piwik no script img

Entwicklungspolitik der EUStreit über Zollboni

Der europäische Rat will Tarif­rabatte für Entwicklungsländer an die Rücknahme Geflüchteter koppeln. Das Parlament ist dagegen, die Verhandlungen pausieren.

Geringe Zölle für Ausfuhren in die EU aus Entwicklungsländern sind an Bedingungen geknüpft Foto: Kim-Hong-Ji/Reuters

Berlin taz | Das Europäische Parlament hat sich Zeit verschafft. Mit großer Mehrheit stimmten die Parlamentarier für den Weiterlauf des Allgemeinen Präferenzsystems (APS) der EU. Die Zollbegünstigung auf Exporte in die EU für Entwicklungsländer mit geringem Einkommen wären sonst am Ende des Jahres ausgelaufen.

Denn die Verhandlung zur Überarbeitung der Regelungen liegen seit Juni auf Eis – die Gespräche im Trilog sind pausiert. Der Europäische Rat und die Kommission wollen Zollbegünstigungen an die Rücknahme abgelehnter Asyl­be­wer­be­r*in­nen koppeln. Die Ver­hand­lungs­fü­hre­r*in­nen des Europäischen Parlaments lehnen das ab.

Mit 561 zu 5 Stimmen hat das Parlament nun die bestehenden Regelungen bis Ende 2027 verlängert. Damit werden „erhebliche sozioökonomische Störungen für die begünstigten Länder und auch für die Unternehmen vermieden“, sagte die Berichterstatterin im Handelskomittee, Heidi Hautala (Grüne/EFA), in der Plenarsitzung. Jetzt muss der Rat noch der Verlängerung zustimmen. Der hat Bereitschaft dazu signalisiert.

Verhandlungen sollen weitergehen

Der spanische Ratsvorsitz hat außerdem angekündigt, sich für weitere Gespräche zwischen dem Parlament und dem Rat einzusetzen, um eine Einigung über eine Reform der Regelungen zu finden. Auch das Parlament will die Verhandlungen fortführen. Grünen-Abgeordnete Heidi Hautala betonte aber: „Dies würde jedoch eine Änderung des Ansatzes des Rats in der Frage der Rückübernahme erfordern. Wir müssen das APS als Entwicklungsinstrument bewahren“. Migrationspolitische Forderungen lehnt sie ab.

Mit dem Allgemeinen Präferenzsystem zahlen Entwicklungsländer mit geringem Einkommen weniger Zölle auf Ausfuhren in die EU, bei einigen Ländern und Produkten fallen Zölle ganz weg. Das gilt für mehr als 60 Länder, in denen etwa zwei Milliarden Menschen wohnen. Die Initiative der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (Unctad) wurde in der EU bereits 1971 eingeführt. Mit den Zollbegünstigungen sollten die Länder ökonomisch unterstützt und Armut bekämpft werden.

Verpflichtungen zu Menschenrechten und Nachhaltigkeit

Die günstigen Tarife sind an Verpflichtungen zu Menschenrechten und Umweltstandards gebunden. In den überarbeiteten Regelungen, die noch verhandelt werden, soll Nachhaltigkeit eine größere Rolle spielen.

So müssen begünstigte Länder Maßnahmen zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens ergreifen. Auch soll die Umsetzung der Verpflichtungen zu Menschenrechten, Arbeitsschutz oder Nachhaltigkeit besser kontrolliert werden und die örtliche Zivilgesellschaft mehr einbezogen werden. So weit besteht Einigung.

Neben den migrationspolitischen Verpflichtungen gibt es aber noch ein weiteres Streitthema. Die Mitglieder im Rat, gestützt etwa vom Wirtschaftsverband BusinessEurope, wollen stärkere Ausnahmen von Tarifbegünstigungen, wenn Einfuhren „EU-Produzenten gefährden“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Der Europarat will Tarif­rabatte für Entwicklungsländer..."

    Falsch, der "Europarat" hat mit der EU nichts zu tun: de.wikipedia.org/wiki/Europarat

    Später wird im Text der richtige Rat genannt, der "Europäische Rat": de.wikipedia.org/w...op%C3%A4ischer_Rat

    Und es ist tatsächlich der Europäische Rat, also die Staats- und Regierungschefs der Nationalstaaten, der für einen großen Teil der Probleme der EU verantwortlich ist...