piwik no script img

Warnung in Schweizer StudieGletscher schmelzen immer schneller

Das Eisvolumen in den Schweizer Alpen ist in nur zwei Jahren um mehr als 10 Prozent geschrumpft. Gletscherforschende sind besorgt.

Das Eis des Vadret dal Murtèl schmilzt auf einer Höhe von 3.100 Meter am Fuße des Piz Bernina rapide Foto: M. Huss/dpa

Zürich taz | Die Gletscher in den Schweizer Alpen schmelzen immer schneller. Durch extreme Hitze sind sie innerhalb von nur zwei Jahren so stark wie im Zeitraum zwischen 1960 und 1990 geschrumpft. Nach einer Rekordschmelze von etwa 6 Prozent im Jahr 2022 habe das Volumen der Gletscher in diesem Jahr um weitere 4 Prozent abgenommen, teilte die Schweizerische Kommission für Kryosphärenbeobachtung (SKK) am Donnerstag mit.

2022 sei das schlimmste Jahr für die Schweizer Gletscher seit Aufzeichnungsbeginn gewesen, so die SKK. Zwar sei der Sommer von 2003 bislang der wärmste gewesen, im Winter habe es jedoch viel geschneit, „sodass die gesamte Schmelze geringer war“, erklärt der Züricher Gletscherforscher Matthias Huss der taz. Für 2023 werde der drittwärmste Sommer und der zweitstärkste Rückgang seit Messbeginn verzeichnet. Es gab zwar vereinzelt Schneefälle im Sommer, diese schmolzen jedoch laut SKK meist wieder rasch.

Durch die beiden Extremjahre in Folge kam es zum Zerfall einzelner Gletscherzungen, viele kleine Gletscher verschwanden komplett. Einige Messungen mussten bereits eingestellt werden, da Gletscher zu klein und durch freigelegtes Geröll zu gefährlich wurden. „Lokal bedeutet das einen Anstieg von Steinschlag, Fluten, also Naturgefahren“, sagt Huss.

Das könne etwa ein Problem für Wanderer, Berg­stei­ge­r:in­nen und Siedlungen sein. Regional hätten die Gletscher vor allem einen Einfluss auf die Wasserverfügbarkeit in trockenen, heißen Jahren. „Solange sie da sind, können sie durch Schmelze Wasser genau dann beitragen, wenn es benötigt wird“, so der Experte. Doch diese Rolle ginge bald verloren, betont Huss. Global seien Gletscher stattdessen mitverantwortlich für den Anstieg des Meeresspiegels.

Bedrohung durch den Klimawandel

„Da sind die Schweizer Gletscher fast unbedeutend, aber in Kombination mit allem Eis der Erde dennoch von Bedeutung“, warnt Huss. Auch der Weltklimarat (IPCC) nannte in seinem im Februar 2022 veröffentlichten Sachstandsbericht das weltweite Abschmelzen von Eis und Schnee als eine der zehn größten Bedrohungen durch den Klimawandel.

„Wenn wir das Pariser Abkommen einhalten und sich die Temperaturen nach 2050 stabilisieren, dürfte etwa ein Drittel des Schweizer Gletschereises erhalten bleiben“, schrieb Huss bereits im Jahresbericht 2022 der Akademien der Wissenschaften Schweiz.

Bei ungebremster Erwärmung würden niedrig gelegene Gletscher wie in den Alpen bis zum Ende dieses Jahrhunderts rund 80 Prozent ihrer Masse einbüßen, prognostizierte der IPCC 2019 in einem Sonderbericht über die Ozeane und die weltweiten Eis- und Schneevorkommen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Vielleicht sollte man aufhören, diese Dinge überhaupt noch zu erwähnen.

    Die breite Masse (breit, weil trunken vom Konsum) stört das scheinbar nur. Und die Entscheidungsträger sind von dieser breiten Masse (und den Großkonzernen) abhängig. Einige bekommen vermutlich längst Pickel, wenn das Klima nur erwähnt wird.

    Jene, die Studien und Erkenntnisse ernst nehmen, müssten (jenseits von FFF und LG) alle - und mehr - aus der Deckung kommen. Raus auf die Straßen und Plätze, auf jeden Fall raus aus der stummen Verzweiflung über diesen Weiter-so-Kurs.

  • und wenn die Gebirgsgletscher dann weg sind hört auch dieses elende jährliche Hochwasser des Rheins endlich auf......



    Dann hilft auch kein Ausbaggern mehr um die Schifffahrt aufrecht zu erhalten.

  • taz: "Die Gletscher in den Schweizer Alpen schmelzen immer schneller. Durch extreme Hitze sind sie innerhalb von nur zwei Jahren so stark wie im Zeitraum zwischen 1960 und 1990 geschrumpft."

    Das interessiert aber anscheinend keinen Politiker, denn die interessieren sich nur für das klimaschädliche Wirtschaftswachstum. Politiker und Wirtschaftsbosse wollen "Immer mehr, immer mehr, immer mehr". Die Erwärmung des Planeten wird aber nicht nur Gletscher und Eisberge schmelzen lassen, es wird auch zu einer Erhöhung des Meeresspiegels kommen und dann werden nicht nur Städte versinken. Wenn der Meeresspiegel nämlich steigt, dann werden auch die Meeresströmungen durcheinander geraten. Und wenn der Golfstrom irgendwann zusammenbricht, dann wird es richtig unangenehm für die nachfolgenden Generationen.

    • @Ricky-13:

      Das Interesse der Politiker*innen reduziert sich auf die nächsten Wahlen. Weiter in die Zukunft wollen die gar nicht denken, es geht um Macht und Pfründe jetzt - nicht später. Das Gleiche gilt für die meisten Verantwortlichen in der Wirtschaft: die Tantiemen, die HEUTE gezahlt werde sind einzig und allein ausschlaggebend - nicht etwaige Gewinne (oder Verluste) in ein paar Jahren. Das alles kann man getrost mit absolutem Egoismus und unendlicher Gier umschreiben.

  • 3G
    31841 (Profil gelöscht)

    Wer schon mal einen Kühlschrank abgetaut hat oder im Spätwinter in die schneeschmelzende Landschaft geschaut hat, könnte es bemerkt haben; Nach einer Weile konstanter Tauwtterbedingungen taut pro Zeiteinheit immer mehr ab. Selbstbeschleunigender Effekt. Natur pur.

  • Das ist doch alles nichts Neues!



    Die Welt begreift nur nicht, dass Mutter Erde sie einholt:



    Schon 1972 hat der Club of Rome „Die Grenzen des Wachstums“ publiziert!



    Und jetzt machen alle einen auf „5 vor 12“.

    Dabei ist es schon 12:20 Uhr …

    Die Menschheit ist die dümmste Spezies auf diesem Planeten:



    kein Tier käme auf die Idee sich zigfach selbst auszurotten, zu zerstören!

    • @ROTEGRÄTE:

      > kein Tier käme auf die Idee sich zigfach selbst auszurotten, zu zerstören!

      Der Mensch ist ein Tier. Die Trennung zwischen Natur und Kultur ist nichts als eine arrogante Selbstüberschätzung.

      Schlechter angepasste Spezies werden durch besser angepasste ersetzt. Eine massive Reduktion der menschlichen Bevölkerung scheint unausweichlich und darauf sind wir gesellschaftlich, politisch, aber selbst genetisch nicht vorbereitet. Wird die Menschheit bei dieser Reduktion ganz verschwinden oder nicht?! Eigenlich ist die Frage irrelevant, so tragisch ist diese bevorstehende Periode. Und wer hat eigentlich behauptet, das Überleben der Menschheit sei ein Wert an sich? Bisher hat noch keine Spezies überdauert, einige halten halt etwas länger durch.

    • @ROTEGRÄTE:

      Der Mensch - gar nicht so anpassungsfähig wie man es uns in der Schule lehrt . . .

      • 3G
        31841 (Profil gelöscht)
        @Theseus:

        Er versucht sich an die Folgen seiner unzureichenden Anpassungsfähigkeit anzupassen. Es bleibt ihm nur dieser Versuch. Wird schon - zwar vermutlich nicht so schön werden, dass wir es uns vorstellen möchten oder könnten, und nun?