piwik no script img

Roman „Samota“ aus BelarusNachdenken über das Gewicht der Welt

Die belarussische Schriftstellerin Volha Hapeyeva will Kriegen vorbeugen. Ihre Lösung steckt in ihrem neuen Roman: ein Empathieserum.

Die Autorin schreibt auch über den Umgang mit Tieren Foto: Danny Green/Deepol/plainpicture

Dieser Roman beginnt mit einer existenziellen Krise. Die Protagonistin Maja, eine Vulkanologin, ist im Zuge eines wissenschaftlichen Kongresses in einem anonymen Hotelzimmer gestrandet, das „in solchem Maße standardisiert“ war, „dass man sich in jedem beliebigen Land der Welt hätte wähnen können“. Sie fühlt sich dort orientierungs- und heimatlos, einsam. Deshalb auch der Titel des Romans, „Samota“: Das Wort bedeutet „Einsamkeit“ auf Belarussisch, der Muttersprache der Autorin Volha Hapeyeva.

Doch das zentrale Thema soll in der Folge gar nicht die Einsamkeit sein, vielmehr beginnt von hier aus ein Nachdenken über die Welt und das Gewicht der Welt, über Empathiefähigkeit und menschliche Sensibilität, das Verhältnis von Mensch und Tier, Anthropozentrismus, zivilisatorische Zwänge.

Maja freundet sich mit der weitaus extrovertierteren und anpackenderen Tiertherapeutin Helga-Maria an, die Dialoge zwischen den beiden handeln oft davon, was Menschen Tieren antun, was Menschen einander antun. In einer zweiten Zeit­ebene taucht eine anachronistische Figur namens Sebastian auf. Er schreibt Liebesbriefe an Helga-Maria, scheint dem Fin de Siècle entsprungen zu sein und tritt darüber hinaus in philosophischen Gesprächen mit seinen männlichen Freunden in Erscheinung.

Es kann einen schon überraschen, mit welchen Themen sich Volha Hapeyeva in diesem Roman befasst. Die Schriftstellerin und Linguistin gehört in Belarus zu den bekannteren Intellektuellen, sie floh nach der gescheiterten Revolution in ihrem Heimatland 2020 nach Deutschland. Hapeyeva hat sich zuletzt mit den politischen Zuständen in Belarus befasst, sie schrieb den Essay „Die Verteidigung der Poesie in Zeiten dauernden Exils“, für den sie 2022 den Wortmeldungen-Preis für kritische Kurztexte erhielt.

Eine feministische Coming-of-Age-Geschichte

Das Buch

Volha Hapeyeva: „Samota“. Aus dem Belarussischen von Tina Wünschmann und Matthias Göritz, Droschl, Graz 2024, 192 Seiten, 25 Euro

In „Camel Travel“ (2021) erzählt sie eine feministische Coming-of-Age-Geschichte in der BSSR/Belarus zur Perestroika-Zeit und in den frühen 1990ern. Auf Belarussisch erschien ihr Werk „Samota. Die Einsamkeit im Zimmer gegenüber“ bereits 2021. Der Roman wurde dort im unabhängigen Verlag Halijafy veröffentlicht, der 2022 von Diktator Lukaschenko zwangsliquidiert wurde.

„Samota“ scheint nun wenige direkte politische Bezüge aufzuweisen. Die Einsamkeit der Protagonistin kann man in Beziehung setzen zu der Exilsituation der Autorin (die auch noch mit den Zeiten der Isolation während der Coronapandemie zusammenkam), muss man aber nicht. Protagonistin Maja begleitet man bei einer Art innerer Erkundung, einer Suche nach dem Ausweg aus der Einsamkeit: „Wieder diese endlosen inneren Dialoge, ich frage mich, was wohl in der Welt geschieht, während ich mit ihnen beschäftigt bin?“, fragt sie sich einmal.

Hapeyeva ist sprachlich präzise und kreiert seltsam schräge Metaphern, die hängenbleiben

Man folgt den Gedankenströmen Majas dabei gern, weil Hapeyeva sprachlich so präzise ist und seltsam schräge Metaphern kreiert, die hängenbleiben: „Es gibt Menschen, die verwahren ihre Kränkungen in speziellen Schränkchen unter der fünften und sechsten Rippe. Sie brauchen Garantien, Belege, Beweise, die ihnen die Liebe der anderen bestätigen. Aber kein Beleg der Welt kann die Angewohnheit betäuben, alles zu kontrollieren und niemandem zu vertrauen.“

Der menschliche Umgang mit Tieren

Über die Figur Helga-Maria wird dagegen das Mensch-Tier-Verhältnis verhandelt. Sie hält im Lauf der Handlung einen Vortrag über den menschlichen Umgang mit Tieren, geht dabei zurück auf Philosophisches von Montaigne, Descartes und Nicolas Malebranche. Helga-Maria vergleicht schließlich Speziesismus mit Rassismus, Sexismus und Homophobie und schlägt die „Entwicklung eines Empathieserums“ vor, um Konflikten und Kriegen vorzubeugen.

Von dem von ihr geforderten Einfühlungsvermögen, das stellt sich heraus, hat ihre Freundin Maja zu viel abbekommen: Sie ist hypersensibel, hat ein hohes Schmerzempfinden, empfindet Mitleid mit allem Lebenden und flüchtet sich vielleicht sogar deshalb in das Greif- und Messbare der Naturwissenschaften.

Insgesamt kreist die Handlung um zu viele verschiedene Themen, die nur angerissen und nicht immer zufriedenstellend behandelt werden; ein klarerer Fokus hätte dem Roman gut getan. Doch Hapeyeva beschreibt dicht, tief, poetisch, in beeindruckender Sprache – und thematisiert dabei zeitlose, große Menschheitsthemen. Man kann es demnach auch so sehen: Als anthropologischer Romanessay ist „Samota“ brillant.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!