piwik no script img

Studienkredite weniger gefragtHohe Zinsen lassen Nachfrage sinken

Mit Krediten das Studium finanzieren? Wenn Eltern nicht unterstützen können, kann das nötig werden. Die Nachfrage aber sinkt seit Jahren.

Studierende am Tag der Erstsemesterbegrüßung im großen Hörsaal der Universität Köln Foto: Christoph hardt/Panama Pictures/imago

Gütersloh dpa | Studentinnen und Studenten greifen immer weniger auf Studienkredite zurück, wenn es um die Finanzierung ihrer Ausbildung geht. Das ist das Ergebnis einer Auswertung des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), die am Mittwoch in Gütersloh vorgestellt wurde. Demnach haben im Jahr 2023 nur 16.564 Kunden einen Neuvertrag für einen Studienkredit oder Bildungsfonds abgeschlossen.

Laut dem „CHE-Studienkredit-Test 2024“ sind das mehr als 7.000 Verträge weniger als im Vorjahresvergleich und ein Rückgang von mehr als 30 Prozent. Im Vergleich der vergangenen zehn Jahre ist die Zahl der neu abgeschlossenen Kredite demnach um fast 72 Prozent gesunken. Studienautor Ulrich Müller spricht von einem regelrechten Einbruch nach einem kurzen Hoch in der Coronapandemie. „Der Markt für Studienkredite verliert weiter dramatisch an Bedeutung, Studienkredite entwickeln sich in Richtung eines Nischenprodukts“, sagt Müller laut Mitteilung.

Als Hauptgrund sieht der CHE-Experte die hohen Zinsen beim Marktführer KfW-Studienkredit. Die Zahl der Neuverträge mit 8.900 habe sich 2023 hier im Vergleich zu 2022 fast halbiert. „Ich kann weder in der Ausgestaltung der Konditionen noch in der Festsetzung der Zinssätze erkennen, dass die Bundespolitik mit dem KfW-Studienkredit ein attraktives Angebot zur Studienfinanzierung anbieten möchte. Mit einem Zinssatz, der zwischenzeitlich bei mehr als 9 Prozent lag, gewinnt man keine neuen Kundinnen und Kunden“, so Müller.

Kein Angebot liegt laut dem Marktvergleich unter 4,87 Prozent Effektivzins in der Rückzahlphase. Laut CHE zahlen derzeit noch 213.000 Menschen ihre Studienkredite in Deutschland ab, 45.000 Studierende sind aktuell Empfänger. Sie bekommen im Schnitt 535 Euro pro Kopf. Ihr Anteil liegt bei 1,5 Prozent aller Studierender. Das CHE ist eine gemeinsame Tochter der Bertelsmann Stiftung und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Der Skandal ist doch, dass Studis überhaupt Kredite aufnehmen müssen.

    Mal gucken... "Centrum für Hochschulentwicklung"...

    "Kritiker sehen in der Arbeit des CHE das Vorhaben einer neoliberalen Umgestaltung des Hochschulsystems. Das CHE betreibe Lobbyarbeit in Medien, Politik und Gesellschaft, um die Akzeptanz von Studiengebühren und Eliteuniversitäten zu erhöhen." [1]

    Alles klar. Mal wieder eins dieser neoliberalen Thinktank-Geflechte (diesmal der Bertelsmann-Stiftung).

    So etwas sollte man in Schimpf und Schande aus den Hochschulen vertreiben. Die haben nichts, aber rein gar nichts in der Nähe von Forschung und Lehre zu suchen.

    [1] de.wikipedia.org/w...chschulentwicklung

  • Wir brauchen Lagerarbeiter, Handwerker, Frischfleisch das für die Erben und Aktionäre schuftet. Führungspositionen werden "anders" besetzt.