piwik no script img

Ukrainische MilitärstrategieImageschaden auf der Krim

Nach Angriffen erleidet Russland militärische Verluste und verliert an Ansehen. Bilder sollen beweisen, dass der Chef der Schwarzmeerflotte noch lebt.

Die Schwarzmeerflotte ist trotz der vermehrten ukrainischen Drohnenangriffe einsatzfähig Foto: Planet Labs/ap

Es sind vor allem strategische Infrastrukturen auf der Krim, auf die die ukrainische Armee in den vergangenen Wochen gezielt hat: Flugplätze und Schiffe, von denen aus die ukrainischen Getreidefrachter beschossen werden – und am Freitag dann das in Sewastopol gelegene Hauptquartier der Schwarzmeerflotte, die zu den Seestreitkräften Russlands gehört. Dabei soll auch der Flottenchef Viktor Sokolow getötet worden sein.

Laut Militärexperten wurden diese Angriffe durch die zunehmende Schwächung des russischen Luftabwehrsystems möglich. Bereits im Sommer 2022 ließ die Ukraine die ersten Drohnen über der 2014 von Russland annektierten Halbinsel fliegen. Eine von ihnen landete auf dem Dach des Hauptquartiers der Schwarzmeerflotte – damals noch ohne Sprengstoff an Bord. Es ist nur eines von vielen Beispielen, die zeigen, dass der ukrainische Geheimdienst in den vergangenen eineinhalb Jahren die Schwachstellen der russischen Armee erkundet hat, um sich auf Angriffe vorzubereiten.

Ein weiterer Beleg dafür ist ein Video, das den Einschlag einer ukrainischen Rakete am Kap Tarkhankut, im Nordwesten der Krim, zeigt. Das Video wurde von einer Drohne aufgenommen, die das Gelände, auf dem ein S-400-Raketen-System installiert ist, zuvor ausspioniert hatte. Im Video zielt die ukrainische Drohne auf das russische Luftabwehrsystem, dann schießt sie und fliegt danach ganz in Ruhe zurück.

Für Russland bedeutet jeder erfolgreiche ukrainische Angriff auf die Krim nicht nur einen militärischen, sondern auch einen Reputationsverlust. Die ganze Welt schaut zu, wie ein Land, das seit den Annexion der Krim im Jahr 2014 keine eigene Seestreitkräfte mehr hat, die Schwarzmeerflotte vernichtet. Deshalb muss der Kreml nun erst recht reagieren.

Das abgeschossene S-400-­System war zuvor auf den von Japan beanspruchten Kurileninseln stationiert. Russland hatte es von dort abtransportiert und auf die Krim verlegt. Der neuen Bedrohungslage durch die vermehrten ukrainischen Luftangriffe wird Russland vermutlich nun begegnen, indem es so viele Luftabwehrsysteme wie möglich auf der Halbinsel stationiert.

Admiral Viktor Sokolow soll auch unter den Opfern sein

Trotz der vermehrten Angriffe auch auf die Schwarzmeerflotte ist diese durchweg weiterhin kampfbereit geblieben. Experten gehen davon aus, dass sie in der Lage ist, weiterhin mit Kalibr-Raketen das ukrainische Territorium sowie ukrainische Schiffe im Schwarzen Meer anzugreifen.

Beim Angriff der ukrainischen Armee auf die Schwarzmeerflotte am Freitag sollen 34 russische Offiziere getötet worden sein. Unter ihnen war nach Angaben der ukrainischen Spezialkräfte auch Admiral Viktor Sokolow, der Befehlshaber der russischen Flotte.

Kreml-Sprecher Dmitri Peskow sagte am Dienstag vor Journalisten, er habe „keine Informationen“ zum Gesundheitszustand des Kommandeurs, und verwies für Fragen an das Verteidigungsministerium. Das veröffentlichte kurz darauf Bilder und Videos, die Sokolow bei einer von Verteidigungsminister Sergei Schoigu geleiteten Sitzung zeigen sollen. Allerdings ist Sokolow lediglich als angeblich online zugeschalteter Teilnehmer auf einer schräg hinter Schoigu angebrachten Leinwand zu sehen. Die Ukraine will ihre Informationen nun noch einmal überprüfen.

