piwik no script img

Alltag in Washington, D.C.Im Land der vielen

Brüllende Trumpwähler, luxuriöse Bio-Supermärkte und die Geschichte der USA fast ohne Sklaverei. Unser Autor wirft sich in die Ambivalenzen der USA.

Das Kapitol in Washington im Sonnenuntergang Foto: Michael Reynolds/epa

A n meinem ersten Tag in Washington, D. C., spaziere ich zum Weißen Haus, vor dem Touristen Selfie-Orgien feiern. Ich darf hier sein, weil ich ein Stipendium bekommen habe, das in Gedenken an den ehemaligen taz-Kollegen Daniel Haufler ausgeschrieben worden ist.

Vor dem Weißen Haus sitzt ein Schwarzer Mann unter einem Sonnenschirm, an dem er ein Plakat befestigt hat: Hört auf, euch zu hassen, weil ihr verschiedener Ansichten seid. Vor dem Zaun, der das Weiße Haus vom belebten Vorplatz trennt, protestieren an diesem Sonntag Frauen, die auf Transparenten fragen: Wie lange müssen Frauen noch auf Gleichheit warten, Herr Präsident?

Neben ihnen bringt sich eine Gruppe von Männern in weißen Gewändern in Stellung. Einer schreit eine Aufstellung durch ein Megafon, als wäre er ein Trainer und die kleine Demonstration ein Fußballspiel. Ich scheitere an ihrem Transparent und verstehe nicht, wofür oder wogegen sie protestieren. Die englische Übersetzung des Korans, die mir ein anderer anbietet, lehne ich freundlich ab.

Hinter dem Weißen Haus, am Washington Monument, hat sich eine Kundgebung von Verschwörungstheoretiker Robert F. Kennedy zusammengefunden, dem einstigen parteilosen Präsidentschaftskandidaten, der jetzt Donald Trump unterstützt. Die Wut eines der geladenen Redner, die mir schon von Weitem aus übersteuerten Lautsprechern entgegendröhnt, gilt dem politischen Establishment.

Trump-Fahnen, Russlandfahne und bunte Socken

Hier sitzen weiße Männer und Frauen auf Picknickdecken und Campingstühlen und hören sich gebannt die Geschichten über die eigene Unterdrückung an. Hier wehen Trump-Fahnen, hier hängt auch eine Russlandfahne und ein Hippie mit bunten Socken taumelt durch die Menge genauso wie ein Mann im Schafskostüm.

Hier tragen Männer mit betroffenen Blicken T-Shirts, auf denen steht, dass man auf diejenigen hören solle, die zum Schweigen gebracht worden seien, oder dass Nachdenken Ungehorsam bedeute oder irgendetwas mit mutigen und standhaften Bürgern.

Der 169 Meter hohe, von 50 US-Flaggen umzingelte Obelisk des Washington Monument wirkt bei dieser Veranstaltung wie das letzte Relikt aus einer Zeit, in der echte Männer noch echte Männer sein durften. Die sentimentalen Country-Lieder der geladenen Künstler verstärken die passiv-aggressive Nostalgie.

15 Minuten Geschichte

Ein paar Meter weiter unten an der Kreuzung verkauft ein Mann an einem Stand Trump-Merch, die bekannte rote Basecap mit dem Slogan vom großen Amerika und T-Shirts mit dem Attentatmotiv. Auf der anderen Seite der Straße steht das Nationale Museum für afroamerikanische Geschichte und Kultur mit seiner Fassade aus bronzefarbenem Gittergewebe.

Hier hängt ein Boxermantel von Muhammad Ali und steht eine Statue der afroamerikanischen Sprinter Tommie Smith und John Carlos, die bei den Olympischen Spielen in Mexiko-Stadt 1968 ihre Fäuste zum Black-Power-Gruß erhoben hatten.

Vor dem Museum handelt ein anderer Mann mit Kappen und T-Shirts mit Motiven von Kamala Harris. Dahinter geht ein Umzug der örtlichen Latino-Communitys mit Musik und Tanzgruppen vorbei und reißt mich und andere weg von der miesen Stimmung am Obelisken.

Eine naive Faszination

An meinem letzten Tag besuche ich das Kapitol am Kongress der USA. Bevor ich in die beeindruckende Rotunde darf, bekomme ich in einem Kinosaal eine 15-minütige Zusammenfassung der US-Geschichte präsentiert, in der viel von Entdeckern und Helden die Rede ist, kaum von Sklaverei.

