Wahlrecht in Bosnien und Herzegowina: Effizienz und Transparenz
Ein neues Gesetz soll Wahlbetrug verhindern sowie den Einfluss serbischer und kroatischer Nationalisten verringern. Im Oktober sind Kommunalwahlen.
Am 21. März hatten die EU-Staaten bei ihrem Gipfeltreffen grünes Licht für den Start von Beitrittsverhandlungen mit Bosnien und Herzegowina gegeben. Zu den EU-Beitrittsbedingungen gehört ein EU-kompatibles Wahlgesetz. Weil serbische und kroatische Nationalisten dies blockierten, musste Schmidt handeln.
Nun sollen der Abstimmungsvorgang und die Stimmenauszählung effizienter kontrolliert und bei der Wählerregistrierung soll für mehr Transparenz gesorgt werden. Die Änderungen betreffen unter anderem die biometrische Registrierung der Wähler und die Digitalisierung der Stimmzettel unmittelbar nach der Stimmabgabe. Auch die Wahlkampf- und Medienfinanzierung soll offengelegt werden. Vor allem aber sollen die Wahlkommissionen auf allen Ebenen unabhängig werden.
Die neuen Bestimmungen sollen erstmals bei den Kommunalwahlen im Oktober angewandt werden. Die Menschen müssten „sicher sein, dass die Politiker, die wichtige Entscheidungen treffen, tatsächlich von den Stimmberechtigten gewählt wurden“, so Schmidt.
Einen Nerv getroffen
Erste Reaktionen zeigen, dass er damit einen empfindlichen Nerv getroffen hat, vor allem in den von Nationalisten beherrschten Gebieten des Landes. Der Präsident der serbischen Teilrepublik Republika Srpska, Milorad Dodik, erklärte sofort, sein Landesteil werde nicht mitmachen. Die serbische Teilrepublik werde ein eigenes Wahlgesetz erlassen.
In der kroatisch-bosniakischen Föderation, dem anderen Landesteil, erklärten wiederum kroatische Nationalisten, sie seien von Schmidt enttäuscht. Ihr Führer, Exkommunist Dragan Čović, strebt ein ethno-nationalistisches Wahlrecht an, bei dem Kroaten nur Kroaten, Bosniaken nur Bosniaken und Serben nur Serben wählen können.
In der kroatisch-bosniakischen Föderation aber können Bürger auch für Kandidaten der anderen Volksgruppen stimmen. Dadurch wurde 2022 der Linksliberale Željko Komšić Vertreter der Kroaten im dreiköpfigen Staatspräsidium von Bosnien und Herzegowina. Er tritt wie alle nichtnationalistischen Parteien für einen demokratischen Staat ein, in dem jede Person gleichberechtigt eine Stimme hat. Diese Position wird nun gestärkt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!