piwik no script img

Bundesumweltministerin Steffi Lemke„Ich bin dort verwurzelt“

Steffi Lemke ist die einzige Grüne mit DDR-Hintergrund im Kabinett. Über den Hass auf ihre Partei und die Frage, ob sie eine Entschuldigung von Markus Söder will.

„Sagen Sie mal ein Beispiel.“ – „Natürlich nicht.“ Steffi Lemke am 19. Februar beim Interview mit der taz im Umweltministerium Foto: Jens Gyarmaty
Anna Lehmann
Sabine am Orde
Interview von Anna Lehmann und Sabine am Orde

wochentaz: Frau Lemke, bezeichnen Sie sich als ostdeutsch?

Steffi Lemke: Ich habe eine ostdeutsche Biografie. Ich bin in der ehemaligen DDR geboren und tief durch die friedliche Revolution geprägt. Aber ich würde mich heute in allererster Linie als Umweltministerin bezeichnen.

Ist ostdeutsch für Sie noch eine wichtige Kategorie?

Für meinen Geschmack schauen wir zu getrennt auf West- und Ostdeutschland. Die ostdeutschen Wahlen sind in diesem Jahr angeblich diejenigen, wo es sich entscheidet. Aber die Frage von Populismus oder Rechtsextremismus stellt sich weit über Ostdeutschland hinaus.

Viele Menschen, die nach der Wende geboren worden sind, bezeichnen sich trotzdem als ostdeutsch. Woran liegt das?

Mein Sohn ist in Dessau groß geworden und würde sich nicht als Ostdeutscher bezeichnen. Aber viele, die den größten Teil des Lebens in den 90er- und Nullerjahren in den neuen Bundesländern verbracht haben, werden sich vielleicht noch eher ostdeutsch nennen. Aber in den jüngeren Generationen verliert sich das.

Es gibt immer noch relevante ökonomische Unterschiede zwischen Ost und West: bei Lohnniveau, Rente, Vermögen. Wenn 90 Prozent des Wohneigentums in Leipzig Westdeutschen gehört, ist etwas schief gelaufen.

Natürlich, da ist vieles schief gelaufen. So, wie die deutsch-deutsche Vereinigung stattgefunden hat, darf sich ein Transformationsprozess nicht wiederholen. Für viele, die später geboren sind oder nicht aus dem Osten kommen, ist es extrem schwer nachvollziehbar, was sich dort nach der Wende abgespielt hat. In den Neunzigern ist aus meiner Generation die Mehrheit in die alten Bundesländer abgewandert. Dass die Jungen, Flexiblen, die, die mit Mut in die Welt aufbrechen, flächendeckend weggehen, während zu Hause die Industrie abgewickelt wird, hat viele Menschen damals schier verzweifeln lassen. Die Euphorie der Wende ist in sich zusammengebrochen. Das erklärt, glaube ich, auch zum Teil die Instabilität des politischen Systems in Ostdeutschland.

Sie wohnen noch immer in Dessau. Wollten Sie nie weg?

Ich pendele seit langem zwischen Dessau und Berlin. Ich wollte nie weg, ich bin dort verwurzelt.

Die Grünen gelten als Westpartei, sind im Osten unbeliebt, Robert Habeck und Annalena Baerbock sind für manche Hassfiguren. Woran liegt das?

Solchen Hass habe ich bereits in den 90er Jahren erlebt. Der ist nie weg gewesen. Die Bürgerrechtsparteien sind damals für die Massenarbeitslosigkeit und die Abwicklung der Industrie mitverantwortlich gemacht worden, weil wir die friedliche Revolution vorangetrieben haben.

Und heute?

Heute werden die Grünen wohl wahrgenommen als die, die manchmal nerven, die zu viel wollen. Die darauf drängen, dass die Klimakrise weiter bekämpft wird, obwohl viele nach Corona, Krieg und Inflation einfach ihre Ruhe haben wollen.

Sie schaffen es nicht, die Leute mitzunehmen.

Wir müssen stärker in den Blick nehmen, dass nicht alle Menschen dieses Veränderungstempo teilen, es mitgehen können oder wollen, auch wenn die Klimakrise und die anderen Krisen das eigentlich erfordern.

