piwik no script img

Grüne Jugend Nachwuchs über die Ampel„Es läuft so viel schief“

Die Ampel muss radikal umsteuern, finden Svenja Appuhn und Katharina Stolla. Sie wollen Vorsitzende der Grünen Jugend werden.

Svenja Appuhn, links im Bild, und Katharina Stolla, rechts, kritisieren die fehlende Sozialpolitik der Grünen Partei Foto: Elias Keilhauer

Berlin taz | Klare Worte scheuen die beiden jungen Frauen nicht. „Die Politik der Bundesregierung braucht eine 180-Grad-Wende“, sagt Svenja Appuhn. „In Zeiten des Rechtsrucks ist es falsch, Rechten hinterherzulaufen“, sagt Katharina Stolla. „Deshalb ist es falsch, was die Ampel tut.“ Appuhn und Stolla wollen neue Sprecherinnen, also Bundesvorsitzende, der Grünen Jugend werden. Und damit den Jugendverband der Partei führen, die in der Ampelregierung viele Zugeständnisse macht. Viel zu viele, so sieht das ein großer Teil der Grünen Jugend.

Am Wochenende trifft sich der Jugendverband in Leipzig zum Bundeskongress, der Bundesvorstand wird neu gewählt. Die beiden aktuellen Sprecher*innen, Sarah-Lee Heinrich und Timon Dzienus, dürfen nicht noch einmal antreten, die Amtszeit ist auf zwei Jahre begrenzt. Appuhn und Stolla, die beide bereits im Bundesvorstand sitzen, sind bislang die einzigen Kan­di­da­t*in­nen für die Nachfolge.

Ein Interview wollen die beiden vor ihrer Wahl nicht geben, zu einem Kennenlerntreffen erklären sie sich bereit. Deshalb sitzen sie am Montagvormittag in einem Café im Berliner Regierungsviertel, nicht weit von der Geschäftsstelle der Grünen entfernt, die eine vor einem Cappuccino, die andere vor einem Croissant. Sie sprechen über soziale Gerechtigkeit und solidarische Migrationspolitik, erst nach etwa 20 Minuten kommt das Gespräch auf Klimaschutz.

Wird der Klimaschutz mit ihnen an der Spitze also in den Hintergrund rücken? Stolla schüttelt den Kopf: „Dass wir die anderen Themen betonen, liegt vor allem an der aktuellen politischen Situation.“ Soll heißen: an den Wahlerfolgen der AfD, der aufgeheizten Asyldebatte, dem fehlenden sozialpolitischen Engagement der Ampel. Und Grünen, die bei den jüngsten Landtagswahlen stark verloren haben.

Soziale Frage im Mittelpunkt

Einen Kurswechsel der Grünen Jugend, das betonen beide, wollen sie nicht. Im Gegenteil: Heinrich und Dzienus machten das ausgesprochen gut. Insbesondere Heinrich hatte die soziale Frage stets sehr betont, Dzienus zuletzt die Zugeständnisse der Grünen bei der Verschärfung des Asylrechts scharf kritisiert, beide haben ihren Unmut über die Politik der Ampel immer wieder klar formuliert.

„Die Grünen müssen lernen, dass immer die soziale Frage zuerst geklärt werden muss, wenn es um Klimapolitik geht“, sagt auch Appuhn. Ohne diese Verbindung würden sich die Grünen die Mehrheit nehmen. Das habe die Debatte um das Heizungsgesetz klar gezeigt.

Svenja Appuhn und Katharina Stolla sind beide 25 Jahre alt und im selben Geburtshaus in Frankfurt/Main zur Welt gekommen. Appuhn ist in einem wohlhabenden Frankfurter Vorort aufgewachsen, Stolle in der Stadt. Zum Medizinstudium zog Appuhn, die bis zum Abitur Landesschulsprecherin war, nach Hannover, seit dem ist sie in der Grünen Jugend aktiv. Erst in der vergangenen Woche hat sie das zweite Staatsexamen abgelegt. Statt dem Praktischen Jahr im Krankenhaus soll nun ein Vollzeiteinsatz für die Grüne Jugend kommen. „Es läuft so viel schief, deshalb ist jetzt der Moment, das zu machen, anstatt vom Seitenrand zuzuschauen.“

Katharina Stolla hat nach dem Abitur einen Freiwilligendienst in der Gedenkstätte für Holocaust und Menschenrechte in Belgien gemacht, dann ist sie zum Studium der Meteorologie nach Hamburg gegangen, seit Februar hat sie einen Master. „Ich wollte die physikalische Seite hinter der Klimakrise verstehen“, sagt sie. „Dass wir klimapolitisch nicht vorankommen, liegt aber nicht an fehlendem Wissen, sondern an fehlendem politischen Willen.“

„Wir haben den Konflikt in der Partei geführt“

Dass die Grünen in der Regierung sind, hat die Arbeit der Grünen Jugend nicht leichter gemacht. „Die Grünen sind in vielen Fragen unsere Verbündeten, können sich aber in der Regierung zu selten durchsetzen.“ Natürlich sehe man auch die Zwänge, räumt Stolla ein. „Aber wir sind ein eigenständiger Jugendverband und haben eigene Positionen.“ Da müsse man manchmal eben auch Konflikte austragen. „Die Grüne Jugend ist eine starke, wahrnehmbare Kritikerin dieser Regierung und das werden wir auch sein“, sagt auch Appuhn.

Beide betonen: Die Grüne Jugend, die mit ihren etwa 16.000 Mitgliedern deutlich kleiner als etwa die Jusos oder die Junge Union sind, sei gestärkt aus den vergangenen zwei Jahren hervorgegangen. Ihr Beispiel dafür: die Auseinandersetzung um das Dorf Lützerath im rheinischen Kohlerevier.

