piwik no script img

Krisengipfel in BrüsselMachtkampf um EU-Spitzen entbrannt

Kanzler Scholz' Wunsch wurde nicht erfüllt: Eine schnelle Einigung über neues EU-Spitzenpersonal wird es nicht geben. Bis Ende Juni soll entschieden werden.

Noch-EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf dem Weg zu einer EVP-Sitzung am Montag in Brüssel Foto: Virginia Mayo/ap

Brüssel taz | Es sollte alles ganz schnell gehen. Er erwarte eine Einigung „in kürzester Zeit“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz zu Beginn des EU-Sondergipfels am Montagabend in Brüssel. Kurz nach der Europawahl wollten die 27 Staats- und Regierungschefs im Eiltempo die EU-Spitzenposten verteilen und sofort wieder zur Tagesordnung übergehen.

Doch dann gab es überraschend Streit. Die Konservativen um EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wollen mehr Macht – und könnten damit die EU in eine neue Krise stürzen. Konkret geht es im den Job des EU-Ratspräsidenten, der die EU-Gipfel leitet und bisher von dem belgischen Liberalen Charles Michel gehalten wird.

Die konservative Europäische Volkspartei EVP fordert, die effektive Amtszeit des Ratspräsidenten von bisher fünf Jahren zu halbieren, damit sie die zweite Hälfte mit einem EVP-Politiker besetzen kann. Außerdem will sie den Job von Parlamentspräsidentin Roberta Metsola bis 2029 verlängern. Normalerweise müsste sie schon 2027 gehen.

Diese Forderungen habe der konservative polnische Regierungschef Donald Tusk gestellt, berichteten Diplomaten nach dem sechsstündigen, spannungsgeladenen Treffen in Brüssel. Außerdem reklamiert die EVP auch noch den Job der Kommissionspräsidentin für sich – von der Leyen soll ebenfalls bis 2029 bleiben.

EVP kann nicht allein regieren

Wenn sich die EVP durchsetzt, würden zum Ende der neuen Legislatur die Spitzen der drei wichtigsten EU-Institutionen – Kommission, Rat und Parlament – mit Konservativen besetzt. Die Union würde komplett schwarz regiert. Mit dem Ergebnis der Europawahl hätte das nicht mehr viel zu tun. Die EVP lag zwar leicht vorn.

Doch allein regieren kann sie nicht. Im neuen Europaparlament braucht es die Unterstützung von Sozialdemokraten und Liberalen. Zudem war die Wahl von einem Rechtsruck gekennzeichnet. Auch die umstrittene rechtspopulistische italienische Regierungschefin Giorgia Meloni fühlt sich deshalb als Siegerin.

Meloni sei mit dem Ablauf des Abends sehr unzufrieden gewesen, berichten Teilnehmer. Sie hatte wohl gehofft, im Mittelpunkt zu stehen – wurde dann aber von Scholz, Tusk und anderen an den Rand gedrängt, die sich schon vor Beginn des Abendessens zu einer außerplanmäßigen Krisensitzung trafen. Eine Einigung fanden sie nicht, der Gipfel endete im Streit. „Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es keine Einigung“, sagte Gipfelchef Michel. Beim Gipfel am 27. und 28. Juni werde es „mehr Klarheit“ geben, versprach der Belgier.

Sicher ist das allerdings nicht. Zwar zeichnet sich eine Einigung auf eine zweite Amtszeit für von der Leyen ab. Der kroatische Regierungschef Andrej Plenkovic sagte, er habe keine Stimme gehört, die ihre Bewerbung auf dem Ticket der EVP in Frage gestellt hätte.

Sozialdemokraten und Liberale kämpfen um Machtposten

Doch der Machtkampf um die übrigen Posten ist voll entbrannt. Für den umstrittenen Posten des Ratspräsidenten haben die Sozialdemokraten den früheren portugiesischen Regierungschef António Costa vorgeschlagen. Für die Nachfolge des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell ist die estnische Regierungschefin Kaja Kallas aus dem Lager der Liberalen im Gespräch.

Allerdings zählen die Liberalen – mit den Grünen – zu den größten Verlierern der Europawahl. Sie kommen nach den letzten Berechnungen nur auf 80 Sitze im Europaparlament, gegenüber 190 für die EVP und 136 für die Sozialdemokraten. Für eine Mehrheit unter den 720 Abgeordneten sind 361 Stimmen nötig. Die Kommissionspräsidentin muß noch vom Europaparlament bestätigt werden. Auch dabei könnte es angesichts des Machtkampfs auf dem Gipfel noch Probleme geben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Postengeschachere statt Dienst am EU-Bürger, mehr fällt mir dazu nicht ein. Ich finde die Idee EU richtig, aber dieses Brüssel-Konstrukt ist ein einzige Filz. Es sollte wie der gordische Knoten einfach mal durchgeschlagen werden.

  • Nico Semsrott: Brüssel sehen und sterben

    www.youtube.com/watch?v=l1muuLA_Egc

  • Dieser gesamte Laden gehört doch von vorne bis hinten renoviert

    Glückliche schweizer Wähler, die nach der Wahl wissen, welche Repräsentanten und Regierungsmitglieder sie gewählt haben

    • @Werner2:

      Tatsächlich?



      Was würden Sie denn anders machen? Und warum wäre das besser?

    • @Werner2:

      ja genau...endlich jemand, der kluge Weisheiten verströmt.

      Hören Sie eine Glocke,wenn Sie so einen Spruch loslassen?

      Vor allem: wer hindert Sie, etwas zu tun? Ich fordere Sie auf zum Handeln...Quatschen kann jeder...

      • @Klaus Witzmann:

        Werter Herr Witzmann, es tut mir ausgeprochen leid, dass Sie dieses Ihre Kommentar nur unter meinem Kommentar veröffentlichen konnten, da sie es wohl bei der Hälfte aller Kommentare (und Artikel) drunter setzen könnten. Also was soll Ihr Lamento über Lamentos?

  • (...)"er habe keine Stimme gehört, die ihre Bewerbung auf dem Ticket der EVP in Frage gestellt hätte"- innerhalb der EVP vielleicht nicht, aber wie sieht es denn mit den EU- Bürgern aus? Das letzte was ich gehört habe war, das nur ca. ein Drittel der EU-Bürger mit der Arbeit von Frau von der Leyen zufrieden sind. Schon allein wegen der Verfahren gegen sie und ihre Anbiederung an Neo-Faschisten ist sie nicht tragbar. Und Kaja Kallas als EU-Außenbeauftragte? Na dann ist ja jetzt schon abzusehen welche Richtung das nimmt.

  • Metsola ist doch Malteserin! Gemeint ist wohl Meloni, Italienische Ministerpräsidentin. Ts.Ts.Ts.

    • Eric Bonse , Autor des Artikels, EU-Korrespondent
      @OndaOnda:

      Stimmt, war ein Versehen, ist längst korrigiert!

    • @OndaOnda:

      Wie meinen?



      de.wikipedia.org/wiki/Roberta_Metsola



      “Roberta Metsola (Aussprache [ˈmɛtsɔla]; * 18. Januar 1979 in San Ġiljan als Roberta Tedesco Triccas[1][2]) ist eine maltesische Politikerin der Partit Nazzjonalista. Seit April 2013 ist sie Mitglied des Europäischen Parlaments und seit dem 18. Januar 2022 EU-Parlamentspräsidentin. Zuvor war sie bereits seit November 2020 die Erste Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments.“



      &



      “…Außerdem will sie den Job von Parlamentspräsidentin Roberta Metsola bis 2029 verlängern. Normalerweise müsste sie schon 2027 gehen.…“

  • Die jetzt erhobenen Forderungen sind doch bewusst überzogen, um sich dann im Laufe der Verhandlungen auf das Ergebnis und die Verteilung der letzten Legislaturperiode zu einigen. Ungeachtet einzelner Verschiebungen hat sich an der Koalition nichts geändert.