piwik no script img

FußballstatistikGute Daten sind teuer

Einerseits bekommen statistisch erfasste Daten bei der modernen Fußballbetrachtung einen immer größeren Stellenwert. Andererseits sind sie teuer.

Datenmarkt Fußball: Statistisches Material wird immer wichtiger – und teurer Foto: Imago/VectorFusionArt

E s hat gedauert, bis der Fußball in seine statistischen Einzelteile zerpflückt wurde. Es fing ganz harmlos an mit dem Ballbesitzanteil und den auf dem Spielfeld zurückgelegten Kilometern. Sodann kam die Zahl der gespielten Pässe hinzu und die Passquote. Nun wurde die Zweikampfquote hinzufügt oder die Zahl der Schüsse aufs Tor.

Vor einiger Zeit wurde die Heat Map, also der Bewegungsradius von Spielern, als Clou gefeiert, doch selbst das ist heute kaum noch frei zugänglich zu bekommen. Denn der Statistikmarkt im Fußball ist exklusiv und teuer. Während in anderen Sportarten wie Basketball eine, nun ja, Demokratisierung der Daten vorausgesetzt ist, ist der Fußball wieder einmal durchkommerzialisiert wie sonst nur etwas.

Der gute Stoff ist teuer. Eine Privatperson kann sich diese Zahlen und Grafiken nicht leisten. Bei Opta Analyst (Stats Perform) und Statsbomb sind sie schier unerschwinglich. Je nach Paket kommen fünf- bis sechsstellige Summen zustande. Auf ein paar Plattformen, die Wettwütige wie normale Fußballfans bedienen (Wyscout, Soccermatics oder Overlyzer), muss man deutlich weniger zahlen, aber in den vierstelligen Bereich kommt man hier auch recht leicht.

Vor allem in den vergangenen zehn Jahren hat sich wahnsinnig viel getan auf dem Feld der Fußballdatenanalyse. Die Detektoren, Computermodelle und KI-Generatoren laufen heiß, allerdings nur für eine zahlungskräftige Klientel in den Klubs, Ligen oder bestimmten Medienhäusern.

Experten und ihr Herrschaftswissen

Der normale Fan ist schon froh, wenn ihm ein Expected-Goals-Wert (xG) frei Haus geliefert wird. Hier kann man quasi erkennen, wie wertig eine Chance war; ein xG-Modell verwendet historische Informationen aus Tausenden von Schüssen mit ähnlichen Merkmalen, um die Wahrscheinlichkeit eines Tores auf einer Skala zwischen 0 und 1 zu schätzen.

Während in anderen Sportarten eine, nun ja, Demokratisierung der Daten vorausgesetzt ist, ist der Fußball durchkommerzialisiert wie sonst nur etwas.

Die xG-Wissenschaft ist mittlerweile weit gediehen, eine Reihe von ähnlichen Werten wie xgA, xGD oder xG vs Actual (bitte googeln, wer Genaueres wissen will) grassiert. Auf den scheißteuren Plattformen wird das On-Ball-Value ermittelt, wann das Pressing besonders effektiv ist, oder wie der Torhüter zum Ball steht.

Das alles ist interessant, nur verstecken sich diese Daten eben hinter einer Mauer. Davor sitzt der tumbe Zuschauer, der mit sich mit der Info zufrieden geben muss, dass nur ein Prozent der Pässe von Toni Kroos nicht angekommen sind. Hinter der Mauer, im Datenparadies, sitzen die Experten mit ihrem Herrschaftswissen übers Spiel, das Millionen vorenthalten wird.

Gut, es bedurfte sicherlich hoher Investitionen und eines gewissen Geschicks, diese Modelle zu erschaffen und Kunden davon zu überzeugen, die Daten zur Spielverbesserung zu verwenden. Aber diese krasse Unzugänglichkeit macht einen kirre, zumal es der einfache Fan ist, der das Schwungrad im Fußball mit seinen Zahlungen – Trikot, Ticket, Pay-TV-Paket, Öffi-Gebühren – am Laufen hält. Wäre doch schön, wenn ein paar Hacker sich um die Sache kümmern könnten. Zwinkersmiley.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Redakteur
Seit 1998 mehr oder weniger fest bei der taz. Schreibt über alle Sportarten. Und auch über anderes.
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Fußball interessiert mich überhaupt nicht, aber aus dem Artikel lese ich tatsächlich viele interessante Forschungsfragen heraus, anhand derer man zahllose Informatiker ausbilden könnte.

    Aber vermutlich scheitert es daran, dass die Erlaubnis, die Fernsehbilder dahingehend automatisiert auszuwerten, schon viel zu teuer wäre.

  • Jemand muss die Daten erheben und sammeln. Das macht er oder sie nicht umsonst, dafür wird er oder sie zurecht bezahlt. Und die Firmen, die diese Leute bezahlen (plus das Geld für die Hard- und Software), machen das nicht aus Jux an der Dollerei, sondern um Geld zu verdienen. Folglich wollen sie Einnahmen generieren und ihre gesammelten und aufbereiteten Daten gegen Geld verkaufen.

  • Wow!



    Das sind ja so richtig spannende Daten !



    Unabdingbar für das Überleben der Menschheit !

    Das ist ja mindestens genauso wichtig wie Statistiken über die Lautstärke eines tropfender Wasserhahns, über die Häufigkeit von Tiergestalten in den Wolken oder wieviel Haare ein Hund über den Tagesverlauf verliert.



    Hut ab, Hut ab !!!!

    Mich erinnert das auch an diese merkwürdigen Statistiken über die Häufigkeit der beim Lotto gezogenen Zahlen.



    Informationsgehalt: Null



    Nützlichkeit: Null



    Verbesserung der Chancen: Null

    Einziger Wert: Marketing.

  • Die Fußballkameraleute, oder sind es die Bildauswahlregisseure, waren früher auch besser ausgebildet, wenn die Stars am Ball waren, war auch immer eine Kamera dran und zeigte z.B. Netzers Dribbling in aller Ausführlichkeit, auch wenn es über den ganzen Platz ging. Bei der EM wird meistens nur die Spielfeldhälfte, auf der sich was abspielt, aus sicherer Entfernung angezeigt, Spielszenen aus der Nähe nur kurz eingeblendet, Eckstöße werden garnicht gezeigt, allenfalls der Anlauf und dann gleich die Fernsicht auf das Gewühl vorm Tor. Blitzschnelles Umschalten aufs Gruppenbild (mit Dame namens Torchance) des Bildes erst nach dem Eckstoß? Nicht im Repertoire der öffentlichrechlichen Bildregie :-(

    Ein Eigentor, denn Kameraleute und Bildregie werden am Ende weg rationalisiert, weil's die KI angeblich besser kann.

    Das wird aber nicht der Fall sein.

    Ansonsten wird der Fan ja doch mit Statistik versorgt in diversen Live-Tickern, jedenfalls mit genügend Statistik, um mannschaftsbezogen gut informiert zu sein über Passerfolgsquote, Torschüsse etc.

    Das Fernsehen aber sollte die Fans mit Bildern versorgen, so wie früher in de Erste Reihe versetzen!

  • Und wann gibt es endlich die erste Fussballer*innendrohne ?

  • Ja wie?? “Einerseits bekommen statistisch erfasste Daten bei der modernen Fußballbetrachtung einen immer größeren Stellenwert. Andererseits sind sie teuer.“



    & vor allemden -



    Wer braucht so 💩? Kein 🐽 i ! Wollnich