Sollte der Tod von Sokolow bestätigt werden, wäre dies der höchstrangige russische Offizier, der im Ukrainekrieg seit Februar 2022 getötet wurde. Aber selbst das hätte keine großen Folgen: Moskau würde einfach einen neuen Kommandeur ernennen.

Die ukrainische Armee muss die Stadt Melitopol befreien

Russland wird nun sein Luftabwehrsystem auf der Krim umstrukturieren und verstärken. Die Ukraine wird nach neuen Verteidigungslücken suchen. Das braucht Zeit.

Der Start einer ukrainischen Bodenoffensive auf der Krim wird erst denkbar sein, wenn die ukrainische Armee die Stadt Melitopol in der Südukraine befreit hat – eine Stadt von strategischer Bedeutung, von wo aus Straßen und Schienen zur Halbinsel Krim führen. Deshalb muss das ukrainische Militär in den kommenden Wochen in Richtung Melitopol vorrücken. Sonst riskiert es, bis zum Frühjahr keine weiteren Geländegewinne zu machen.

Sobald es im Herbst vermehrt regnet, werden weder Russland noch die Ukraine in der Lage sein, schweres Gerät einzusetzen, denn das bliebe im Schlamm stecken. Auch die Soldaten in den Schützengräben stünden knietief im Wasser. Dann muss die Bodenoffensive bis zum Winter ausgesetzt werden, und der Krieg wird zum Stellungskrieg. Im Winter werden Soldaten auf beiden Seiten Unterkühlung erleiden und letztlich sterben – das wird die größte Ursache von Verlusten sowohl der ukrainischen als auch der russischen Armee im Winter sein.

Die Ziele der Ukraine auf der Krim bleiben in jedem Fall unverändert: Sie will das Asowsche Meer erreichen, den russischen Landkorridor zur Krim abschneiden und die Krim-Brücke zerstören, um so die Zugangswege für das russische Militär auf der Halbinsel zu blockieren. Alles mit dem Ziel, Russland von der Krim zu verdrängen.

Russlands Ziel ist es, die Kontrolle über die eroberten ukrainischen Gebiete zu behalten, mindestens bis die Präsidentschaftswahlen in Russland im Jahr 2024 vorbei sind. Wenn Wladimir Putin im März wiedergewählt wird, sollte es dann möglich sein, noch einmal im ganzen Land groß zu mobilisieren, ohne damit potenzielle Wähler zu verschrecken. Letztendlich hofft der Kreml, dann im Sommer – oder spätestens im Herbst 2024 – den Angriffskrieg in der Ukraine zu gewinnen.

Der Autor stammt von der Krim und schreibt unter Pseudonym. Er lebt im Exil.

Aus dem Russischen Gemma Terés Arilla

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • 8G
    83191 (Profil gelöscht)

    Meines Wissens wurden Bisher Getreidehäfen, also die Infrastruktur, beschossen. Nicht die Schiffe. Das steht in den ersten Sätzen etwas missverständlich.

  • "Im Winter werden Soldaten auf beiden Seiten Unterkühlung erleiden und letztlich sterben – das wird die größte Ursache von Verlusten sowohl der ukrainischen als auch der russischen Armee im Winter sein."

    Ein interessanter Satz, der das Informationsvakuum in den russisch besetzten Gebieten verdeutlicht: weil es lebensgefährlich ist, auf ukrainische Quellen zurückzugreifen, werden hier die allgemein bekannten Defizite der russischen Truppen in Sachen medizinische Versorgung und Schutzausrüstung auf die ukrainischen projiziert.

    Tatsächlich aber ist insbesondere die medizinische Versorgung der ukrainischen Truppen mittlerweile etwas, auf das selbst die reichsten NATO-Staaten neidisch sind. Das liegt nicht an irgendwelcher Gutherzigkeit, sondern weil die Ukraine sich nicht leisten kann, erfahrene und gutausgebildete Soldat*innen sterben zu lassen.

    2016 sah das alles noch ganz anders aus, da war die ukrainische Armee mit dem Wort "Gurkentruppe" noch wohlwollend beschrieben. Man kann von Selenskij halten was man will; dass er das Land in weiten Teilen in 2 Jahren um 20 Jahre modernisiert hat, ist einfach eine Tatsache.