Das heißt, um mal mit dem Heizungsgesetz das prägnanteste Beispiel zu nehmen: Robert Habeck wollte zu schnell zu viel.

Beim Heizungsgesetz hat es handwerkliche Fehler gegeben. Es ist relevant verändert und damit auch im Zeithorizont angepasst worden, ja.

Trifft Sie der Hass auf die Grünen auch persönlich?

Ja, aber das Problem betrifft vor allem die Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren. Im bayerischen Landtagswahlkampf kam es mehrmals zu Beschimpfungen bis hin zu tätlichen Angriffen auf Stände. Ich schaue auf die Landtagswahlen in den ostdeutschen Bundesländern und bin wirklich sehr, sehr besorgt, dass der Hass auf die Grünen gezielt weiter geschürt wird. Ich persönlich aber habe in den vergangenen Tagen viel Unterstützung erfahren.

Dank Markus Söder, der Sie mit Margot Honecker verglichen hat?

Ja, tatsächlich. Das war eine geschichtsvergessene Entgleisung. Und dass Herr Söder als Ministerpräsident mit diesem Vergleich ein Mitglied der Bundesregierung diffamiert, ist ein schädlicher Umgang im demokratischen Diskurs.

Im Interview: Steffi Lemke

56, ist Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Zuvor war sie Bundestagsabgeordnete und politische Bundesgeschäftsführerin der Grünen. 1989 hat sie die „Grüne Partei in der DDR“ mitgegründet. Heute wird sie dem linken Flügel ihrer Partei zugerechnet. Lemke ist in Dessau geboren und aufgewachsen, hat in der DDR Melkerin gelernt und als Briefträgerin gearbeitet. Sie ist Agrarwissenschaftlerin.

Erwarten Sie eine Entschuldigung?

Von Herrn Söder erwarte ich keine Entschuldigung. Mir wäre auch tausend Mal lieber, dass er begreift, was es für ein Problem ist, wenn er als Ministerpräsident dazu beiträgt, die demokratischen Institutionen zu delegitimieren und zu verunglimpfen.

Sie haben betont, wie stark Sie die friedliche Revolution geprägt hat. Heute steht die FDP für Freiheit und die Leute sehen die Grünen als Verbotspartei.

Freiheit ist für mich persönlich wie für unsere Demokratie zentral. Ich habe wie Tausende andere auch viel aufs Spiel gesetzt, als ich 1989 gegen staatliche Bevormundung auf die Straße gegangen bin.

Das beantwortet aber die Frage nach der Wahrnehmung der Grünen nicht.

Dass wir als Verbotspartei wahrgenommen werden, hat zum einen damit zu tun, dass wir Probleme, die der Markt nicht regelt, regeln wollen. Dazu braucht es Gesetze, die manchmal mit Verboten gleichgesetzt werden. Und zum anderen erwecken wir manchmal den Eindruck, es immer besser zu wissen. Bei manchen Grünen ist ja tatsächlich eine oberlehrerhafte Attitüde zu verzeichnen.

Sagen Sie mal ein Beispiel.

Natürlich nicht.

Im vergangenen Jahr hat Ihre Partei in Leipzig die 30jährige Vereinigung von Grünen und Bündnis 90 gefeiert und Sie haben dort gesagt: „Ich habe zum ersten Mal das Gefühl, auf so einer Feier zu sein, die relevant und politisch gewollt ist.“ Das heißt: Solche Feiern musste man machen, wollte man aber nicht.

Der Westen hat sich, nicht nur bei den Grünen, lange Zeit für den Osten nicht wirklich interessiert. Es gab sehr viel Unverständnis. Der Wille, das andere Land zu erkunden, fehlte. Ich hatte als Generalsekretärin häufig solche Veranstaltungen zu organisieren und weiß, wie mühsam das war.

Sind die Grünen mitverantwortlich für die hohen Zustimmungswerte für die AfD?

Natürlich sind wir als Bestandteil der Ampel mitverantwortlich für die Stimmung in unserem Land. Wir dürfen trotzdem nicht den Fehler machen, Populismus oder Rechtsextremismus einer einzelnen Partei oder gar einem einzelnen Gesetz zuzuschreiben. Damit würden wir die Gefahr des Rechtsextremismus verharmlosen.