Im Zuge eines Kompromisses mit dem Energiekonzern RWE hatten die grünen Wirt­schafts­mi­nis­te­r*in­nen Robert Habeck (Bund) und Mona Neubaur (NRW) dem Abriss von Lützerath zugestimmt, die Grüne Jugend hatte mit einem Antrag auf dem Parteitag im vergangenen Jahr versucht, das zu verhindern. Sie unterlag zwar, aber denkbar knapp, mit gerade gut 20 Stimmen – obwohl Bundesvorstand und Regierungsmitglieder den Delegierten eindringlich vor den Folgen des Antrags gewarnt hatten. Die Grüne Jugend hatte dem Unmut der Delegierten mit der Regierungspolitik der Grünen eine Stimme gegeben.

„Wir haben den Konflikt in der Partei geführt und waren davor und danach in Lützerath an der Seite unserer Bündnispartner“, sagt Stolla. Das sei der richtige Weg. Derzeit, sagt ­Appuhn, nage besonders die Migrationspolitik an der Partei. „Viele von uns sind seit 2015 eingetreten, um für eine solidarische Geflüchtetenpolitik einzustehen. Für sie ist der Kurs der Bundesregierung nicht tragbar.“ Die Grünen müssten sich die Frage stellen, wer noch bereit sei, Wahlkampf zu machen, wenn sie das alles mitmachten.

Jetzt gehe es für die Grüne Jugend darum, junge Menschen zu mobilisieren und für ihre Interessen auf die Straße zu bringen, um die Bundesregierung von links unter Druck zu setzen. „Wir müssen die jungen Menschen aus ihrem Krisengefühl abholen“, sagt Stolla. „Da ist viel Frust, aber auch Trotz.“ Worauf sich die beiden nicht einlassen: rote Linien für die Grünen zu formulieren oder einen Bruch der Koalition zu fordern. Sie wollen zwar neu an die Spitze, gänzlich politisch unerfahren sind sie nicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • "In dem Fall müsste auch die grüne Jugend, das Thema Migration und die damit verbundene Herrausforderungen in den Mittelpunkt ihrer Agenda stellen."

    Jawoll, wir kümmern uns alle ausschließlich um die Migration. Oder um die Krieg(e). Oder die Verbraucherpreise.

    Um jedes Thema, nur nicht um die Klimaerwärmung,



    - die all das noch massiv verschlimmern wird,



    die tatsächlich längst auch ursächlich für genannte Probleme ist



    und die nicht warten wird, bis wir dann mal so weit wären.

  • Man kann natürlich eine Politik vertreten, völlig egal, ob dies viel Rückhalt in der Bevölkerung hat oder nicht



    Dann muss man als Partei, in einer Demokratie,aber damit leben, zunehmend bedeutungslos zu werden

    Oder man orientiert sich daran, was eine große Mehrheit der Menschen aktuell bewegt

    In dem Fall müsste auch die grüne Jugend, das Thema Migration und die damit verbundene Herrsusforderungen in den Mittelpunkt ihrer Agenda stellen

  • Die Doppelspitze gehört doch zur Geschlechterquotenregelung bei den Grünen. Wie passt da eine weibliche Doppelspitze dazu?

  • Sehr gut! Viel Erfolg!



    Um die Grüne Jugend ist es - zumindest in der Presse - doch sehr ruhig geworden in den letzten ca. 36 Monaten. Ich würde mir wünschen, wieder etwas mehr von ihnen zu lesen/hören/sehen.

  • Das Problem der Ampel ist nicht falsche Politik, sondern schlechte Vermarktung und eine schlechte Darstellung in der Presse.



    Die derzeitige Bundesregierung ist klimafreundlicher und sozialer als Alle zuvor.



    Leider wird Vieles schlecht geredet. Dass der



    " Neuanfang" sein soll, die Ampel unter Druck zu setzen,



    zeigt, dass viele linksorientierte den Schuss nicht gehört haben: wenn die Ampel kein Erfolg wird, rückt Deutschland nach Rechts und landespolitisch betrachtet nach rechts außen.



    Merz hat schon verlauten lassen, das GEG wieder kassieren zu wollen.



    Neben der Tatsache, dass wir in einer Demokratie leben, sind Schalter, die alles grün machen, leider noch nicht entwickelt.



    Am Beispiel GEG wird deutlich, es ist klimafreundlich und sozial, ein Umbau braucht aber Zeit.



    Nicht zuletzt durch hohe Materialkosten und mangelnde Fachkräfte.



    Es wäre schön gewesen, wenn es progressive Junge gäbe, die mitmachen und aktiv den eingeschlagen Weg unterstützen. Bremsklötze liegen derzeit genug herum.



    Es verwundert ein Wenig, wenn politisch Denkende nicht über den Tellerrand schauen können.

  • Dann muss die Grüne Jugend eben mal auf der Straße mobilisieren und die Menschen mit Argumenten wieder in die grüne linkere Ecke ziehen. Das wird nicht einfach sein beim jetzigen Zeitgeist.

    Anmerkung:



    Mit 25 schon das zweite Staatsexamen abgelegt ist schon eine Leistung. Da sag ich Bravo Svenja Appuhn. Und auch Katharina Stolla hat einen beruflichen Masterabschluss. Der berufliche Werdegang passt eigentlich nicht so zu grünen Fraktionen in Land- und Bundestag (was Ausbildungs- und Studienabschlüsse anbelangt).