    • @Ajuga:

      Tatsächlich ist die medizinische Ausrüstung hervorragend auf ukrainischer Seite und kein Vergleich zur russischen Seite. Schon die Erste Hilfe Tasche eines ukrainischen Soldaten hat, etwas überspitzt gesagt, mehr zu bieten als ein russisches Lazarett. Was russische Soldaten zeigen und berichten ist mehr als übel.



      Auch ist nicht anzunehmen, dass der ukrainische Winter viele Verluste auf der ukrainischen Seite fordert. Die Winter sind dort nicht weniger hart als in Russland, man ist ihn gewohnt. Dazu kommt eine mittlerweile sehr umfangreiche Winterausrüstung auf ukrainischer Seite. Schon im letzten Winter zeigte der Vergleich zwischen der Ausrüstung russischer und ukrainischer Soldaten, dass letztere besser vorbereitet und ausgerüstet sind. Etliche Drohnenvideos zeigten auch damals schon erfrorene bzw. im erfrieren befindliche russische Soldaten. Russische Drohnenaufnahmen über ukrainische Soldaten waren dagegen sehr selten...und wir wissen ja, wie gerne die alles fürs Propaganda-TV ausschlachten.



      Auch die Schlammperiode wird nicht viel an der ukrainischen Offensive ändern. Viel mehr als 100 Meter sind am Tag wegen der Minenfelder ohnehin nicht drin. Diese Vorstöße erfolgen mittlerweile fast nur mit Infanterie. Fahrzeuge kommen nur selten und kurz zu Einsatz. In Robotyne gerade etwas mehr, da das große frontnahe Minenfeld überwunden wurde. Aber da sind noch so viele "Wilde" und Gräben, dass sie ihre Stärke nicht ausspielen können.



      Bemerkenswert ist aber gerade, dass selbst russische Blogger davon ausgehen, dass die ukrainischen Offensivverbände seit Wochen geringere Verluste als russische Verteidiger haben. Die Ukraine kann ihr Kampfkraft deswegen wohl im Gegensatz zu Russland erhalten. Tatsächlich wirft es jetzt neu gebildete Verbände in den Kampf die eigentlich im Winter eine neue russischen Offensive einleiten sollten. Deshalb wird die Ukraine wohl ihre Offensive auch im Winter fortsetzen. 20 Kilometer nach Süden reichen schon für die Artillerie.

  • Liebe Leute, bitte nicht falsch verstehen, aber irgendwann müssen doch die Abermilliarden gegen eine desolate Armee Wirkung zeigen.



    Und, nach meiner Meinung, geben wir im Innern auf, was die Ukraine verteidigen soll. Schritt für Schritt.

    • @LeKikerikrit:

      Naja, 150Mrd von der Nato bisher um die "zweitmächtigste" Armee der Welt an den Rand der Vernichtung zu treiben ist doch cheapo. Vielleicht haben wir Glück und Russland zerfällt in seine Kolonialreiche. Mach dir mal um unser Inneres nicht zu viele Sorgen. Wenn Russland untergeht fällt allen Rechten in Europa ein wichtiger Verbündeter weg. Es ist hinlänglich bekannt das Russland und seine Oligarchen in Europa die AfD, den FrontNational usw finanziell und mit Internet Trollfirmen unterstützen. Also, abwarten, Tee trinken, immer schön dein Handtuch dabei haben und Dont Panick.

      • @Jasmin Reeh:

        "Vielleicht haben wir Glück und Russland zerfällt in seine Kolonialreiche."



        So ein Schmarrn. Wir hatten einmal Glück, dass die Ukraine auf seine Atomraketen verzichtete.



        Alle Anderen, werden es in Zukunft nicht mehr tun.



        Fazit: es kann nicht unser Ziel sein, Russland zu vernichten. Sondern: Freie Ukraine, ein demokratisches Russland.

      • @Jasmin Reeh:

        Aber aufpassen beim "Tee trinken"!



        Das ist eine Disziplin, welche sei Putin nicht mehr so ungefährlich ist.



        Außerdem sollte man nach so vielen autobahngeilen, Umgebungstraßen versessenen Verkehrsministern in Folge immer auch seinen Anhalter dabei haben, :-)