piwik no script img

Femizide in den MedienVerklärende Berichterstattung

Ak­ti­vis­t*in­nen kritisieren die Medienpraxis im Umgang mit Femiziden. Die Berichte sind allzu häufig verharmlosend – auch bei Berliner Zeitungen.

Die Gedenkausstellung am „Widerstandsplatz“. Textkarten erzählen von Taten und medialen Ausfällen Foto: Tobias Bachmann

Berlin taz | Das ist zu hart, ich kann das nicht weiter durchgehen“, sagt Arman. Sho ergänzt: „Ich verdaue das immer noch.“ Die beiden hatten gerade kurze Ich-Texte aus den rekonstruierten Perspektiven ermordeter Frauen* gelesen. Von „Zerstückelung und Häutung“ sei in einem Text die Rede gewesen. „Die genaue Darstellung, wie die Person ermordet wurde, macht bewusst, wie krass das ist“, erklärt Arman. Für Sho ist „krass, dass das als Familiendrama dargestellt wird und nicht als das, was es ist“ – ein Femizid.

Hilfsangebote für Betroffene

Gewaltschutzambulanz der Berliner Charité und Untersuchungsstelle für körperliche Gewalt, Tel. 030/450570270, Web: www.gewaltschutz-ambulanz.charite.de

Nächtliche Krisenanlaufstelle, Frauen*NachtCafé, Tel. 030/61620970, Web: www.wildwasser-berlin.de

Beratungsstelle für Mi­gran­t*in­nen mit anonymen und muttersprachlichen Angeboten, Ban Ying e. V., Tel. 030/4406374, Web: www.ban-ying.de

Frauenladen mit Drogen- und Suchtberatung, Tel. 030/4552093, Web: www.frausuchtzukunft.de

Viele solcher Texte, wie die beiden sie gelesen haben, hatte das „Netzwerk gegen Feminizide“ am vergangenen Samstag am „Widerstandsplatz“ – offiziell der Nettelbeckplatz – im Wedding ausgestellt. Die Ausstellung war Teil ihres Aktionstages „Gegen die Verharmlosung von Morden an Frauen* in den Medien und gegen eine sexistische und rassistische Berichterstattung“, an dem sich nach taz-Schätzungen etwa 100 Menschen beteiligten.

Das Problem, das der Aktionstag ins kollektive Gedächtnis rufen will, wurde neben der Ausstellung auch in zahlreichen Redebeiträgen deutlich: Femizide, also Morde an Mädchen und Frauen* aufgrund ihres Geschlechts und patriarchaler Unterdrückung, würden in der Öffentlichkeit häufig nicht als solche benannt. Stattdessen würden sie rassistisch als „Ehrenmorde“ oder romantisierend als „Liebesdramen“ verklärt. Es geschehe „Victim Blaiming“, also das Hinterfragen der Mitschuld von Opfern, oder Femizide würden als Einzelfälle bagatellisiert.

Viel Luft nach oben

Probleme, die bereits bekannt sind und 2021 durch die Studie der Otto-Brenner-Stiftung „Tragische Einzelfälle? Wie Medien über Gewalt an Frauen berichten“ auch empirisch belegt wurden. Probleme, die laut den Or­ga­ni­sa­to­r*in­nen auch in Berlin bestehen: „Es gibt noch viel Luft nach oben“, sagt Lena vom „Netzwerk gegen Feminizide“, angesprochen auf ihre Wahrnehmung zur Berichterstattung über Femizide. Sie habe in den vergangenen Jahren viel dazu recherchiert und dokumentiert. Besonders gravierend sei einerseits, „dass die Boulevardpresse bestimmte Fälle als Bluttat ausschlachtet, um Klicks zu erhalten“. Dadurch werde von der geschlechtsspezifischen Dimension der Taten abgelenkt.

Aber auch die Unwissenheit von Medienschaffenden über geschlechtsspezifische Gewalt und Femizide sei noch groß. Aus Lenas Sicht ein Ansatzpunkt für Veränderungen: „Wir wollen aufklären und sensibilisieren.“ Unterstützung erhalten sie dabei auch von professioneller Seite. Eine der Red­ne­r*in­nen an diesem Nachmittag, Sonja Peteranderl, ist selbst Jour­na­lis­tin und hat erst kürzlich einen Praxisleitfaden für Medienschaffende mitentwickelt, von dem sie berichtet. Und auch für Lesende gibt es die Einladung mitzuwirken, beispielsweise durch das Schreiben kritischer Le­se­r*in­nen­brie­fe via Online-Vorlage.

Ein solcher Aktionstag, wie ihn das Netzwerk etwa alle drei Monate organisiert, habe aber noch einen weiteren Zweck, sagt Lena abschließend: „Wir wollen aktiv und zusammen sein, um aus der individuellen Ohnmacht rauszukommen, die das Thema leicht verursacht.“ Das so scheint es, ist an diesem Tag gelungen. „Wir wollen uns lebend! Jin, Jiyan, Azadî! Ni una menos!“ ruft die letzte Rednerin ins Mikrofon und lauter Applaus flammt auf.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Ich finde die Begriffe "Beziehungstat" und "Ehrenmord" viel besser. Bei beiden Begriffen hat jeder sofort eine Vorstellung über den Hintergrund der Tat. Ganz anders dagegen beim Wort "Femizid", den das einzige verbindende Element ist dabei das Geschlecht des Opfers und des Täters.

    Allein aus dem Geschlecht des Opfers lässt sich auch nicht herleiten, dass als Motiv das Geschlecht ausschlaggebend war. Normalerweise soll nicht irgendeine Person getötet werden, sondern eine ganz bestimmte.

    "Ehrenmord" und "Beziehungstat" verniedlichen die Tat auch nicht, da damit stets brutalste Taten einher gehen können. Feminin wäre insoweit auch nicht besser.

    • @DiMa:

      Das ist mal wieder Denglisch: Tötungsdelikte heißen auf Englisch "homicide", von Homo (lat. Mensch/Mann) und cid... (Tötung). Der Gegenbegriff "femicide" soll auf Tötungsdelikte hinweisen, die in der Art und Weise ihrer Entstehung entweder nur Frauen treffen können oder wenigstens typischerweise Frauen treffen.



      Das wird dann auf Deutschland übertragen, wo es keinen gleichermaßen berechtigten Grund dafür gibt, ein solches Wort zu prägen, weil man das Gefühl hat, es solle ein Problem benannt werden, dass es nun einmal gibt.



      „Ehrenmord“ wäre gut, wenn wir uns einig wären, dass „Ehre“ ein veralteter, meistens lächerlicher und gelegentlich auch gefährlicher Begriff für das gewisse Etwas ist, das traditionell denkende Menschen mit Männlichkeit verbinden und das es zu überwinden gilt. Sind wir aber leider nicht.



      „Beziehungstat“ hebt weder das Element des Mordens hervor noch gibt es die „Beziehung“ zwischen Mörder und Opfer richtig wieder, da in den meisten Fällen der Mörder zu einer liebenden Bindung kaum fähig sein dürfte und das Opfer den Kontakt häufig abbrechen wollte.



      Es bleibt vielleicht doch nur Femizid.

      • @Zangler:

        Ja, das Wort "Ehrenmord" kommt ausschließlich in einem veralteten patriarchisch geprägten Zusammenhang vor. Genau deshalb braucht es auch keiner weiteren Erläuterung und steht vollkommen für sich.

        Die "Beziehungstat" ist dagegen vielfältig und reicht von psychischer Gewalt über Körperverletzung bis hin zu Totschlag & Mord. Insoweit kommt es stets auf weitere Beschreibungen an.

        Nur genau wegen dieser Abstufung sind diese Begriffspaare genauer und besser als "Femizid".

        • 6G
          665119 (Profil gelöscht)
          @DiMa:

          "Ehrenmord" ist falsch übersetzt. Das zugrundeliegende Konzept heißt "Namus".

          de.m.wikipedia.org/wiki/Namus