„Die Partei“ vor der EU-Wahl: Wahlkampf in der DDR
Ex-Berufssatiriker Martin Sonneborn will wieder ins EU-Parlament einziehen. Alleine will er „den Scheiß“ für Die Partei aber nicht machen.
Die kleine Anlage, die die Partei aufgebaut hat, tut sich schwer im Kampf mit dem Verkehrslärm hier „in der DDR“, wie Sonneborn bei der Begrüßung der etwa 40 Versammelten sagt. Der ehemalige Berufssatiriker aus dem Hause Titanic möchte zum dritten Mal ins EU-Parlament einziehen und seine Karriere als witzelnder EU-Kritiker fortsetzen.
An diesem frühen Montagabend hat er zur Ausstellungseröffnung mit Gemälden des Karikaturisten Rudi Hurzlmeier geladen. In der Kellergalerie „Tor218 Artlab“ hängen die Bilder. Auf einem ist der Parteichef zu sehen, wie er auf dem Europastier reitet, dabei eine Halbe Bier in die Luft hält und sich einen Dreck um den Stinkefinger schert, dem ihm jenes Europa zeigt, das er wohl gerade von dem mächtigen Tier gestoßen hat. So will sich Sonneborn wohl sehen. Als einer, der es Europa so richtig zeigt. „Einer hat mal über mich geschrieben, ich sei der Spion der kleinen Leute in der EU“, sagt er im Gespräch.
Sonneborn will die EU nicht den „Leyen“ überlassen
Es der EU zeigen, das ist nicht immer einfach. Sonneborn wollte Hurzlmeiers opulente Bilder, bei denen eine kriegslüstern dargestellte EU-Kommissionspräsidentin vielleicht noch viel schlechter wegkommt, als sie Sonneborn findet, der die EU „nicht den Leyen“ überlassen möchte, im EU-Parlament in Straßburg zeigen. Das durfte er aber nicht. Anstößige“ Bilder, „aufrührerische“ oder „im Widerspruch zu den Werten der EU“ stehende Kunst sei nicht erwünscht gewesen, sagt Sonneborn – und präsentiert die Bilder als „verbotene Ausstellung“.
Später schreibt er Autogramme und posiert mit seinen Fans für Selfies. Einer sagt ihm seine Unterstützung zu. Sonneborn kann sich nicht recht wehren gegen die Zuneigung des Mannes mit einem schwarz-rot-goldenen Anstecker am Revers. Der stellt sich später als Patrick Bütow vor und trommelt im EU-Wahlkampf für das Bündnis Sahra Wagenknecht. Weil sich endlich etwas ändern müsse, weil die Leute sich nichts mehr zu sagen trauen. An die DDR erinnere ihn das. Schon wieder DDR.
„Die Partei ist nicht nur notwendig, sondern hinreichend“, sagt derweil ein Sonneborn-Fan zu seinem Idol. „Das verstehe ich nicht“, sagt der. Und beide freuen sich. Sonneborn rechnet fest mit dem Wiedereinzug ins Parlament. Sollte die Partei auf 1,6 Prozent kommen, zöge auch die Schriftstellerin Sibylle Berg für Die Partei ins Parlament ein. Sonneborn fände das gut: „Dann müsste ich den ganzen Scheiß nicht alleine machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Unwetterkatastrophe in Spanien
Vorbote auf Schlimmeres
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Orbán und Schröder in Wien
Gäste zum Gruseln
Steinmeiers Griechenland-Reise
Deutscher Starrsinn
Jaywalking in New York nun legal
Grün heißt gehen, rot auch
Schließung der iranischen Konsulate
Die Bundesregierung fängt endlich an zu verstehen