Demos für Geisel-Freilassung: Gegen das Verdrängen der Schicksale
100 Tage nach dem Hamas-Überfall sind in Tel Aviv und Berlin Hunderte auf die Straße gegangen. Ihr Ziel: die Freilassung der übrigen Geiseln.
Unweit des – trotz Regens – am Sonntagmittag mit mehreren hundert Menschen gefüllten Platzes weist am Bahnhof Ashalom ein Plakat die Passanten auf die Entführten hin. „Viele Israelis sind wieder in ihren Alltag zurückgekehrt“, sagt Daniela, eine 45-jährige Mutter, und schaut auf die Bilder der Entführten. Soldaten mit umgehängten Maschinengewehren steigen aus den Zügen und werfen nur einen flüchtigen Blick auf die Fotos. Die Soldaten sehen erschöpft aus, sie kommen gerade von der Front. „Der Gazastreifen liegt nur eine Stunde von hier entfernt“, sagt ein Soldat, der auf Fronturlaub in seinen Heimatort Modi ist. „Aber viele in Tel Aviv haben nicht nur die Geiseln, sondern auch uns Soldaten aus ihrem Alltag verdrängt.“
Merav Svirsky steht vor dem Museum und will die Regierung und Öffentlichkeit wieder aufrütteln. Wir Angehörigen haben alles gesagt, aber nichts hilft“, sagt sie. Svirksys Eltern wurden am 7. Oktober im Kibbuz Be’eri ermordet, ihr Bruder Itai wurde als Geisel verschleppt. Zusammen mit den Familien von anderen Entführten hat sie den Keim einer neuen Protestwelle geschaffen. Zwar sind die Teilnehmerzahlen noch wesentlich geringer als vor dem Hamas-Massaker. Doch jetzt geht es nicht – wie noch im Sommer – um die umstrittene Verfassungsreform, sondern um jüdische Opfer.
„Wie können wir hier Kinder großziehen und ihnen versprechen, dass alles gut wird, wenn wir wissen, dass wir die Geiseln dort zurückgelassen haben?“, sagt Svirsky auf der Kundgebung. „Wir wollen, dass dieser Albtraum ein gutes Ende nimmt. Meine Eltern werden nicht zurückkommen, aber ich möchte Hoffnung haben“, führt sie aus.
In Berlin ruft die Menge: „Bring them home now!“
Mit der 24-stündigen Kundgebung will die Initiative die Notstandsregierung zwingen, endlich mehr zu tun. „Die Entführten sind doch keine Kombattanten“, sagt ein Demonstrant. „Sie sollten nicht Teil eines politischen Deals sein.“ Wie ernst die Regierung die Angehörigen trotz ausbleibender Massenmobilisierung nimmt, sollen die fast wöchentlichen Treffen mit deren Vertretern zeigen. Dabei gibt sich Premier Benjamin Netanjahu nach außen kompromisslos. „Israel wird seinen Feldzug gegen die Hamas bis zu einem Sieg fortsetzen“, betont er stets.
Auch die Demonstranten vor dem Museum in Tel Aviv fühlen sich von Netanjahu missachtet. Am Samstag forderten Hunderte am Rande der Gedenkveranstaltung seinen Rücktritt. Mit einem kleinen PR-Coup gelang es den Angehörigen, großes Medieninteresse zu wecken. Der Nachbau eines Teilstückes eines Hamas-Tunnels wurde auch von entsetzten Passanten inspiziert. „In solch beengten Röhren harren unsere Kinder, Schwestern und Brüder aus“, sagte Dean, einer der vielen freiwilligen Unterstützer der Gruppe.
Auch in Berlin sind am Sonntag mehrere Hundert Menschen auf die Straße gegangen, um für die Freilassung der Hamas-Geiseln zu demonstrieren – trotz Nieselregen und vier Grad Außentemperatur. Geisel-Angehörige begleiteten auch hier den Protestzug. Sie sind nach Deutschland gekommen, um den Druck auf die deutsche Regierung zu erhöhen. Denn unter den nach Gaza verschleppten Geiseln sind auch Menschen, die eine doppelte Staatsbürgerschaft besitzen – die israelische und die deutsche.
Es ist ein ruhiger Demonstrationszug, familiär. Passanten bleiben mal stehen und machen Fotos. Andere beobachten stumm von ihrem Balkon aus. Eine Frau klatscht den Demonstrierenden zu. Israelfahnen werden hochgehalten und Plakate der Geiseln: Ofer Kalderon, 57 Jahre; Uriel Baruch, 37 Jahre; Chaim Peri, 79 Jahre. Auf dem Weg vom Mauerpark in Prenzlauer Berg nach Mitte werden die Namen und das jeweilige Alter der Geiseln nacheinander verlesen. Dazwischen ruft die Menge immer wieder: „Bring them home now!“
Zwischen dem Berliner Dom und dem Alten Museum steht rund zweieinhalb Stunden später Efrat Machikawa. Sie ist die Nichte von Gadi Moses. Der 79-Jährige wurde am 7. Oktober in den Gazastreifen verschleppt. Machikawa hat zu diesem Anlass eine Rede geschrieben und richtet ihre Worte auf Englisch an die Protestierenden: „Dass wir hier am 100. Tag stehen, ist eine Schande“, so Machikawa. Am Ende singt die Menge die israelische Nationalhymne. Ein letztes Mal rufen die Protestierenden: „Bring them home now!“
Korrektur: In einer früheren Version dieses Textes war die Zahl der Menschen, die am 7. Oktober in den Gazastreifen verschleppt wurden, falsch angegeben. Wir haben die entsprechende Stelle korrigiert.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autoritäre Auswüchse beim BSW
Lenin lässt grüßen
Prozess zum Messerangriff in England
Schauriger Triumph für Rechte
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Rückgabe von Kulturgütern
Nofretete will zurück nach Hause
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument