Nancy Fraser von Uni Köln ausgeladen: Boykott mit Folgen
Nach dem 7. Oktober unterzeichnete die Philosophin Nancy Fraser den Boykott-Aufruf „Philosophy for Palestine“. Jetzt wird sie selbst boykottiert.
Die Universität zu Köln versagt der US-amerikanischen Philosophin Nancy Fraser die geplante Albertus-Magnus-Professur. Die erwartbare Reaktion folgt: Eine kritische Stellungnahme renommierter Professorinnen und Professoren. Darunter die Philosophin Rahel Jaeggi, der Soziologe Axel Honneth und die emeritierte Yale-Professorin und Politikwissenschaftlerin Seyla Benhabib.
Was sich im Streit über Antisemitismus und Kunstfreiheit schon zeigte, gilt auch für diesen: Im Holzschnitt geht das Detail verloren.
Doch Details sind entscheidend: In der Ausladung Frasers witterten die Unterschreibenden schnell einen „weiteren Versuch, die öffentliche und wissenschaftliche Diskussion zu Israel und Palästina“ zu verhindern. Dabei stellten sie selbst fest, dass Nancy Fraser sich in den zwei geplanten Vorlesungen gar nicht mit Israel beschäftigen wollte.
Von einem weiteren Versuch, die überfrachtete Diskussion zum Thema zu unterbinden, kann nicht die Rede sein. Von einem Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit erst recht nicht – außer der eigene Freiheitsbegriff reduziert sich auf die Faustformel: Wer nicht mit Professuren ehrt, muss totalitär sein.
Wer boykottiert wen?
Auch will man die Ausladung „unabhängig davon“ bewerten, welchen Inhalten sich Nancy Fraser mit ihrer Unterschrift unter dem Aufruf „Philosophy for Palestine“ verschrieben hatte. Man übergeht ein weiteres Detail, nämlich die Frage: Wer boykottiert hier wen?
Im Aufruf jener Philosophen sind es nicht die streitbaren Diskursphrasen „Apartheid“ und „Genozid“, die die wohlwollende Rhetorik hintertreiben. Es ist vielmehr die Tatsache, nur wenige Tage nach dem 7. Oktober, die Verantwortung für das schlimmste Massaker an Juden seit der Shoah auf Israel abzuwälzen und dann noch im gleichen Atemzug den Boykott aller israelischen Institutionen zu fordern – auch und gerade der wissenschaftlichen. Sich mit einer solchen Position gemein zu machen zeugt nicht gerade vom Willen zur Wissenschaftsfreiheit.
In Nancy Frasers Ausladung einen Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit zu wähnen, verkehrt daher die Kausalkette und entleert den Begriff. Gleich noch mit einer Entwertung für den Wissenschaftsstandort Deutschland zu drohen suggeriert: Der nationale Erfolg bemisst sich am Grad der Verklärung antijüdischer Gewaltakte.
Kritikwürdig bleibt indes auch, warum die Absage erst fünf Monate nach dem Aufruf erfolgte. Es sind Entkopplungen wie diese, die den immergleichen Zirkelschluss zulassen: den der Cancel Culture hinter verschlossenen Türen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt