piwik no script img

Polizeiskandal in SchwedenErfolgreich angezapft

Kriminelle greifen bei schwedischen Po­li­zis­t:In­nen gezielt Informationen ab. Dabei hilft Tinder, entsprechende Kontakte anzubahnen.

30 Polizisten haben ihre Jacke an den Nagel gehängt Foto: Sabine Gudath/imago

Stockholm taz | „Eine Gefahr für die Demokratie“ nennt es die polizeiinterne Ermittlungsbehörde, und der schwedische Justizminister Gunnar Strömmer (Die Moderaten) kündigte an, die Polizeiführung zum Rapport zu bitten: Mindestens 30 Polizistinnen und Polizisten wurden in Schweden seit 2018 entweder aus dem Dienst entlassen oder reichten selbst ihre Kündigung ein, nachdem sie geheime Informationen an Mitglieder schwerst krimineller Banden verraten haben sollen.

Mehr als 500 Mal wurde in dieser Zeit Verdacht auf Geheimnisverrat gemeldet, wie die schwedische Zeitung Dagens Nyheter (DN) berichtet. Das reiche von Fällen, die nicht belegt werden konnten, bis hin zu solchen, in denen Urteile ergingen.

Besonders perfide wirken Erkenntnisse darüber, wie Kriminelle zielgerichtet Liebesbeziehungen vortäuschten, um über verliebte Polizistinnen an geheime Informationen zu kommen – etwa Aufenthaltsorte ihrer kriminellen Konkurrenz oder geplante Razzien. Die Zeitung zitiert einen verurteilten Kriminellen, der es als sehr einfach beschrieb, Polizeischülerinnen kennenzulernen: Den Suchbereich seines Tinderprofils hatte er auf das direkte Umfeld einer Polizeihochschule eingestellt.

Andere Methoden auf der Suche nach direkten Polizeikontakten seien das Ausnützen von Schwachstellen wie etwa Drogenkonsum, oder Druck auf Familienangehörige in der Polizei gewesen. Die Suche nach einem Maulwurf werde systematisch betrieben, mit einem umfangreichen Anwerbeprozess wie im Bereich der Spionage.

Einsätze fingiert

„Das ist sehr ernst und schadet der Arbeit der Polizei sowie dem Vertrauen nicht nur unter Kollegen, sondern auch in der Bevölkerung“, sagte Martin Valfridsson, Abteilungsleiter für Interne Ermittlungen, dem schwedischen Fernsehen SVT. Praktische Folgen für die Ermittlungsarbeit könnte etwa sein, dass Kriminelle erführen, dass sie polizeilich abgehört würden. „Dann bekommen wir nicht die Informationen, die wir brauchen“, sagt Valfridsson.

Dagens Nyheter berichtet von zwei Fällen, in denen Menschen mit geschützter Identität direkt betroffen waren. Einer wurde an seinem eigentlich geheimen Aufenthaltsort zusammengeschlagen, ein anderer verschwand – kurz nachdem eine junge Polizistin größere Suchanfragen in Ermittlungsdatenbanken durchgeführt hatte, die alle mit ihrem kriminellen Freund zusammenhingen. Um an die Daten zu kommen, musste die Polizistin zuvor Einsätze fingieren – ohne konkreten Anlass nach Leuten zu suchen, sei nicht erlaubt.

Die Sorge in der Bevölkerung angesichts der Gewalttaten und Skrupellosigkeit der organisierten Kriminalität ist ohnehin bereits groß. Nachrichten wie diese tragen nicht zur Verbesserung der Stimmung bei. „Demnächst haben wir hier Verhältnisse wie in Südeuropa“, zitiert das Schwedische Radio SR Louise Brown, Korruptionsexpertin einer privaten Beraterfirma. Und: Ja, sie meine die Mafia.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Annette Hauschild , Autor*in ,

    @Navyblue: Das ist sehr treffend ausgedrückt. Narzissmus. Und Polizeischülerinnen sind doch noch sehr jung, unerfahren ,allein, naiv und liebesbedürftig. Da schicken die Mafiosi ihre nettesten Söhne und Neffen vor.

  • Kriminelle haben eine Art von Narzissmus, die davon ausgeht, dass alles gelingt und daher alle um den Finger wickelt. Es ist skandalös.

  • Also selbst Polizistinnen stehen auf Bad Boys XD ist ja wie mit Romeo-Agenten von der Stasi. Ich hätte den Banden das gar nicht zugetraut.

  • Hätte ich jetzt nicht gedacht, dass es sowas in Schweden gibt :-)