piwik no script img

Nach Senatorenwechsel in HamburgNur noch Eintopf?

Hamburgs neue Schulsenatorin Ksenija Berkeris muss als erstes einen Streit ums Schulessen lösen: Unklar ist, wer die erhöhte Mehrwertsteuer zahlt.

Die Kosten für Lebensmittel, Arbeitskräfte und Mehrwertsteuer werden mit 4,90 Euro pro Essen nicht gedeckt, sagen die Caterer Foto: Britta Pedersen/dpa

Hamburg taz | Sie galt, schrieb die taz 2018, als eines der „größten politischen Talente“ ihrer SPD-Fraktion. Da war Ksenija Bekeris schon zehn Jahre Abgeordnete der Hamburger Bürgerschaft. Doch um ein höheres Amt zu bekleiden, musste die Berufsschullehrerin noch sechs Jahre warten. Am Mittwoch wurde die 45-Jährige zur Schulsenatorin gewählt, um Ties Rabe abzulösen.

Bekeris ist Sozialpolitikerin. Die Mutter eines vierjährigen Sohnes schloss 2006 ihr Soziologiestudium mit dem Schwerpunkt Kinderarmut ab. Sie wünsche sich von Bekeris „echte Augenhöhe“ in der Kommunikation mit bildungspolitischen Akteuren, sagte eine Abgeordnete der Linksfraktion. Mit Rabe sei das schwierig gewesen.

Ein Konflikt, den Rabe hinterließ und um den sich nun Bekeris kümmern muss, geht ums Schulessen beziehungsweise die Frage, wo die 60 Cent zusätzliche Mehrwertsteuer herkommen, die jede Schulmahlzeit seit dem 1. Januar kosten muss – die Ampel-Regierung hatte die Mehrwertsteuer für die Gastronomie von 7 auf 19 Prozent erhöht.

Rabe hatte am 3. Januar forsch verkündet, dass der Preis für Schulessen ab Januar 4,90 Euro betrage, zehn Cent mehr als zuvor, und die Eltern dafür aber nur 4,35 Euro zahlen, weil die Stadt 55 Cent zuschießt. Nötig sei die leichte Anhebung wegen gestiegener Preise und Löhne. Zur Mehrwertsteuer sagte er keinen Piep.

Kein Salat, kein Bio, keine Auswahl

Erschrocken über Rabes Verkündung war die „Ini­tiative Hamburger Schulcaterer“ (IHC), die sich am Mittwoch mit einer Pressemitteilung zu Wort meldete. Man habe im Dezember dem Preis von 4,90 nur unter der Bedingung von sieben Prozent Mehrwertsteuer zugestimmt, sagt Okan Saiti von „Mammas Canteen“. Der IHC könne den neuen Vertrag gar nicht unterschreiben, sofern nicht die 12 Prozent Mehrwertsteuer von der Behörde übernommen würden.

Es geht um einige Millionen Euro, die der Staat durch die erhöhte Steuer auf Hamburger Schulessen kassiert. Die fließen zum Teil in den Landeshaushalt zurück. Nicht abwegig daher die Idee, dass Hamburg den Zuschuss erhöht. Alternativ müssten die Preise für die Eltern steigen.

Die Schulbehörde wies die Vorwürfe zurück. „Die Preiskalkulationen waren immer bezogen auf eine 19-prozentige Mehrwertsteuer“, so ihr Sprecher. Stimmt nicht, halten die Caterer dagegen: Rabe habe schon in 2022 eingeräumt, dass ein Essen eigentlich 5 Euro kosten müsste, sagt Saiti. „Die Behörde zwang uns, mit 4,75 zufrieden zu sein, da die Steuer abgesenkt sei, und nahm das auch in den Vertrag mit auf.“ Ihm fehle die Fantasie, wo er die 60 Cent einsparen kann. „Kein Salat, keine Auswahl, kein Bio, viel Eintopf? Das ist nicht mein Auftrag.“

Und gewiss nicht hilfreich bei der Bekämpfung von Kinderarmut. Insofern können die Schulcaterer beim ersten Gesprächstermin auf die neue Senatorin hoffen. Allerdings ist der erst am Monatsende.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Nennen wir es doch Onepot, dann klingt es hip. Alles eine Frage des Framings

  • Was spricht gegen Eintopf bzw. Einfach zu kochende, einfach zu transportierende und einfach zu verteilen Gerichte? Das Schulessen hat nämlich auch ein massives Raumproblem, es fehlen in der Regel ausreichend dimensionierte Mensen. Gedünstet Lachs auf poschierten eiern mit brokoligemüse ist im Schulcatering keine Köstlichkeit. Mit eintöpfen kann es nur besser werden.

  • Wohlgemerkt: Hier geht's um die Ernährung und die Gesundheit der Hamburger Kinder. Wenigstens regnet es in die Schulküchen nicht rein ... zumindest bei den meisten nicht.