Studien zeigen, dass weniger als die Hälfte der Ostdeutschen mit der Demokratie im Alltag zufrieden sind. Gibt es dort ein relevantes Problem mit der Demokratie?

Das Verhältnis zum Staat ist für viele Menschen in Ostdeutschland noch durch die DDR geprägt. Sehr viele sahen den Staat distanziert bis ablehnend. Was daran lag, dass staatliche Institutionen nicht für die Menschen gearbeitet haben.

Das empfinden manche jetzt wieder so.

Dieser Parallele widerspreche ich entschieden. Es ist ein fundamentaler Unterschied, in einer Diktatur mit Stasisystem zu leben, oder in einer Demokratie, in der vielleicht nicht alles so funktioniert wie es sollte. Das wird von Rechtsextremisten ausgenutzt, die sich vor allem in den neuen Bundesländern angesiedelt haben.

Sind die Ostdeutschen anfälliger für die autoritäre Verführung?

Diese These, dass die Ostdeutschen anfälliger sind, weil sie angeblich als Untertan erzogen wurden, fand ich schon immer falsch. Träfe das zu, hätte es keine Friedliche Revolution gegeben. Da haben Hunderttausende über Wochen für Freiheit und Demokratie demonstriert.

Aber die AfD hat im Osten doppelt so hohe Zustimmungswerte wie im Westen.

Das ist aber nicht neu. Die DVU mit ihrem westdeutschen rechtsextremen Verleger Gerhard Frey an der Spitze hatte schon 1998 in Sachsen-Anhalt bei der Landtagswahl 12,9 Prozent.

Der Politik hat darauf keine adäquate Antwort gefunden.

Es ist ein schwerer Fehler gewesen, dass die Politik Rechtsextremismus in den 90ern, den sogenannten Baseballschlägerjahren, nicht entschieden genug bekämpft hat. Da wurde viel zu lange weg geschaut. Dadurch bekamen Rechtsextreme den Eindruck, sie kommen ungeschoren davon.

Können Demos gegen Rechtsextremismus daran etwas ändern?

Es ist zum ersten Mal wieder sichtbar geworden, dass hunderttausende Menschen für Demokratie, für Freiheit und Rechtsstaat eintreten. Auch in kleinen und mittleren Städten gehen Menschen auf die Straße. In Bitterfeld oder Apolda erfordert das vielleicht auch mehr Mut als in Köln oder Berlin.

Aber wirken diese Demos über den Tag hinaus?

Sie zeigen, dass die Rechtsextremen nicht die Mitte der Gesellschaft repräsentieren. Es gibt Gegenwehr, die lange gefehlt hat. Es ist wahnsinnig wichtig, die Strukturen der Zivilgesellschaft zu stärken, gerade in den Regionen, wo sie dabei sind zu zerbröseln.

Das sollte eigentlich mit dem Demokratiefördergesetz passieren, aber die FDP blockiert.

Es ist ein wirklich ein Problem, dass versucht wird, dieses Gesetz zu diffamieren. Ich war gerade bei der Freiwilligenagentur in Halle, die dringend darauf wartet und genau diese zivilen Strukturen auch im ländlichen Raum unterstützt, die wir so dringend brauchen. Politik muss sich schützend vor das stellen, was Zivilgesellschaft erst ermöglicht.

Viele Po­li­ti­ke­r*in­nen gehen auf die Demos, manche sprechen dort. Drohen die Proteste durch die Politik vereinnahmt zu werden?

Ich demonstriere seit vielen Jahren gegen Rechtsextremismus, es wäre absurd, das jetzt zu lassen. Ich habe in Dessau gesprochen, weil ich vom Veranstalter darum gebeten wurde.

Vom Verhalten der CDU wird bei den Landtagswahlen viel abhängen. Wie blicken Sie auf die CDU in Ostdeutschland?

