausbau des bestehenden Netzes den Bahnverkehr in Norddeutschland viele Jahre lang erschweren würde. Das wäre kontraproduktiv, wenn es doch darum gehen soll, Menschen zum Umsteigen auf öffentliche Verkehrsmittel zu bewegen.

Letztlich ist aus Rabe von Kühleweins Sicht nur ein Neubau geeignet, die nötige Kapazität bereit zu stellen, um den mit dem Bundesverkehrswegeplan beschlossenen Deutschlandtakt verwirklichen zu können. Demnach soll schrittweise auf allen Fernverkehrsstrecken ein 30-Minuten-Takt eingeführt werden. Der Ausbau der Infrastruktur soll sich daran orientieren. „Erst der Fahrplan, dann der Aus- und Neubau des Schienennetzes“, lautet dazu die Ansage des Bundesverkehrsministeriums.

2029 soll die bestehende Strecke von Hamburg über Lüneburg und Uelzen nach Hannover generalsaniert werden, wobei nach den Vorstellungen des Landes Niedersachsen möglichst viel Alpha E umgesetzt werden soll. Sobald absehbar ist, was das bringt, solle über weitere Kapazitätsausweitungen nachgedacht werden, schrieb Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) vor gut einem Jahr ans Bundesverkehrsministerium.

Rabe von Kühlewein bezeichnete diese Haltung als „vollkommen unverständlich“. Die Entscheidung über einen Neubau zu vertagen, werde den heutigen schlechten Zustand auf weitere zehn Jahre zementieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Karl der Käfer wurde nicht gefragt ...

  • Ja blöd, wenn man einfach nicht merkt dass das Pferd totgeritten ist.

  • Haben sich die Befürworter einer Neubaustrecke mal die Topographie angeschaut? Wohl kaum:



    Die A 7 verläuft durch die Endmoränenzüge der Hohen Geest. Es gibt auf kurze Distanzen Höhenunterschiede von zig Metern. Bahn verträgt aber nur sehr geringe Steigungen bzw. Gefälle auf der Strecke.



    Will man dort gigantische künstliche Täler ausbaggern oder eine aufgeständerte Strecke bauen? Wie so eine aufgeständerte Strecke aussieht, kann man sich u.a. auf der ICE-Strecke Erfurt-Nürnberg in Thüringen anschauen.



    Wenn das gebaut wird, werden die Güterzüge weiter durch Lüneburg rattern. Sonst kann der ICE ja nicht den Halbstundentakt hinbekommen.



    Und Lüneburg wird zum Dorfbahnhof, der vom Fernverkehr abgehängt wird.



    Die Pendler haben weiter unpünktliche Zugverbindungen nach Hamburg haben weil die Güterzüge...



    Der Nabu hat da anscheinend gründlicher analysiert als der VCD.

    • @e2h:

      1.: Die Topographie ist kein Problem, es wären zwar einige Tunnel nötig, aber deutlich weniger als im Thüringer Wald und auch keine so langen

      2.: Nachts könnten viele der Güterzüge über die Neubaustrecke fahren.

      3.: Die Neubaustrecke würde zur größtmöglichen Entlastung der Bevölkerung führen, denn die Bestandsstrecke verläuft mitten durch die Ortschaften.

      4.: Die Strecke ist für den Deutschlandtakt zwingend notwendig, das kann man nicht einfach leugnen

      5.: Durch die Verlagerung des Fernverkehrs auf die Neubaustrecke wird eine Angebotsausweitung des Regionalverkehrs auf der Bestandsstrecke ermöglicht

      6.: Auf der Neubaustrecke würden ebenfalls Regionalzüge fahren (mit 200 km/h), davon profitiert die Region zusätzlich

      • @Nicolas Blume:

        Wir sind in der Norddeutschen Tiefebene. Da sucht man sich dann ausgerechnet das Gebiet für eine Neubautrasse aus, das in diesem Gebiet am stärksten reliefiert ist? Güterverkehr muss nicht die direkte Strecke fahren. Er muss nur berechenbar sein. Nicht alle Nord-Süd-Strecken sind überlastet. Die Bahn lässt sich aber jeden gefahrenen Kilometer bezahlen. Unternehmen bestellen die billigste = kürzeste Transportstrecke... und schon ist die Strecke ohne Notwendigkeit so hoffnungslos überlastet. Die Idee, was an der Tarifstruktur zu ändern, ist wohl zu einfach.



        Die Güterzüge fahren massenhaft tagsüber durch Lüneburg - nicht nachts. Sie könnten auch tagsüber auf schon vorhandenen Nebenstrecken durch die Heide fahren. Würde aber die Besteller mehr kosten - s.o. Geliefert werden muss das Zeugs natürlich "just-in-time" - also tagsüber. Darum rattert alles durch Lüneburg.



        Nicht alles, was mit der Bahn transportiert wird, wird dort sinnvollerweise transportiert. Schüttgüter wie beispielsweise Erze sollte man statt sie mit der Bahn auf der extrem überlasteten Strecke Hamburg-Hannover zu transportieren mit Binnenschiffen auf der Elbe, dem Elbeseitenkanal, dem Mittellandkanal transportieren.

    • @e2h:

      1. Nur 1/3 aller Fernzüge zwischen Hamburg und Hannover halten auch aktuell in Lüneburg (und Celle und dergleichen), d.h. mit einem Neubau würde sich die wunderbare Möglichkeit offenbaren, dass man nur die direkt fahrend Züge auf die Neubaustrecke verlegt, während die anderen Fernverkehrszüge (z.B. ICs) weiterhin die Bestandsstrecke mit Lüneburg usw. bedienen.



      2. Gerade die weitestgehend flache Topographie zwischen Hamburg-Hannover bietet die wohl einfachsten Rahmenbedingungen, wenn man sie mit den bisherigen SFS-Bauvorhaben in Deutschland vergleicht. Da braucht man sicherlich nichts in GIGANTISCHEM Maße auszugraben oder aufzuständern.



      3. Und selbst wenn, was genau ist so schlimm an Aufbauten wie der SFS Erfurt-Nürnberg? Noch können wir Personen und Güter nicht teleportieren. Und wenn wir uns nach Ihrer Argumentation schon keine leistungsfähigen Schienenstrecken erlauben dürfen, wäre die Alternative wohl z.B. die Ausweitung von Autobahnfahrspuren. Inwiefern wäre das denn natur- und Flächenschonender als der konsequente Schienenausbau?

  • Klimaschutz, Umweltgerechtigkeit, Menschenrechte.... :



    Wer glaubt überhaupt noch an derart abgenudelte Worte....