J.D. Vance nicht mehr bei Ullstein: Kein Skandal, nirgends
Der Verleger von J. D. Vances „Hillbilly-Elegie“, der Ullstein-Verlag, gibt die Lizenz für das Buch ab. Einige fürchten Zensur – wie übertrieben!
![Der republikanische Vizepräsidentschaftskandidat J.D. Vance besichtigt die Bühne vor dem zweiten Tag der Republican National Convention. Der republikanische Vizepräsidentschaftskandidat J.D. Vance besichtigt die Bühne vor dem zweiten Tag der Republican National Convention.](https://taz.de/picture/7142007/14/35881601-1.jpeg)
E s ist ein alltäglicher Vorgang im Verlagsgeschäft: Ein Buch ist ausverkauft, der Verlag entschließt sich gegen einen Nachdruck und gibt dem:r Autor:in die Rechte an dem Titel zurück. Das ist bedauerlich, weil dies zumeist bedeutet, dass das Buch für lange Zeit nicht mehr lieferbar ist, wenn es denn überhaupt noch einmal nachgedruckt wird.
Um den Ruf von Autor und Verlag zu schützen, findet ein solcher Vorgang in der Regel nicht vor den Augen der Öffentlichkeit statt. Vor wenigen Tagen ist dergleichen wieder geschehen, diesmal jedoch ist der Vorgang zum Medienthema, ja sogar zum Politikum geworden. Und das, obwohl daran rein gar nichts skandalös ist.
Es geht um die deutsche Übersetzung des Buches „Hillbilly Elegy“ von J. D. Vance, den Donald Trump jüngst zu seinem Running Mate erkoren hat. Das bedeutet, dass Vance im Falle eines Wahlsieges von Trump sein Vizepräsident werden würde. Der Untertitel der deutschen Übersetzung, „Die Geschichte meiner Familie und einer Gesellschaft in der Krise“ zeigt, worum es geht.
Vom Paulus zum Saulus
Es ist ein allseits gelobtes Buch über das Leben der verarmten amerikanischen Mittelschicht. Das Buch erschien 2017, ein Jahr nach der amerikanischen Originalausgabe, im Ullstein Verlag. Es verkaufte sich anfangs außerordentlich gut, in den letzten Jahren weniger, nun ist es beim Verlag ausverkauft.
Ullstein entschied sich gegen einen Nachdruck und gab die Lizenz zurück. Auf Nachfrage teilte der Verlag mit, man habe so entschieden, da man mit dem heutigen Auftreten von Vance nicht einverstanden sei. In der Tat hat sich Vance vom Paulus zum Saulus entwickelt, vom einstigen Verteidiger von Einwanderer:innen zum aggressiven Demagogen und Befürworter der Trump’schen Rassismen und Sexismen.
Bereits angekündigt ist allerdings eine Neuausgabe der deutschen Fassung des Vance-Buches im Yes Verlag, die bereits Ende Juli erscheinen soll. Der Yes Verlag ist ein konzernunabhängiger Verlag, sein Programm wird allerdings von der Münchner Verlagsgruppe vertrieben, die wie Ullstein Teil des Bonnier-Konzerns ist. Für die weite Verbreitung der Neuausgabe wird also gesorgt sein. Dass sie erneut zum Bestseller werden wird, steht außer Frage.
Reißerische Titel
Wo genau ist also ein Problem? Das Problem ist: Viele Journalist:innen wie Social-Media-Powerposter:innen wittern einen Skandal, raunen von „Zensur“, sehen Vance gecancelt. Aber ist dem so? Ullstein will das Buch nicht mehr machen, Yes sagt Ja. Niemand wird also sterben müssen, ohne Vances Buch kaufen zu können.
„Ullstein-Verlag wirft Buch von J. D. Vance aus dem Programm“ titelt etwa reißerisch Spiegel online. Könnte es jedoch einen angenehmeren Rauswurf für Vance geben? Vermutlich nicht.
Dass Ullstein auf viel Gewinn verzichtet und sich nicht einfach blind jeder Marktlogik unterwirft, kann man auch bemerkenswert finden. Doch die vermeintlichen Verteidiger:innen der Freiheit, die „die Woken“ für gefährlicher halten als tätliche Angriffe auf Menschen, müssen so sehr ihrer Mär von der Cancel Culture nachhängen, dass sie sogar – welche Ironie! – die unternehmerische Freiheit des Ullstein Verlages beschränken wollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss