piwik no script img

Filme als MemeDie Atombombe und Barbie

Die zeitgleichen Kinostarts der konträren Filme „Barbie“ und „Oppenheimer“ sind für Filmfans zum Meme geworden. Und machen den Kinobesuch zum Event.

Pretty in Pink: „Barbie“ Foto: Warner

E ndlich gibt es nach der pandemiebedingten Durststrecke wieder mehr Gründe ins Kino zu gehen. Ein Banger nach dem anderen steht uns bevor: „Barbie“, „Oppenheimer“, „Killers of the Flowermoon“ und ein paar Indiefilme, die wir uns ansehen können. Kino ist schweineteuer geworden. Wer es sich leisten kann, hat meist auch ein schönes Erlebnis, wenn die anderen Zu­schaue­r*in­nen nicht an den falschen Stellen lachen oder zu laut mit dem Popcorn rascheln. Wir alle haben es uns verdient in andere Welten zu flüchten, die uns ablenken von der Dystopie, die unsere reale Welt oft ist und manche Filme eignen sich sehr gut dazu.

In den vergangenen Monaten ist Film-Social-Media wegen der zeitgleichen Kinostarts der Filme „Barbie“ (Regie: Greta Gerwig) und „Oppenheimer“ (Regie: Christopher Nolan) ausgerastet. Es gibt unzählige Memes, die ihren Höhepunkt darin finden, wenn die Schau­spie­le­r*in­nen sich offline und in echt auf den jeweils anderen Film beziehen. Zum Beispiel als zuletzt der Hauptdarsteller Cillian Murphy aus Nolans eher düsterem Film über den sogenannten Vater der Atombombe, Robert Oppenheimer, erzählte, dass er sich auf den Barbie-Film freue.

Barbenheimer oder Oppenbarbie nennt sich das Phänomen, das die beiden kon­trastreichen Filme meist lustig gegenüberstellt. Kinofans überlegen sich, welchen der beiden Filme sie zuerst schauen wollen. Für beide Reihenfolgen gibt es gute Argumente: Zuerst Oppenheimer, um danach den Schmerz der Welt mit einem Schnaps runterzuspülen und dann etwas Fröhliches zu schauen und vielleicht noch einen netten Abend zu haben. Oder eben andersrum, zuerst Barbie, dann Oppenheimer, um sich, gegen Ende des Pride-Monats, in einer melancholischen oder depressiven Gefühlslage suhlen und die Misere der Welt auf sich beziehen zu können. Denn natürlich hat es niemand so schwer wie man selbst.

Die Kehrseite des Barbie-Hypes

Beide Filme geben es her, aus dem Kinobesuch ein Event zu machen, das man herbeisehnt. Mit Bedacht kann man sich entsprechende Outfits zusammenstellen und sich nach dem Film über die jeweiligen Sujets, Krieg (schlecht), Feminismus (gut), zerbrechliche Männlichkeit (gut), Skinny-Mode (schlecht), emanzipatorische rosa Barbie-Welt (yeah) und Atombomben (schlecht) austauschen.

Doch ist wirklich alles schillernd rosa, was wie eine Bombe einschlägt? Der große Gewinner des Barbie-Hypes ist der Auftraggeber Mattel, nach Lego der weltweit umsatzstärkste Spielzeughersteller mit angeblich 14 weiteren Filmprojekten in der Pipeline, wenn „Barbie“ wirklich laufen sollte. Wer so erfolgreich ist, beutet andere aus.

Mattel lässt seine Puppen unter menschenunwürdigen Umständen unter anderem in China produzieren. Die Kenntnis darüber wirft die Frage auf, ob ethischer Konsum im Kapitalismus möglich ist. Wenn wir uns gegen die Ausbeutung von Ar­bei­te­r*in­nen aussprechen, können wir „Barbie“ ohne schlechtes Gewissen gucken. Mein Outfit steht.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Wenn wir uns gegen die Ausbeutung von Ar­bei­te­r*in­nen aussprechen, können wir „Barbie“ ohne schlechtes Gewissen gucken.

    Eben gerade nicht.

    Das sind genau diese Leute, von denen ich viele kennen und die nach dem Motto leben

    "Eigentlich bin ich total gegen SUV, aber mein Mann hat sich diesen ja nicht selbst ausgesucht, sondern es ist ein Dienstwagen, also was soll man machen" (besagtes Unternehmen bietet auch eine Mobilitätspauschale an, das wird dann unterschlagen)

    oder

    "Man muss privates von dem Engagement in der Klimabewegung trennen, ich finde Fernreisen ja auch nicht gut, aber wenigstens tue ich ja etwas, also darf ich mir auch die Reise nach Kuba gönnen"

    Beides Zitate aus meinem Bekanntenkreis, nicht erfunden. Links blinken (reden) aber rechts handeln, ist eben nicht ok, sondern unglaubwürdig und einfach nur rechts.

    • @Heidi Schneider:

      Fernreisen & SUV fahren ist also das gleiche wie den Barbie-Film gucken....

    • @Heidi Schneider:

      OK, hab ich das richtig verstanden?



      Den Barbie-Film gucken ist rechts?

    • @Heidi Schneider:

      Da sind Sie mir zuvorgekommen. Volle Zustimmung.

      • @BluesBrothers:

        @Futuretwin und @Bluesbrothers

        Sie beide scheinen nicht zu wissen, was eine Analogie ist.