Wenn der Kompass glasklar sagt, dass mit rechtsextremen Parteien keine Kooperation möglich ist, dann ist das gut. Die CDU ist in Ostdeutschland in einer extrem schwierigen Situation, und das sage ich nicht mit Häme. Für alle demokratischen Parteien gilt es in diesem Jahr, Wähler und Wählerinnen für Demokratie, Freiheit und Rechtsstaat zu gewinnen. Ein Sieg rechtsextremer Parteien würde die Zivilgesellschaft demolieren. Ich weiß, wie es sich anfühlt, wenn man tatsächlich nicht sagen kann, was man denkt. Die Wahlen in diesem Jahr sind auch ein Kampf um die Demokratie.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • "Es ist ein schwerer Fehler gewesen, dass die Politik Rechtsextremismus in den 90ern, den sogenannten Baseballschlägerjahren, nicht entschieden genug bekämpft hat."

    Kann man nicht oft genug unterstreichen.

    Denn aus den Nazimitläufern dieser Jahre besteht sich heutzutage der Kernwählerpool der AfD.

  • Emotional basiert grüne Politik auf Angst vor Umweltzerstörung. Angst ist wirkmächtig und kann Wähler mobilisieren.



    Angst kann aber auch Verleugnung hervorrufen. Noch dazu wenn auch andere politische Fraktionen Ängste als Basis verwenden und mit wesentlich einfacheren Lösungen werben.



    Das ist ein Problem der Grünen bundesweit und von ähnlichen Fraktionen weltweit.

    In Ostdeutschland gab es seit 1871 kein politisches und wirtschaftliches System das länger als 50 Jahre Bestand hatte.



    Jeder Umbruch ging i.a. mit wirtschaftlichen Verschlechterungen für die Masse einher. Ein generationenübergreifender Vermögensaufbau fand in Ostdeutschland in wesentlich weniger Familien statt als in Westdeutschland.



    Die Erinnerungen an den real existierenden Sozialismus sind noch wach, selbst ich mit Jahrgang 1981 erinnere mich noch an die Jungpioniere und die absurde Zweizüngigkeit die alle leben mussten ("Das erzählst Du aber nicht in der Schule!")

    Und da kommen die Grünen und machen Energie teuerer für den Umweltschutz. Sie kokettieren wage mit einem weiteren neuen Wirtschaftssystem, denn der Kapitalismus ist ja Ursache des Übels.



    Die Grünen sind Vorreiter in Sachen Gendern.



    D.h. es werden praktisch alle Trauma angesprochen die Ostdeutsche nur haben können:



    - Das bisschen Vermögen das seit 1990 vielleicht erarbeitet wurde, wird für den Umweltschutz abgeschöpft oder es bedeutet noch tiefer in die Abhängigkeit von Sozialleistungen zu rutschen



    - Ein weiteres neue Wirtschaftssystem? Ja klar, nochmal alles auf Null!



    - Wieder wird Zweizüngigkeit mit gesellschaftlichen Druck erzwungen: Klar, gendern ist freiwillig heißt es ganz offiziell - aber wenn die Noten in der Schule dann davon abhängen, dann ist es nicht viel anders als damals wo man ständig den Sozialismus loben musste

    Das ist alles sehr generell und emotional, nicht rational. Mir persönlich ist klar dass das nicht alles so ist. Darauf kommt es aber nicht an. Für viele ist das die gefühlte Wahrheit, ob es gefällt oder nicht.

  • Wenn ich das Interview lese, verstehe ich, warum den Grünen soviel Hass ind Häme entgegen schlägt.



    Sie haben mur ihre eigene Blase im Blick umd die Lebenswirklichkeit rauscht völlig an ihnen virbeo.

    Empfehle die ZDF Reportage von heute 18.00 Uhr.



    Es geht um gestiegene Heizkosten, Nachforderungen von ⁷mehreren tausend Euro und völlig verzweifelten Menschen.



    Niemand von ihnen hat die Durchschnittsrente, die Ricarda Lang ihnen unterstellt.

    Das ist so irre und leider keine Besserung in Sicht.



    Da nutzt auch das plattlaufen der Füsse auf Demos gegen rechts nichts.

    • 0G
      06438 (Profil gelöscht)
      @MIA R.:

      ""Da nutzt auch das plattlaufen der Füsse auf Demos gegen rechts nichts.""



      ==



      In den östlichen Bundesländern spielt Wasserstoff vor allem bei der Bewältigung des Strukturwandels in den Braunkohleregionen eine wichtige Rolle. Die Technologie wird zukunftsfähige Arbeitsplätze in die Regionen bringen, neue Wertschöpfungsketten aufbauen und den Regionen ihre Identität als Energiestandort bewahren.

      Sachsen --



      Im Juni 2021 hat Sachsen das Energie- und Klimaprogramm (KEP) beschlossen. Darin berücksichtigt ist das verschärfte Klimaschutzziel des Bundes für 2030 (minus 65 Prozent).

      Sachsen-Anhalt--



      Im Februar 2019 hat Sachsen-Anhalt ein Klima- und Energiekonzept beschlossen. Das Land leitet darin aus den bundesweiten Klimaschutzzielen (basierend auf der alten Zielsetzung minus 55 Prozent bis 2030) ein Einsparziel von zirka 4,5 Millionen Tonnen CO2 zwischen 2020 und 2030 ab.

      Thüringen ---



      Das Thüringer Klimagesetz (ThüKliG) gilt seit Dezember 2018. Es legt das Ziel fest, den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2050 schrittweise um bis zu 95 Prozent zu senken.

      Brandenburg --



      In Brandenburg wird ein Klimaplan erarbeitet, der "Net Zero" bis 2045 anvisiert. Das Ziel wird damit an die veränderten Rahmenbedingungen im Bund und in der EU angepasst. Zudem wird ein Instrumentarium für einen Klimacheck entwickelt, der alle relevanten Gesetzesvorhaben auf ihre Klimaverträglichkeit überprüft.

      Mac - Pom --



      Die Regierung in Mecklenburg-Vorpommern hat vereinbart, dass das Land bis 2040 klimaneutral wird. Im aktuellen Koalitionsvertrag ist das Ziel gesetzt, ein Klimaschutzgesetz zu erarbeiten. Eine Anhörung der Bürger hat im April 2023 bereits stattgefunden.



      ===



      Umweltschutz wird derzeit umgesetzt - eine verschmutzte Umwelt siehe Buna - Leuna 1987 -- ist keine Option - für niemanden.

      2.. Plattlaufen der Füsse gegen Rechtsradikal ist Frühsport für die Demokratie - wer nicht für seine Freiheit kämpft hat sie schon verloren.

  • Was immer vergessen wird und auch in diesem Interview nicht zur Sprache kommt, ist die Zeit vor(!) der DDR. Politische Tradition hält sich länger als man denkt. Ich bin im Rheinland aufgewachsen. Schaut man sich die Reichstagswahlen von November 1932 an, war man in Düsseldorf Ost, Berlin, Hamburg und Leipzig resistent gegen den Nationalsozialismus, aber auch in Westfalen Nord, Düsseldorf West, Oppeln, Oberbayern-Schwaben und Niederbayern. Selbst März 1933 blieb das katholische Zentrum in Köln-Aachen und Koblenz-Trier in der Mehrheit. Es ist wahrlich kein Zufall, dass die friedliche Revolution von Leipzig ausging. Leider gab es nach 1990 keine Politik zur Förderung der Demokratie, sondern mit Kohls Treuhand wurden viel in den neuen Bundesländern desillusioniert. Dieser Zeit des Ausverkaufs der DDR-Industrie war die Grundlage für neuen Rechtsradikalismus. Es wurde zudem so getan, als seihe die gesamte DDR Leipzig gewesen. Die Erfolge der PSD/ Linken lehren uns eines Besseren. Später hat der unsinnige Zusammenschluss von PDS und WASG die Linke inhaltlich neutralisiert. Deren Richtungsstreit wurde dann von interessierten Kreisen auf die Grünen übertragen. Steffi Lemke deutet hier etwas richtiges an. Zwar wollte man den Grünen den Stempel der Westpartei aufdrücken, doch in Wirklichkeit haderte man an den Ursprüngen Neues Forum, Initiative Frieden und Menschenrechte und Demokratie Jetzt, wofür es bereits die Kampagne gegen Angela Merkel gab. Die Wende ließ sich nicht aufhalten, doch mit denen, die damals unter Risiko auf die Straße gingen, wollte man nichts zu tun haben. Insbesondere nicht in Thüringen, Sachsen und Vorpommern. Es war halt die Revolution der anderen.

