Kulturpolitik im Ukraine-Krieg: Theater nicht mehr auf Russisch

Der Kyjiwer Stadtrat verbietet russische Kulturveranstaltungen. Die Entscheidung polarisiert in der Ukraine.

Demontage einer Statue mit einem Kran.

Die Denkmäler sind schon länger weg: Demontage des russisch-ukrainischen Monuments der Freundschaft, April 2022 Foto: Minchenko Hennadii/Ukrinform/imago

KYJIW taz | Ab sofort dürfen im Stadtgebiet von Kyjiw keine russischsprachigen „Kulturprodukte“ mehr öffentlich dargeboten worden. Dies hat der Stadtrat von Kyjiw in der letzten Woche mit einer absoluten Mehrheit von 71 Stimmen im Stadtrat verfügt. Mit dieser Entscheidung wolle man, so der Vorsitzende des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft, Jugend und Sport, Vadym Vasilchuk, „den ukrainischen Informationsraum vor den hybriden Einflüssen des Aggressorstaates schützen, der die ukrainische nationale Identität, die Kultur, die Traditionen, Bräuche und das historische Gedächtnis zerstören will“.

Man müsse russischsprachige Kulturprodukte auf dem Territorium der ukrainischen Hauptstadt ein für alle Mal begrenzen, zitiert das Nachrichtenportal nv.ua den Politiker. Nun gehe es darum, so Vasilchuk, die Vorführung russischsprachiger Werke im Bereich der Kultur zu verbieten.

In dem Entscheid ist die Rede von Büchern, Kunstalben, audiovisuellen Werken, musikalischen Tonaufnahmen, Produkten des Kunsthandwerks, Theater- und Zirkusaufführungen, Konzerten sowie kulturellen und pädagogischen Dienstleistungen. „Russisch ist die Sprache des Aggressorlandes und hat keinen Platz im Herzen unserer Hauptstadt“, so der Abgeordnete des Stadtrates.

Bereits im November 2022 hatte der Kyjiwer Stadtrat den Unterricht in russischer Sprache vollständig aus den Lehrplänen der städtischen Einrichtungen für die Vorschulen und allgemeinbildenden Schulen genommen.

Auch wenn er das Verbot des Kyjiwer Stadtrates von russischer Musik im öffentlichen Raum unterstützt, wehrt sich der Schriftsteller und Drehbuchschreiber Andrej Kokotjucha auf nv.ua gegen ein übertriebenes Vorgehen gegen alles Russische. Man brauche nur über den Büchermarkt unweit der U-Bahn-Station Potschajna zu gehen, so Kokotjucha, um zu sehen, wie derzeit noch zahlreiche in Moskau und Leningrad gedruckte Werke öffentlich zum Verkauf angeboten werden.

Keine ukrainische Übersetzung

Auf diesem Büchermarkt finde man ins Russische übersetzte Bücher, für die es keine ukrainische Übersetzung gibt. „Ich weiß nicht, wer heutzutage noch Maurice Druons historische Romane, Sidney Sheldons Detektivgeschichten, Frederick Forsyth’ Spionageromane oder Danielle Steels Melodramen braucht.“ Aber eines sei klar, so Kokotjucha: Übersetzungen dieser Bücher in der russischen Fassung seien keine Bedrohung für den ukrainischen Staat.

Inzwischen polarisiert die Russisch-Frage auch im Alltag zunehmend. Anfang des Monats war eine Frau eines Cafés verwiesen worden, weil sie das Singen von Liedern des russischen Sängers Grigorij Leps kritisiert hatte. Und ebenfalls Anfang des Monats wurde eine Frau im Gebiet Kyjiw von Männern tätlich angegriffen, weil sie diesen das laute Abspielen russischer Musik zum Vorwurf gemacht hatte.

Während man im ukrainischen Fernsehen keine russischsprachigen Inhalte mehr hat, stellen die führenden ukrainischen Internetportale wie NV, Gordonua.com. Delo.ua und 24tv.ua ihre Inhalte weiterhin in ukrainischer und russischer Sprache ins Netz. Es gibt eine Nachfrage nach russischen Inhalten. Gleichzeitig wollen die ukrainischen Medien mit ihren russischsprachigen Inhalten aber auch LeserInnen aus dem gesamten postsowjetischen Raum ansprechen. Wirksam ist die Entscheidung des Kyjiwer Stadtrates nur in Kyjiw.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.

▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.