• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 3. 2022

      Jack Kerouac zum 100. Geburtstag

      Der Trip ins abgrundtiefe Nichts

      Der Schriftsteller Jack Kerouac inspirierte die Gegenkultur des 20. Jahrhunderts. Zum 100. Geburtstag sind zwei Neuübersetzungen erschienen.  Frank Schäfer

      Eine endlos lange Straße in der amerikanischen Provinz
      • 1. 2. 2022

        Übersetzer zu Joshua Cohens Roman

        „Dem Chaos der Welt Kontra geben“

        Der Übersetzer Ulrich Blumenbach hat fünf Jahre mit Joshua Cohens Roman „Witz“ gerungen. Er spricht über Endlossätze und Verzweiflung beim Übersetzen.  

        Die Schwanzfloss eines Wals ragt aus dem Meer.
        • 14. 8. 2021

          Erzählungen von Mary Miller

          Das Gefühlsding

          Mary Miller erzählt in „Always Happy Hour“ von weiblichen Enttäuschungen. Sie beweist dabei Klassenbewusstsein bis in die popkulturellen Zeichen hinein.  René Hamann

          Mary Miller steht in einem braunen Blazer auf einer leeren Straße im Nirgendwo, im Hinterrund endet die Straße am Horizont und das Foto wird unscharf
          • 25. 7. 2021

            Erzählungen von Emma Cline

            Das Leben in Scharf und Unscharf

            Emma Clines Geschichten sind jenseits aller Identifikationsangebote. In „Daddy“ beleuchtet sie ambivalente Lebenslagen.  Dirk Knipphals

            Die Schriftstellerin Emma Cline steht vor einer Zimmertür in einem lichtdurchfluteten Raum mit blonden Haaren
            • 5. 6. 2021

              New Yorker Künstler Duncan Hannah

              Abstrakter Espresso

              „Dive“, das Tagebuch des New Yorker Künstlers Duncan Hannah aus den 1970ern, ist nun auf Deutsch erschienen.  Julian Weber

              Duncan Hannah als junger Mann
              • 30. 3. 2021

                Debatte um Gedicht von Amanda Gorman

                Eine verpasste Gelegenheit

                Wer darf, kann und soll wen übersetzen und wie geht der Literaturbetrieb mit Diversität um? Ein Rückblick auf die Debatte um Amanda Gorman.  Dirk Knipphals

                • 29. 3. 2021

                  Amanda Gorman ins Deutsche übersetzt

                  Mission erfüllt

                  Amanda Gormans Inaugurationsgedicht erscheint nun auf Deutsch. „Den Hügel hinauf“ überzeugt in den meisten Punkten.  Carsten Otte

                  Amanda Gorman vor den Mikrofonen.
                  • 28. 3. 2021

                    Literatur und Identität

                    Schreiben braucht Solidarität

                    Essay 

                    von Saba-Nur Cheema 

                    Nicht nur die Debatte um die Übersetzung von Amanda Gormans Lyrik verirrt sich in der Falle des Essenzialismus. Kulturelle Identitäten sind komplex.  

                    Eine Schwarze Frau schreibt in ein Buch
                    • 11. 2. 2021

                      Autorin Ursula Le Guin

                      Die Dinge im Beutel

                      Ein kleiner Essayband der amerikanischen Autorin Ursula K. Le Guin macht Lust auf mehr. Sie fragte nach Alternativen des Zusammenlebens.  Katharina Granzin

                      Porträt von Ursula Le Guin
                      • 3. 2. 2021

                        Neuer Roman von T. C. Boyle

                        Er will einen Cheeseburger

                        Haben Affen Humor? Das ergründet T. C. Boyle, der kalifornische König der klugen Unterhaltung, in seinem neuen Roman „Sprich mit mir“.  Jens Uthoff

                        Autor T.C. Boyle
                        • 26. 1. 2021

                          Neuer Roman von Ottessa Moshfegh

                          Ein aufgewühlter Neuanfang

                          Was ist wahr, was nur ausgedacht? Der Ich-Erzählerin in Ottessa Moshfeghs Roman „Der Tod in ihren Händen“ ist nicht zu trauen.  Eva Behrendt

                          Ottessa Moshfegh steht an einem geöffneten Fenster
                          • 6. 11. 2020