  • "Wir müssen stärker in den Blick nehmen, dass nicht alle Menschen dieses Veränderungstempo teilen, es mitgehen können oder wollen, auch wenn die Klimakrise und die anderen Krisen das eigentlich erfordern."

    Auch wenn wir (sehr gut begründet!) glauben, zu wissen was notwendig ist, können wir davon immer nur das umsetzen, was möglich ist, ohne dabei gleichzeitig unsere Gesellschaft (finanziell, materiell, technisch, sozial, mental) zu überlasten, denn sonst erreichen wir nicht einmal das, was möglich ist.

  • Ich denke die Menschen der ehemaligen DDR sind es leid mehr oder weniger vorgeschrieben zu bekommen was sie zu sagen haben, wie sie heizen, welche Verkehrsmittel sie benutzen, zu gendern, was sie essen und wen sie nicht wählen dürfen. Die Grünen werden wieder als Verbotspartei und Besserwisser wahrgenommen, auch wenn das zum Teil nicht stimmt. Sie haben mit 14 % in Deutschland sehr wenig Zustimmung, warum wohl ?



    Sie schaffen es mit ihrer Politik und ihrem Auftreten nicht, die Menschen mitzunehmen und zu begeistern.

    • @Filou:

      aber denen, die weiterhin beleidigen wollen und die Welt weiterhin kaputt heizen und kaputt fahren und kaputt fressen wollen, nach dem Munde zu reden (für ein paar Pöstchen mehr) kann eben auch nicht die Lösung sein.

  • 0G
    06438 (Profil gelöscht)

    ""Dank Markus Söder, der Sie mit Margot Honecker verglichen hat?""



    ==



    Söders Dämlichkeit als ""Geschichtsvergessene Entgleisung""zu beurteilen geht in die richtige Richtung - ist aber für den bayrischen Holzacker auf einem Niveau welches er nicht mehr versteht.

    Steffi Lemke war eine derjenigen die vor der bewaffneten DDR-Polizei und bewaffneten NVA - Soldaten gestanden - und demonstriert haben - zu einem Zeitpunkt als noch niemand genau wußte ob die schiessen würden.

    Söder verbreitet fake-news Propaganda übelster Sorte gegen diejenigen deren Demonstrationen entscheident zum Mauerfall und zum friedlichen Sturz des DDR Regimes beigetragen haben.

    Hinzu kommt das CDU/CSU bundesweit bei 30% stagnieren. Sollte es dazu kommen - mit wem möchte denn Söder in ferner Zukunft eine Koalition eingehen - wenn er derzeit in pöbelnder Weise in Trump Manier jede Möglichkeit einer Koalitionsbildung frühzeitig mit bleibenden Schäden zerschiesst?

  • Das ist ein sehr gutes Interview, einer offenbar interessanten Politikerin.



    Leider besteht der Eindruck einer Fehlbesetzung im Amt weiter, wenn sich eine grüne UmweltministerIn für die Abschüsse von Wölfen einsetzt.



    Vielleicht wäre, auch bei Ihrer Vorbildung, der Wechsel der Positionen Ötzdemirs und Lemkes passender gewesen.

  • Entschuldigung, bitte?



    /



    Das verstehe ich nicht ganz,



    Es war doch aus Arroganz,



    Und für ihn selbst gar kein Glanz,



    Daher LeserIn nun fand's:



    Fall eher für Ignoranz.



    Reicht nicht mal für 'nen Popanz,



    Es war einfach Firlefanz.



    /



    taz.de/Politischer...-der-CSU/!5989128/

  • Hass verbreiten nur die AfD Verschwörertruppe und solche Typen wie Söder und leider finden die in einem Teil der Bevölkerung auch Nahrung, es wird Zeit, das sich das Umfeld dieser Hassbotschafter an Moral, Ethik und Empathie erinnern und permanent darauf hinweisen.