Vom Wappenspruch der Vereinigten Staaten, der in diesem Film mit spektakulären Naturaufnahmen des Landes in Szene gesetzt wird, lass ich mich trotz kritischer Distanz beeindrucken: E pluribus unum – Aus vielen eins. Was für eine schöne Idee! Was für eine Utopie! Was für ein großartiges Projekt, für das es sich zu kämpfen lohnt!

Als ich später zuerst am teuren Biosupermarkt, von dessen Sortiment man in Prenzlauer Berg nur träumen kann, und dann an den Zelten der Obdachlosen auf einer Verkehrsinsel vorbeigehe, ist mir meine naive Faszination peinlich.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Volkan Agar
Redakteur taz2
Kolumnist (Postprolet) und Redakteur im Ressort taz2: Gesellschaft & Medien. Bei der taz seit 2016. Schreibt über Soziales, Randständiges und Abgründiges.
Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Sehr sehenswert ist das Franklin D. Roosevelt Memorial, das südlich des Lincoln Memorials liegt. Amerika mal sozialdemokratisch - viele der dort verewigten Zitate Roosevelts und seiner Frau Eleanor sind immer noch aktuell und progressiv.

  • Ich würde heulen, wenn es nicht so traurig wäre, amk... Der Bre bringt es mal wieder aufem Punkt.

  • Wer die USA wirklich sehen will, der muss Washington, Hollywood und alle anderen Varianten von Disneyland meiden.

    In South Central, dem texanischen Hinterland, den Flyover States und wo sich halt sonst noch kaum ein Journalist hin verirrt beginnt man eher zu verstehen, wie dieses faszinierende Land tickt.

    • @Nafets Rehcsif:

      Washington ist genauso auch Amerika, wie Kreuzberg auch Deutschland ist. Im übrigen ist speziell Washington ja eher kein Ziel deutscher Touristen. Die Stadt ist tatsächlich auch abseits der National Mall und des Weißen Hauses sehr sehenswert, interessant und vielfältig. Wie in allen amerikanischen Großstädten gibt es auch in Washington genügend Viertel, wo nicht nur Glanz und Gloria herrschen. Außerdem viele von Einwanderern aus Lateinamerika geprägte Gegenden und natürlich auch Viertel, in denen viele Afroamerikaner wohnen.

      Davon abgesehen: Afroamerikaner sind auch nicht allesamt arm und unterprivilegiert. Man tut dieser riesigen Community unrecht, wenn man sie immer nur auf Entrechtung und Armut reduziert.

  • Lassen Sie mich raten: Vom Mord an den Ureinwohnern der USA wird in 15 Minuten Geschichte auch nicht so viel gesagt.

    • @aujau:

      Der Autor hätte aber auch in die entsprechenden Museen über die Natives und die Afroamerikaner besuchen können, ist alles an der National Mall.

      • @FancyBeard:

        Und zwar gratis.

        • @Suryo:

          aber das NMAI, das National Museum of the American Indian, zeigt kaum den Mord an den Ureinwohnern - jedenfalls Stand 2005, als ich es ca. 20mal besucht habe - , sondern die Kultur und Lebensweise und Themen der indigenen Gesellschaften.

          Dennoch: unter dem Gegensätzen schwarz-weiß und Trump-Harris gehen die Indigenen schnell unter. In Kanada gabs mal einen Fortschritts-Schritt zugunsten der frankophonen Bevölkerung. Es wurde in dem Gebiet festgelegt, dass englisch und französisch gleichberechtigt die beiden an den Schulen zugelassenen Sprachen sind - und damit die regionale indigene Sprache ausgegrenzt. Hab ich aus dem NMAI.

  • Ach was! ©️ Vagel Bülow 💯💯💯💯

    “Als ich später zuerst am teuren Biosupermarkt, von dessen Sortiment man in Prenzlauer Berg nur träumen kann, und dann an den Zelten der Obdachlosen auf einer Verkehrsinsel vorbeigehe, ist mir meine naive Faszination peinlich.“

    Ok. But. Bleibens uns als einer - der sich beeindrucken läßt erhalten.



    Danke & im Voraus.



    “Herz und damit Hirn!“ by Wolfgang Neuss🚬…