                            Brit Bennett „Die verschwindende Hälfte“

                            Die Seiten wechseln

                            Die Autorin Bennett aktualisiert die Tradition einer fluiden Idendität. Ihr neuer Roman ist eine Geschichte über Verlust, Trauer und Scham.  Carola Ebeling

                            Eine schwarze Frau steht telefonierend auf einer Straße in Michigan; ihr Spiegelbild ist in einem Fenster eines Hauses zu sehen
                            • 15. 8. 2020

                              In Erinnerung an Bukowski

                              Zum Geburtstag was Heftiges

                              Am 16. August wäre Charles Bukowski 100 geworden. Das Berliner Magazin „Drecksack“ hat dem Undergroundpoeten eine Sonderausgabe gewidmet.  Jens Uthoff

                              Alter Mann auf einer Bank sitzend in Los Angeles
                              • 11. 8. 2020

                                Erzählband „Friday Black“

                                Über Leichen gehen

                                Nana Kwame Adjei-Brenyah debütiert mit einem Erzählband. Dieser liest sich wie ein sarkastischer Kommentar auf die USA der Gegenwart.  Jens Uthoff

                                Portrait von Nana Kwame Adjei-Brenyah.
                                • 4. 8. 2020

                                  50 Jahre Maro Verlag

                                  Propheten des Underground

                                  Der Maro Verlag hat Bukowski, Kerouac und Fauser verlegt. Nun wird er 50. Die Verleger:innen Benno und Sarah Käsmayr blicken zurück – und voraus.  Jens Uthoff

                                  Wimmelbild mit einer rauchenden Frau auf einem Kanapee, einem tanzenden Charles Bukowski, Katzen und einem lesenden Menschen
                                  • 25. 7. 2020

                                    Zwei neue Bücher von Dave Eggers

                                    Ein strunzdummer Typ

                                    Dave Eggers hat eine Trump-Satire und eine parabelhafte Abenteuergeschichte geschrieben. Die beiden Bücher sind gleichzeitig auf Deutsch erschienen.  Katharina Granzin

                                    Ein Mann sitzt in einem Raum auf einer Band und blickt in die Kamera.
                                    • 4. 6. 2020

                                      Krimi „Long Bright River“ von Liz Moore

                                      Ungleiche Schwestern

                                      Armut, Drogen und Kleinkriminalität bestimmen das Leben in einem Vierte von Philadelphia. Trotzdem macht Liz Moores Roman Lust auf die Stadt.  Katharina Granzin

                                      Die Autorin Liz Moore im braunen Mantel vor der Skyline von Philadeliphia
                                      • 3. 5. 2020

                                        Literarischer Übersetzer Carl Weissner

                                        Das Bedürfnis, oben mitzuspielen

                                        Er war der große Übersetzer und Vermittler des US-Undergrounds: Carl Weissner. Nun ist eine Sammlung journalistischer Texte von ihm erschienen.  Frank Schäfer

                                        Der Übersetzer Carl Weissner sitzt am Schreibtisch eines Hotelzimmers.
                                        • 22. 4. 2020

                                          Regina Porters Romandebüt

                                          Eine offene Geschichte

                                          Regina Porter lässt in ihrem fulminanten Romandebüt „Die Reisenden“ zwei amerikanische Familien sprechen. Eine ist schwarz, die andere ist weiß.  Jochen Schimmang

                                          Regina Porter, Autorin von "Die Reisenden, sitzt auf einem Stuhl vor einer Backsteinwand und lächelt in die Kamera. sie hat ein schwarzes kurzämeliges Kleid an.
                                          • 11. 3. 2020

                                            Erzählungen von Mary Gaitskill

                                            Amouröse Abhängigkeiten

                                            In den Achtzigern waren Mary Gaitskills Erzählungen „Bad Behavior“ über Masochismus ein Skandal – nun liegen sie wieder auf Deutsch vor.  Marlen Hobrack

                                            Frau in langen Stiefeln
                                          • weitere >

                                          US-Literatur

                                          • Abo

                                            Abonnieren Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu Das Kapital in Farbe: Ein JARI-Comic. Das Probeabo endet automatisch.

                                            Mehr Infos
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln