piwik no script img

Xi Jinping in Frankreich„Weder ein Freund noch ein Feind“

Chinas Xi Jinping beginnt seine Europareise in Frankreich. Paris geht es um Pekings Haltung zu Russlands Ukraine-Krieg und um ungleichen Handel.

Die Präsidenten Chinas und Frankreichs, Xi Jinping und Emmanuel Macron, am Montag in Paris Foto: Christophe Ena/ap

Paris taz | Rund ein Jahr nach Emmanuel Macrons Peking-Besuch stattet Chinas Staatschef Xi Jinping Frankreich einen Gegenbesuch ab. Dabei geht es um Handelsfragen, aber auch um den Krieg in der Ukraine. Präsident Macron setzt auf seinen Charme. Am Dienstag stand ein Lunch mit den Ehegattinnen auf dem Programm in dem von der Tour de France bekannten Col du Tourmalet in den Pyrenäen. Dort hatte Macron als Kind die Ferien bei seiner Oma verbracht.

Die diplomatische Anerkennung der Volksrepublik 1964 durch Frankreichs General de Gaulle ist offizieller Anlass der Visite, mutet aber an den Haaren herbeigezogen an. Doch gibt es eine verborgene Bedeutung: China setzt auch 60 Jahre später auf Frankreichs Sonderrolle in Europa wie im westlichen Lager, vor allem wenn es um mehr Distanz zur Nato und zu den USA geht.

Dass Macron gleich nach seinem China-Besuch im April 2023 wünschte, die EU solle sich in der Taiwan-Frage nicht den USA anpassen, wurde in Peking geschätzt.

Dass er heute bei seiner zweiten Europa-Rede in der Sorbonne immer mehr von einer europäischen „Autonomie“ in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik spricht, weckt Pekings Interesse wie alle Schritte, die Europa von Chinas Gegner USA entfernen können.

Experte: China freut jede Kritik Macrons an den USA

„China freut sich über jede Kritik an den USA“ im Kontext des amerikanisch-chinesischen ‚Handelskriegs‘“, meint der China-Experte François Godement vom Institut Montaigne.

Ähnliches sagte der zentrumdemokratische Senator Olivier Cadic der Zeitung Le Monde. Er war 2011 zusammen mit mehr als hundert Parlamentariern Opfer eines chinesischen Hacker­angriffs geworden: Man könne mit den Amerikanern im Wettstreit sein, „aber wir sind im selben System wie sie. Uns (gemeinsam) gegenüber stehen Leute, die uns von innen zerstören wollen.“

Auch das Magazin Nouvel Obs fragt anlässlich von Macrons freundlichem Empfang, ob er beim Versuch, etwas im Dialog bewirken zu können, nicht den selben taktischen „Fehler“ mache wie zuvor mit Wladimir Putin. Den hatte er in der Hoffnung auf eine Annäherung 2019 herzlich in seine Ferienresidenz eingeladen. Auch spätere Telefonate mit dem Kreml-Chef hinderte diesen nicht daran, die Ukraine anzugreifen.

Doch glaubt Macron auch jetzt, sich bei seinem Gast für die Ukraine einsetzen zu können. Dem Economist hatte er am 2. Mai gesagt, es sei „heute nicht im Interesse Chinas, dass Russland die internationale Ordnung destabilisiert“.

Macron wolle darum bei Xi erreichen, dass er „alle ihm zur Verfügung stehenden Hebel ansetzt, um die russische Position zu beeinflussen“. Das hatte Macron schon 2023 in Peking erwähnt. Doch hatte Xi darauf nur einmal unverbindlich Wolodymyr Selenskyj angerufen.

Von Xi ist nicht viel Entgegenkommen zu erwarten

Politisch, strategisch und ökonomisch profitiert China sehr von Russlands Krieg gegen die Ukraine wie von den westlichen Sanktionen gegen Moskau, nicht zuletzt von der Lieferung von günstigem russischem Erdöl. Das erlaubt Russland, westlichen Sanktionen zu trotzen.

China hat auch weiter nicht die Absicht, an der für Mitte Juni in der Schweiz geplanten Friedenskonferenz teilzunehmen, zu der Russland nicht eingeladen wurde. Hingegen wird Putin demnächst wieder in China erwartet.

Auch in Handelsfragen und namentlich der Klage über unlauteren Wettbewerb durch subventionierte chinesische Exporte, die bei einer ersten Gesprächsrunde am Vormittag im Beisein von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zur Sprache kamen, war nicht viel Entgegenkommen zu erwarten.

Bei Menschenrechte setzt Macron auf „stille Diplomatie“

Auf eine Untersuchung der EU zur Konkurrenz durch chinesische Elektromobile, die Europas Markt zu überschwemmen drohen, reagierte Peking mit Strafzöllen wie etwa französische Cognac-Exporte.

Auf die Frage, ob er mit Xi über Menschenrechte, Tibet oder die Uiguren reden werde, antwortete Macron in einem Interview: „Das sind Themen, die hinter verschlossenen Türen angeschnitten werden.“

Sein Freund und Ex-Außenminister Jean-Yves Le Drian hatte ihm eingeschärft: Xi Jinping ist „nicht unser Freund, aber auch nicht unser Feind“. Dass Xi anschließend zu den chinafreundlichen Regierungen von Serbien und Ungarn reist, ist kein Zufall.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Xi Jinping ist „nicht unser Freund, aber auch nicht unser Feind“

    Sehr vernünftige Einstellung.

  • "Dass Macron gleich nach seinem China-Besuch im April 2023 wünschte, die EU solle sich in der Taiwan-Frage nicht den USA anpassen, wurde in Peking geschätzt."

    Es bleibt nur zu hoffen, dass wir uns hier an der französischen Position orientieren. Sonst besteht die Gefahr, dass wir uns in ein weiteres "Abenteuer" hereinziehen lassen, obwohl wir als "neutraler" Staat evt vermitteln könnten und auch sonst nur mit Nachteilen konfrontiert wären. Der Krieg in der Ukraine bei dem die westliche Diplomatie kläglich scheiterte sollte als warndes Beispiel dienen. Ein weiterer schlimmer überflüssiger Krieg (bei dem Europa auch nicht geopolitisch profitieren würde) gilt es zu vermeiden.