• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 2. 2022
    • Kultur
    • Buch

    Literaturmarkt und Kapitalismus

    Ein Buch ist keine Wurst

    Die Leipziger Buchmesse wurde wieder abgesagt. Ist nur die Pandemie schuld oder ist sie für die Verlagskonzerne einfach nicht mehr attraktiv?  Jörg Sundermeier

    Mit einem Bild bedruckte Treppenstufen.
    • 4. 8. 2021
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Internationaler Starkünstler

    Antje Maria Warthorst erzählt die Biografie von Walter Trier: Er war Zeichner, Maler, Trickfilmer, Kabarettist und Spielzeugdesigner. Doch oft kennt man nur seine Kästner-Illustrationen  Jörg Sundermeier

    • 10. 6. 2021
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Wo alle herumbasteln, wie sie wollen

    Mit historischen Luftaufnahmen und Karten erzählen Benedikt Goebel und Lutz Mauersberger eine interessante Geschichte über Berlins Mitte  Jörg Sundermeier

    • 19. 2. 2021
    • Kultur
    • Musik

    Zur Erinnerung an Françoise Cactus

    Destroy la Mort!

    Sie starb viel zu früh. Stimmen von Freund*innen, ­ Kol­leg*in­nen, Weg­ge­fähr­t*in­nen und taz-Kolleg*innen zum Tod von Françoise Cactus.  

    Françoise Cactus und Rita Hermanns kleben an einem Schreibtisch das Layout der taz
    • 6. 2. 2021
    • Kultur
    • Musik

    Nachruf auf Christian Broecking

    Widerspruch zum Status Quo

    Christian Broecking liebte, vermittelte und kritisierte Jazz. Der Musikkritiker war im Jazz lebendig und politisch. Er wurde 63 Jahre alt.  Jörg Sundermeier

    Portrait Christian Broecking
    • 24. 3. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Buchbranche unter Corona

    Die Unabhängigen leiden

    Während die großen Versandhändler von der Krise profitieren, geht es kleinen Buchhandlungen zunehmend schlechter. Ein Verleger berichtet.  Jörg Sundermeier

    Ein Mann sitzt auf einer Parkband, die auf einer Straße steht und liest in einem Buch.
    • 19. 1. 2020
    • Gesellschaft
    • Alltag

    2050 – Alles wird gut

    Zeitzeugen der Zukunft

    Dystopien sind schnell geschrieben. Stattdessen wagen wir einen Blick zurück auf eine Welt, die 2050 besser geworden sein wird.  Jörg Sundermeier

    Ein Taucher schwimmt um das Doppelgeschütz eines untergegangenen Militärschiffes
    • 22. 10. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Nachruf auf Monika Schoeller

    Die Engagierte

    Die langjährige S.-Fischer-Verlegerin Monika Schoeller ist im Alter von 80 Jahren gestorben. Sie begründete die berühmte „Schwarze Reihe“ mit.  Jörg Sundermeier

    Porträt Monika Schoeller
    • 18. 2. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Insolvenz von KNV

    Die Bibliodiversität ist bedroht

    Kommentar 

    von Jörg Sundermeier 

    Nach der Insolvenz des Buchzwischenhändlers KNV: Der Regierung sollte die Rettung des Buchhandels am Herzen liegen, sagt Autor Jörg Sundermeier.  

    Eine Buchhändlerin sortiert ein Buchregal
    • 18. 1. 2019
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Die Farben der Nacht

    Detlef Bluhms Fotografien zeigen ein anderes nächtliches Berlin, als wir es zu kennen glauben. Sie wurden aufgenommen, wenn alles schlief. „Berlin im Glanz der Nacht“ ist vor allem menschenleer  Jörg Sundermeier

    • 9. 1. 2019
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Sirenen hinter der Salattheke

    • 5. 1. 2019
    • berlin kultur, S. 49
    • PDF

    Die Berliner Vehemenz

    Zwischen 1980 und 1995 wurden beide Teile der Mauerstadt umgekrempelt. Die schwedische Fotografin Ann-Christine Jansson schaute hin beim Häuserkampf und beim Kampf für Redefreiheit  Jörg Sundermeier

    • 31. 12. 2018
    • Kultur
    • Buch

    Edgar Hilsenrath ist verstorben

    Sprache als Heimat

    Am Sonntag ist Autor Hilsenrath gestorben. Sein Werk, welches in den USA als brillante Satire begriffen wurde, las man in Deutschland als Angriff.  Jörg Sundermeier

    Edgar Hilsenrath mit Brille und Baskenmütze
    • 21. 11. 2018
    • Kultur
    • Musik

    Neues Album von Kai Degenhardt

    Altbacken, aber schön

    Ein bisschen aus der Zeit gefallen, aber irgendwie okay: Der Liedermacher Kai Degenhardt hat ein neues Album, „Auf anderen Routen“, veröffentlicht.  Jörg Sundermeier

    Jemand spielt auf einer Gitarre
    • 2. 7. 2018
    • Kultur
    • Buch

    68er-Buch „Der gläserne Sarg“

    Deutsche Kulturrevolutionäre

    Die Ikone Mao wirkte sehr anziehend: Willi Jasper, Mitgründer der KPD/AO, legt mit „Der gläserne Sarg“ ein selbstkritisches 68er-Buch vor.  Jörg Sundermeier

    Chinesische Soldaten bewachen gläsernen Sarg
    • 15. 6. 2018
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Jörg Sundermeier Berlin auf Blättern

    Als der große Bahnhof für Wilhelm I. nur ein temporärer Bahnhof war

    • 14. 6. 2018
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Abends Rückfahrt mit Idioten

    • 6. 4. 2018
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Jörg Sundermeier Berlin auf Blättern

    Wie verdinglicht wurde das Weimarer Babylon?

    • 1. 2. 2018
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Brandanschlag auf Buchhändler in Berlin

    Gute Nerven gegen Nazis

    Heinz Ostermann ist ein aufmerksamer Bürger und ein moralischer Mensch. Deswegen wird er von Rechtsradikalen terrorisiert.  Jörg Sundermeier

    Ein Mann und eine Frau mit Blume und Urkunde
    • 29. 1. 2018
    • Kultur
    • Musik

    Jazzlegende Coco Schumann ist tot

    Swing statt Marschmusik

    Er spielte in der Jazz-Band von Theresienstadt, überlebte Todesmärsche und verschrieb sich dem Swing. Nun starb Coco Schumann mit 93 Jahren.  Jörg Sundermeier

    Mann
  • weitere >

Jörg Sundermeier

Autor
Jörg Sundermeier
  • facebook.com
  • website

1970 in Gütersloh geboren, lebt in Berlin. Er betreibt mit Kristine Listau den Verbrecher Verlag (den er 1995 mit Werner Labisch gegründet hat) und ist Autor für diverse Zeitungen und Magazine. Er schrieb mehrere Bücher. Zuletzt „Die Sonnenallee" und „11 Berliner Friedhöfe, die man gesehen haben muss, bevor man stirbt".

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln