Brandanschlag in Saarlouis vor 32 Jahren: Nicht weiter unbestraft lassen
Das Oberlandesgericht in Koblenz verhandelt den Mord an Samuel Yeboah. Nach 23 Verhandlungstagen ist kein Ende der Beweisaufnahme in Sicht.
Für diesen Montag war ein wichtiger Zeuge geladen: Peter Str. war in den 90er Jahren führender Aktivist der Neonaziszene in Saarlouis. Zeugen bescheinigten ihm eine enge Verbindung zum Angeklagten. Str. soll ausländerfeindliche Aufmärsche im Saarland organisiert haben, bei einem Gedenken für Rudolf Hess, Hitlers Stellvertreter, wurden er und der Angeklagte als Ordner gesehen. Außerdem belegen Fotos, dass sie bei einer Nazi-Demonstration mit den späteren NSU-Rechtsterroristen Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Ralf Wohlleben marschiert waren. Ob der Jüngere den Brand wirklich allein gelegt hat, wie es die Anklage unterstellt?
Die Befragung des brisanten Zeugen musste allerdings vertagt werden wegen einer Erkrankung und eines Todesfalls in der Familie eines Richters.
Ein möglicher Deal war zuletzt geplatzt. Bis zum Montag vergangener Woche sollte der Angeklagte ein umfassendes Geständnis ablegen, das Gericht wollte ihm dafür einen möglichen Strafnachlass zusagen. Doch die Bundesanwaltschaft hatte einen Strich durch die Rechnung gemacht. Der vom Gericht in Aussicht gestellte Strafrahmen sei angesichts der Schwere der Schuld zu gering, so die Anklagebehörde.
Verteidiger Kai-Daniel Weil räumte gegenüber der taz ein, die jetzige Verhandlungspause spiele ihm „technisch“ in die Karten, er brauche Zeit für die Beratung seines Mandanten: „Wir sind zu konstruktiven Gesprächen bereit.“ Ob es noch zu einem Geständnis kommt, bleibt also offen.
Ermittlungen nach Jahrzehnten
Bei Weils Verteidigerkollegen Guido Britz klang das zum Prozessauftakt noch anders: Mit der Mordanklage habe die Bundesanwaltschaft „den Rahmen eines rechtsstaatlichen Verfahrens verlassen“, sagte er damals und sprach von „Gesinnungsstrafrecht“. Er hatte sogar bezweifelt, dass es überhaupt einen Brandanschlag gegeben habe.
Auch wenn das Verfahren ins Stocken geraten ist – die UnterstützerInnen der überlebenden Opfer und der Familie Yeboahs sind mit dessen bisherigen Verlauf zufrieden. Das sagten sie Ende vergangener Woche bei einer Pressekonferenz. Der Staatsschutzsenat sei auf „Verurteilungskurs“, stellte Rechtsanwalt Björn Elbeling für die Nebenklage fest.
Die Hauptbelastungszeugin Katja K., die mit ihrer Anzeige 2019 die neuen Ermittlungen und das Verfahren ausgelöst hatte, sei „souverän und absolut glaubwürdig“ aufgetreten, so Elbeling. Ihr gegenüber hatte Peter S. bei einer Grillparty im Jahr 2007 mit seiner angeblichen Tat geprahlt. Als sie 2019 erfahren habe, dass bei dem Brandanschlag ein Mensch zu Tode gekommen war, sei sie zur Polizei gegangen, so ihre Aussage.
Ein wichtiges Signal
Im Verfahren sei deutlich geworden, wie schlampig damals ermittelt worden sei, sagte Rechtsanwalt Alexander Hoffmann. Zeugenaussagen seien falsch protokolliert worden, die Akten belegten Vorurteile der ermittelnden Beamten; wie im Fall des rechtsterroristischen NSU seien die Opfer verdächtigt und mit ihren Traumata alleingelassen worden.
32 Jahre danach könne ein wichtiges Signal von diesem Prozess ausgehen, sagte Heike Kleffner vom Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Zwischen 1990 und 1996 gab es mehr als 1.500 rechte Gewalttaten, nur jede fünfte davon sei aufgeklärt. Bei sechs Brandanschlägen seien damals 17 Menschen zu Tode gekommen, keiner der Täter sei bis heute bestraft worden, sagte Kleffner und fügte hinzu: „Opfer und Angehörige schauen mit großen Hoffnungen auf den Prozess in Koblenz.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos
Abschiebung von Pflegekräften
Grenzenlose Dummheit
Trumps Personalentscheidungen
Kabinett ohne Erwachsene
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein