piwik no script img

Braunkohleabbau bei LützerathKlimaschützer wollen von RWE kaufen

Eine Gruppe von Ak­ti­vis­t*in­nen will RWE ein Grundstück bei Lützerath abkaufen. Doch ob sich der Energiekonzern auf den Deal einlässt, ist unklar.

Die Gruppe will RWE Land abkaufen. Zur Pressekonferenz luden Lilith Rein (Mitte), Emma Shensher und Nikolaus Froitzheim ein Foto: Christoph Schnüll

Berlin taz | Kli­ma­ak­ti­vis­t*in­nen wollen mit einem am Freitag gestarteten Projekt 1,5 Quadratkilometer Land bei Lützerath kaufen und so dafür sorgen, dass weniger Kohle abgebaggert wird. Das Land soll für 1,5 Millionen Euro, die erst noch eingeworben werden müssen, angekauft werden, sagt Lilith Rein auf einer Pressekonferenz am Vormittag. Das Braunkohlegebiet im Rheinland gehört dem Energiekonzern RWE, der 2020 mit Rodungs- und Abrissarbeiten startete. Wo genau die Fläche liegen soll, bleibt unklar, da die Ak­ti­vis­t*in­nen keine Informationen darüber hätten, wie weit die Abbauarbeiten von RWE momentan vorangeschritten seien.

„Wir wollen mit dem Kaufangebot ein Zeichen setzen. RWE muss den weiteren Abbau stoppen“, sagt die Fridays-for-Future-Aktivistin. Gemeinsam mit dem Geologie-Professor Nikolaus Froitzheim und Emma Shensher von dem an die Universität Köln angegliederten Environmental Law Center, das die Gruppe rechtlich berät, stellt sie das Projekt in Köln vor.

Der Kauf einer Fläche in der geplanten Größe soll dafür sorgen, dass bis zu 69 Millionen Tonnen Kohle in der Erde bleiben. Bei der Berechnung der Größe nutzen die Ak­ti­vis­t*in­nen eine Berechnungsformel des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), das die Kohlevorräte für das Revier in Garzweiler misst.

Geld spenden für Kohle

Seit Freitag sammeln die Ak­ti­vis­t*in­nen mit einer Crowdfunding-Kampagne Geld für ihr Projekt. „Wenn die Politik es nicht schafft, müssen wir das als Zivilgesellschaft selbst in die Hand nehmen“, erklärt Rein. Für sie ist klar: Lützerath hätte nicht abgebaggert werden müssen. Laut einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Wirtschaftsforschungsunternehmens Prognos wurde im vergangenen Jahr 35 Prozent weniger Braunkohle verstromt als angenommen.

Das Problem in Deutschland sei, dass man vom Energiebedarf aus Entscheidungen treffen würde, sagt Nikolaus Froitzheim von der Organisation Scientists Rebellion. Dabei müsse es vermehrt darum gehen, was sich die Bevölkerung an Energieverbrauch leisten könne. Um das 1,5-Grad-Ziel mit 75-prozentiger Wahrscheinlichkeit einhalten zu können, dürfe Deutschland keine CO2-Emmissionen mehr verursachen.

Zeitgleich zu der Pressekonferenz stellte die Gruppe ihr Kaufangebot auf der Hauptversammlung von RWE vor. Ein Statement des Energiekonzerns blieb bisher aus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • In Lützerath wurden laut Wikipedia Bewohner teilweise per Gerichtsbeschluß enteignet, wodurch es fraglich wird, ob RWE dortige Grundstücke für den eigenen Reibach einfach mal verkaufen kann.

  • Warum sollte RWE für einen Euro pro Quadratmeter verkaufen? Selbst für reinen Wald, Wiese oder erst Recht Ackerland sind die Preise höher, und hier liegen noch zig Millionen Kohle drunter.

  • Endlich eine erfolgversprechende Strategie von der Klimabewegung. Nach meinem Geschmack sollte das Geld effizienterweise in Offshore Windkraftparks gesteckt werden. Dadurch wird ordentlich Co2eingespart.



    Würde diese Strategie multipliziert und verbreitet, käme sehr viel Geld zusammen. Diejenigen Klimainteressierten, die kein Geld haben und nicht erarbeiten können/wollen hätten dann als Ausgleich die Chance durch „Maßnahmen wie z.B. Demos ,Streiks, Klebereien u. Ä. die Chance dazu beizutragen,dass die Baugenehmigungen für diese Windräder/Solarparks 80% schneller entschieden wird. Meine große Bitte: denkt über diese Vorgehensweise nach.

  • Bei bis zu 69 Mio Tonnen Kohle erscheint mir das Angebot als sehr gering. Ich kann mit kaum vorstellen, dass RWE darauf eingehen wird.

  • "... soll dafür sorgen, dass bis zu 69 Millionen Tonnen Kohle in der Erde bleiben."



    Die 69 Millionen Tonnen Kohle werden genau dann (und nur dann) in der Erde bleiben, wenn sie nicht zur Stromerzeugung benötigt werden.

  • Warum gibt es keine Bewegung, wo man massenhaft in Jobs einsteigt, die in der Solar- und Klimabranche fehlen?

    Mit anpacken !

  • Nette Idee, aber vielleicht sollte man ERST die rechtliche Machbarkeit prüfen (und sich ein Statement von RWE einholen) und DANN die Leute auffordern zu spenden. Was passiert denn mit dem Geld, wenn sich RWE dagegen entscheidet, sie können ja wohl kaum zum Verkauf gezwungen werden. Kriegen die Leute dann ihr Geld zurück? Der Spendenzweck wurde dann ja nicht erfüllt…

    • @Gregor von Niebelschütz:

      Das gibt Arbeit für die Gerichte. Eigentlich schade, dass man davon nichts mehr hören wird.

  • Die Genehmigunge für die Erweiterung Garzweiler 2 incl Abriß von Dörfern, und die Rodung des Hambacher Forst haben seinerzeit Grüne und SPD in NRW erteilt. Auch die Baugenehmigung für das Megalohlekraftwerk Datteln IV kam von Rot/Grün. CDU Ministerpräsident Laschet von der CDU hat dann die Genehmigung für die Rodung des Hambacher Forst widerrufen