piwik no script img

Klimaziele der Europäischen UnionPlan für Hausdämmung

Das EU-Parlament will mit neuen Regeln energetische Sanierungen vorantreiben. Individuelle Pflichten für Eigentümer gibt es aber nicht.

Das EU-Parlament ist für mehr Dämmung von Wohnhäusern Foto: imago

Berlin taz | Die Energiesanierung von Gebäuden soll schneller vorangehen. Dafür hat das EU-Parlament am Dienstag mit Beschluss der Gebäude-Richtlinie gestimmt. Die neuen Regeln sollen auch dazu beitragen, dass die EU ihre Klimaziele erreicht. Nach Angaben der EU-Kommission sind Gebäude für rund 40 Prozent des Energieverbrauchs und rund ein Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Nun müssen die EU Mitgliedstaaten dem Vorhaben noch zustimmen. In den meisten Fällen ist das Formsache.

Nach den neuen Regeln kommen Eigentümerinnen und Eigentümer aber keine individuellen Pflichten zu. Ob sie ihre Wohn- und Gewerbegebäude beispielsweise dämmen, um eine Energieeinsparung zu erreichen, bleibt freiwillig.

Die Debatte über die „Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden“ wurde kontrovers geführt. Als das EU-Parlament vor etwa einem Jahr schon einmal einen Beschluss dazu fasste, bekamen viele Hausbesitzerinnen und Besitzer Angst, sie könnten sich die erforderliche teure Renovierung gar nicht leisten.

Denn das Parlament wollte festlegen, dass die am schlechtesten isolierten Gebäude schon bis 2030 hätten saniert werden müssen. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) sagte damals dazu: „Ich werde keinen Vorschlag unterstützen, der einen technischen Sanierungszwang für einzelne Gebäude vorsieht.“

Energieverbrauch bis 2030 um 16 Prozent verringern

In dem nun beschlossenen abgeschwächten Kompromiss gibt es keine Pflichten für einzelne Eigentümer, wohl aber Ziele, die die nationalen Regierungen für den gesamten Wohnungsbestand ihres Landes erreichen müssen. Demnach soll beispielsweise Deutschland den Energieverbrauch von Wohngebäuden bis 2030 um 16 Prozent verringern, bis 2035 um 20 bis 22 Prozent.

Die Hälfte der Einsparung soll erreicht werden, indem man schlecht isolierte Häuser zuerst saniert. Im Einzelnen kann das bedeuten: Dämmung von Kellern, Außenwänden und Dächern, sowie den Einbau neuer Fenster.

Auch Nichtwohngebäude wie Gewerbebetriebe sollen einen Beitrag leisten. In diesem Segment müssen die EU-Staaten jeweils 16 Prozent der am schlechtesten isolierten Gebäude bis 2030 renovieren lassen. Wie sie diese Ziele schaffen, dürfen die Regierungen selbst entscheiden. Ob das jedoch klappt, erscheint zumindest fraglich.

Denn ohne individuelle Sanierungspflicht können die Staaten nur das freiwillige Engagement der Immobilienbesitzer unterstützen. Das genau fordert die Richtlinie auch: Sie verlangt die intensive Beratung und finanzielle Unterstützung der Immobilienbesitzerinnen und Besitzer durch öffentliche Stellen. Nur für Neubauten sieht die Richtlinie eine härtere Regelung vor. Ab 2030 dürfen neu errichtete Gebäude keine Treibhaus­gas­emissionen mehr verursachen. (mit afp)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Das ist doch ein Hoffnungsschimmer, wenn es statt Pflichten für Hausbesitzer, die dadurch oft in den Ruin getrieben werden könnten, Anreize und vielleicht sogar (meine Formulierung und Idee) Belohnungen gibt. Damit erreicht man viel mehr als mit dem was in Deutschland unüberlegt in die Wege geleitet wurde.

  • 5000 € für ein normales kleines Velux-Dachfenster ohne Innenverkleidung - viel Spaß bei einer Generalwärmedämmungssanierung.

  • "Die Hälfte der Einsparung soll erreicht werden, indem man schlecht isolierte Häuser zuerst saniert."



    In vielen Fällen dürfte es billiger sein, schlecht isolierte Häuser einfach abzureißen. Das senkt den (mittleren) Heizenergiebedarf überproportional.

  • Wie realitätsfern sind eigentlich diese Beschlüsse! Haben die für diese Beschlüsse Verantwortlichen eigentlich noch Kontakt zu "normalen" Mitmenschen?

  • "Ab 2030 dürfen neu errichtete Gebäude keine Treibhaus­gas­emissionen mehr verursachen."

    Also duerfen keine Neubauten mehr errichtet werden, wenn der Strommix im Winter nicht frei von Treibhausgasemmissionen ist?

    Antwort 1: Nein, natuerlich nicht, wir werden einfach behaupten Waermepumpen sind emmissionsfrei, egal wo der Strom herkommt, wie bei E-Autos.



    Antwort 2: Bis dahin baut in Deutschland eh niemand mehr.



    Antwort 3: Das faellt eh wie das Verbennerverbot 2035.