piwik no script img

Fehlende Schulen in OstdeutschlandDrei Stunden Anfahrt mit dem Bus

Ok, in Berlin läuft nicht alles glatt an den Schulen. Das ist aber oft nichts verglichen mit den Problemen vieler Schü­le­r*in­nen etwa in Brandenburg.

Kommt noch ein Bus? Alltag in Ostdeutschland Foto: dpa

Grimmen/Potsdam dpa | Um 6.12 Uhr steigen die Kinder in Millienhagen in den Schulbus, um 16.40 Uhr sind sie wieder Zuhause. Dazwischen liegen ein Schultag am Gymnasium in Grimmen und drei Stunden Gezuckel über die Landstraßen Vorpommerns. Eineinhalb Stunden hin, eineinhalb Stunden zurück.

„Meine Tochter nimmt das soweit hin“, sagt Diana Nurkewitz, die mit ihrer Familie im Dörfchen Millienhagen wohnt und in einer Elterninitiative für kürzere Wegezeiten kämpft. „Aber als Mutter sehe ich, das ist schon ein Problem.“ Ein Problem gleicher Bildungs- und Lebenschancen. Ein Problem, das nicht leicht zu lösen ist.

Das System Schule ist fast überall unter Druck, weil Lehrer fehlen. Vielleicht noch drastischer als in der Stadt spüren das viele auf dem Land und da besonders in sehr dünn besiedelten Gegenden Ostdeutschlands. In der brandenburgischen Uckermark ist die Rede von Pendelzeiten für Schüler von 270 Minuten pro Tag. Das sind viereinhalb Stunden.

Und selbst dieses löchrige Schulangebot ist nur mit Mühe aufrecht zu erhalten. Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) trat jüngst im Streit über die richtigen Konzepte zurück. In Thüringen wird um Mindestklassengrößen gerungen. Sachsen lässt Miniklassen zu, um weitere Schulschließungen zu vermeiden.

Hunderte Schulen geschlossen nach 1990

Im Osten gingen nach der Deutschen Einheit Hunderte Standorte verloren – damals, weil Kinder fehlten. In Mecklenburg-Vorpommern sank die Schülerzahl von 300 000 zu Zeiten des Mauerfalls bis 2010 auf knapp 130 000. Die Zahl der Schulen halbierte sich fast – von 960 auf 560. Die zumindest sollen bleiben, verspricht Bildungsministerin Simone Oldenburg (Linke). Aber reicht das? Seit 2009 steigen die Schülerzahlen wieder, seit Ankunft der Flüchtlingskinder aus der Ukraine sogar deutlich.

So hat es auch Diana Nurkewitz erlebt. Auf dem Gymnasium ihrer Tochter in Grimmen seien die Klassen voll, sagt die Mutter. Ihr Traum wäre es, das 2008 geschlossene Gymnasium in Franzburg wieder zu öffnen. Das liegt nur wenige Autominuten von ihrem Wohnort Millienhagen entfernt, der dreistündige Schulweg mit dem Bus hätte sich erledigt. „Aber das wird nicht passieren“, sagt Nurkewitz. Denn auch sie weiß: „Da bewirbt sich niemand hin.“ Die wenigen ausgebildeten Lehrer auf dem Markt bleiben lieber stadtnah.

Lehrermangel auf dem Land besonders groß

Der Lehrermangel treffe Schulen auf dem Land besonders, bestätigt die Greifswalder Erziehungswissenschaftlerin Anne Heller. Ihre Universität versucht, mit Programmen gegenzusteuern. In der „Lehrer-Landpartie“ fahren Kurse in ländliche Räume. Bildungsministerin Oldenburg verweist auf Zulagen von 20, ab Herbst sogar von 40 Prozent der monatlichen Bezüge für Referendarinnen und Referendare an ausgewählten ländlichen Schulen. Berufsanfängern in Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie und Physik winken auf dem Land Boni.

Aber selbst wenn junge Lehrer fürs Ländliche offen sind, angetan von niedrigen Mieten und viel Luft zum Atmen – am Ende, so berichtet es Heller, bleiben Fragen nach dem nächsten Laden, der nächsten Kneipe, dem nächsten Theater, der Anbindung mit Bus oder Zug. Da beißt sich die Katze in den Schwanz. „Das sind ganz fundamentale Probleme“, sagt die Bildungsexpertin.

„Das nimmt Bildungschancen“

Die Folgen sind für sie klar: „Das nimmt Bildungschancen“. Die Auswahl sei kleiner, etwa wenn man sich ein sprachlich oder naturwissenschaftlich ausgerichtetes Gymnasium wünscht, berichtet Heller. „Es ist ein weit verbreitetes Phänomen, dass nicht Bildungschancen für alle angeboten werden.“ Die Wegezeiten nähmen den Kindern Zeit für Hobbys oder auch für Nachhilfe.

Mit dem Rad zur Schule? Auf dem Land bleibt das oft ein Traum Foto: dpa

In einem Beitrag für die Bundeszentrale für politische Bildung beschrieb Heller 2021 zwei wunde Punkte: Die Zahl der Abgänger ohne Abschluss ist in einigen entlegenen Gebieten besonders hoch. Und auf dem Land machen weniger Schüler Abi. In kreisfreien Großstädten gehen demnach 40 Prozent der Schulabgänger mit Hochschulreife. In dünn besiedelten ländlichen Kreisen sind es nur 28 Prozent. Mancher scheut die endlosen Wege und Mühen.

Wie den Unterricht sichern?

In entlegenen Ecken Brandenburgs ist das nicht anders. „Für mich ist ganz klar, dass wir den Unterricht in allen Regionen des Landes Brandenburgs sichern müssen“, betonte die nun ehemalige Ministerin Ernst in ihrer Rücktrittserklärung. Den Schritt begründete sie damit, dass ihre eigene Partei, die SPD, ihre Konzepte nicht mittrug.

Brandenburg braucht für das kommende Schuljahr nach offiziellen Prognosen 1.800 neue Lehrkräfte. Da so viele vollständig ausgebildete Pädagogen nicht auf dem Markt sind, wollte Ernst 200 Lehrerstellen in Stellen für Verwaltungsfachkräfte und Schulsozialarbeiter umwidmen. So sollten die Lehrer in Schulen auf dem Land mit hohem Anteil an Seiteneinsteigern von Verwaltungsaufgaben entlastet werden, um zumindest den vorgeschriebenen Unterricht zu garantieren.

Physik nur zwei Mal im Halbjahr

Der Knackpunkt waren geplante Kürzungen an anderer Stelle, nämlich bei Ressourcen für Förder- und Ganztagsunterricht sowie für Inklusion. Da rebellierten die SPD-Landtagsfraktion und die mitregierenden Grünen. Auch der Landesschülerrat Brandenburg findet, dass es mit Umverteilung nicht getan ist. „Das Land muss einfach mehr Geld in die Hand nehmen“, sagt Schülervertreter Paul Neumann.

Was Lehrermangel heißt, kann der 18-jährige Abiturient recht plastisch beschreiben: „Von der 7. bis zur 10. Klasse hatte ich fast kein Physik“, erzählt Neumann von seinem Gymnasium in Erkner. „Fast kein“ heißt ein oder zwei Stunden pro Halbjahr. „Es gibt sehr wenig Lehrer, und wenn dann noch einer ausfällt, gibt es gar keinen Unterricht mehr“, sagt Neumann. Man kann sich vorstellen, dass nach einer solchen Schulzeit nicht allzu viele Physik studieren werden. Wieder so ein Katze-Schwanz-Problem.

Sachsen mit Sonderregelungen

Auch Sachsen kämpft mit Lehrermangel und Stundenausfall, auch Kultusminister Christian Piwarz (CDU) will aber keine Schulschließungen: „Ein Basisnetz an Schulen im ländlichen Raum ist bereits festgelegt. Weitere Reduzierungen sind seitens des Freistaates derzeit nicht vorgesehen.“ Der Freistaat erinnert sich noch gut an die Proteste ab Mitte der 1990er. Bis 2010 wurden auch hier rund 1.000 Schulen dicht gemacht. Seither gewährt man lieber Ausnahmen, sollte die erforderliche Schülerzahl unterschritten sein.

Laut Kultusministerium führen derzeit 20 Grundschulen gesetzeskonform eine oder mehrere Klassen unterhalb der Mindestschülerzahl von 15. Davon sind 19 im ländlichen Raum. Bei einer Gesamtzahl von mindestens 60 Schülern pro Schule ist auch eine Klasse mit weniger als 12 Kindern möglich. Wird auch diese Zahl verfehlt, sind jahrgangsübergreifenden Klassen denkbar. Eine offizielle Prognose geht aber von steigenden Schülerzahlen bis 2029/30 aus. Mindestens bis dahin fehlen vor allem Lehrerinnen und Lehrer.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Da reden die Grünen von Energiewende und das man statt dem Auto den ÖPNV nehmen soll. So lange der bei uns auf dem Land nichts taugt, werde ich ihn nicht nehmen. Da kann Habeck noch so viel drohen, der hat doch Null Ahnung vom Landleben.

  • Es sitzen relativ viele (ehemalige) Lehrer in Parlamenten. Insofern kann man beruhigt davon ausgehen, dass der Dientherr seine Beamten in Frieden in den Städten lässt.



    Da wird auch nicht der Lehrplan geändert, man kann auch Physiklehrer für drei vier Wochen zum Kompaktunterricht in die Pampa schicken. Oh Gott, im Lehrplan steht aber nur zweimal die Woche...



    Abgesehen davon, es scheitert in diesem reichen Land am Geld? - das in Agrarsubventionen oder defekte Panzer fließt.



    Und - der Artikel beschäftigt sich (mal wieder) nur mit dem Gymnasium. Haupt- und Realschulen haben keine Lobby für Ausstattung, Digitalisierung und vor allem Guten Unterricht.



    Die müssen froh sein, wenn sie ein Klo haben das funktioniert.

    • @Tz-B:

      Das halte ich für Unsinn. Erstens versucht die Politik die Lehrer*innen in die Dörfer zu schicken. Man muss in Sachsen als Lehrer*in ein Kind haben, verheiratet sein, dann kann man am Wohnort eingesetzt werden. Und solche Regelungen finde ich gut und die gibt es. Über das verheiratet kann man streiten, aber eine Lebenspartnerschaft sollte reichen.



      Oberschulen gibt es mehr als Gymnasien. Daher wird das Problem nicht so drastisch sein. Das steht ja sogar im Artikel. Deswegen schicken die Leute ihre Kids nur auf die Oberschule im Dorf, weil die näher ist, häufiger ist. Und einfach mal ne Lehrer*in für paar Wochen aufs Dorf schicken ist ja wohl bissel heftig, oder wolltest du mal bisschen Abstand von Familie und Partner*in und einfach mal so weg geschickt werden? Das sind doch keine Maschinen die man mal so ausleihen oder woanders einsetzen kann. Und Toiletten sollte es auf der Oberschule geben.

  • Unser Gymnasium im ländlichen Sachsen Anhalt wurde 2002 bei einer Schülerzahl von 60 pro Klassenstufe geschlossen.



    Wir wissen bis heute nicht warum...

  • Kinder haben ein grundgesetzlich verbrieftes Recht auf Bildung.



    Aber halt nicht alle Kinder auf gleiche Bildung bzw. Bildungchancen.

    Aber man genisst ja Freizügigkeit in der Republik. Und das nutzen die Menschen ja auch.



    Man sieht es daran wie die Dörfer (gerade in den NBL) immer weiter aussterben.