piwik no script img

Geflüchtete Afghaninnen in DeutschlandEin kleines bisschen Schutz

Frauen in Afghanistan werden systematisch entrechtet. Im Asylverfahren in Deutschland bekommen sie aber oft nur prekären Schutz.

Stiller Protest einer Frauenfussballmanschaft in Kabul gegen die Taliban

Berlin taz | Immer weiter beschneiden die Taliban in Afghanistan die Rechte von Frauen und Mädchen. Gerade erst wurde in Teilen des Landes der Verkauf von Verhütungsmitteln verboten. Trotz dieser systematischen Entrechtung bekommen afghanische Frauen, die in Deutschland Asyl beantragen, nur eingeschränkt Schutz – und das entgegen einer Empfehlung der Europäischen Asylagentur. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Schriftliche Frage der Linken-Abgeordneten Clara Bünger hervor, die der taz vorliegt.

Im Januar hatte die Asylagentur der Europäischen Union (EUAA) ihre Länder-Richtlinie für Afghanistan aktualisiert. In der Analyse war die EU-Agentur zu dem Schluss gekommen, dass „Frauen und Mädchen allgemein von Verfolgung bedroht sind und daher Anspruch auf einen Flüchtlingsstatus haben“.

Auf sechs Seiten listet die EUAA auf, welche Entrechtungen Frauen seit der Machtübernahme der Taliban im September 2021 erleben. So dürfen sie etwa nicht ohne Begleitung eines Mannes weiter als 72 Kilometer reisen, keine Schulen und Universitäten mehr besuchen, keine öffentlich sichtbaren Berufe mehr ausüben und ohne Vollverschleierung wird ihnen medizinische Versorgung verwehrt.

Schweden und Dänemark haben die Empfehlung der EUAA bereits umgesetzt. Die Abgeordnete Bünger hatte nun gefragt, ob die Bundesregierung dies auch tun werde. Darauf antwortet das Bundesinnenministerium ausweichend, die Lage werde „fortlaufend aufmerksam beobachtet“. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) habe „die Entscheidungspraxis für diese Personengruppe“ im Dezember 2022 angepasst, „um der verschlechterten Situation von Frauen und Mädchen in Afghanistan Rechnung zu tragen“. Die Entscheidungspraxis werde vom Bamf „ständig überprüft“.

Ein kleines bisschen Schutz

Die Antwort des BMI zeigt auch: Zumindest im Jahr 2022 sah man wenig Anlass dafür, Afghaninnen echten Flüchtlingsschutz zu gewähren. Zwar betrug die bereinigte Schutzquote bei weiblichen Asylantragstellerinnen 99,6 Prozent. Doch nur rund 29 Prozent davon wurden als Flüchtlinge oder Asylberechtigte anerkannt. Knapp 7 Prozent bekamen lediglich subsidiären Schutz. In fast 64 Prozent der Fälle wurde gerade mal ein Abschiebungsverbot verhängt.

Diese Unterscheidung ist nicht trivial. Anerkannte Flüchtlinge und Asylberechtigte bekommen eine Aufenthaltserlaubnis für drei Jahre, die bei Bedarf verlängert werden kann, uneingeschränkten Arbeitsmarktzugang und das Recht, ihre Familie nachzuholen. Subsidiär Geschützten haben kein Recht auf Familiennachzug, können ihn aber beantragen – allerdings dürfen derzeit nur 1.000 Personen monatlich einreisen. Für Menschen mit einem zunächst einjährigen Abschiebungsverbot ist der Familiennachzug noch sehr viel eingeschränkter.

Das BMI spezifizierte in seiner Antwort nicht, wann im Dezember das Bamf seine Leitsätze anpasste. Die jüngsten Zahlen zeigen bislang kein Umdenken: Auf taz-Anfrage erklärte das Bamf, die bereinigte Schutzquote bei Afghaninnen habe im Januar bei 99,8 Prozent gelegen. Doch nach wie vor bekamen rund 63 Prozent von ihnen lediglich ein Abschiebungsverbot.

„Es ist nicht akzeptabel, wenn nur weniger als ein Drittel der Frauen aus Afghanistan in Deutschland einen Flüchtlingsschutz erhalten, trotz der systematischen Verletzung ihrer grundlegenden Rechte durch die Taliban“, kritisierte Clara Bünger gegenüber der taz die bisherige Praxis des Bamf. Auch die „drastische Zunahme der Entrechtung und Drangsalierung“ im Verlauf des Jahres 2022 habe nicht zu einem Anstieg beim Flüchtlingsschutz geführt.

Bundesregierung und Bamf ignorierten die Empfehlung der EU-Asylagentur, kritisierte die Linkenpolitikerin. „Frauen und Mädchen aus Afghanistan brauchen einen sicheren Schutzstatus, keinen bloßen Abschiebungsschutz, der ihnen nicht einmal den Nachzug ihrer Kinder erlaubt“, so Bünger. „Der Anspruch einer feministischen Außenpolitik muss sich auch in der Entscheidungspraxis des Bamf niederschlagen, um nicht zum folgenlosen Gerede zu werden.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Leider werden die afghanischen Geflüchteten seit vielen Jahren mit am schlechtesten behandelt. Bereits vor der Machtergreifung der Taliban gehörte Afghanistan zu den absolut unsichersten und gefährlichsten Länder der Welt. Dennoch wurden Geflüchtete aus Afghanistan immer wieder geradezu als Prototypen (angeblich) illegitimer Geflüchteter dargestellt und sie wurden publikumswirksam gerne abgeschoben, auch unter Berufung auf Straftaten, mit denen dann per Assoziation afghanische Geflüchtete allesamt diskreditiert wurden. In Wirklichkeit war Afghanistan nie ein Land, in dem auch nur ein Mensch mit rechtsstaatlichem und menschenrechtskongruenten Gewissen hätte abgeschoben werden dürfen.

    So wundert es nicht, dass selbst jetzt in dieser absoluten Extremsituation afghanischen Frauen der volle Schutz des Asyls, der ihnen zusteht, nicht gewährt wird.

    Afghanische Geflüchtete erfüllen nicht die implizit wichtigen Aufnahmekriterien:

    - weiß



    - möglichst aus Europa kommend



    - christlich

    Natürlich gibt es diese Kriterien nicht explizit, aber sie wirken sich implizit eben schon aus.

    Zu hoffen ist aber, dass wenigstens bezüglich der afghanischen Frauen der gesellschaftliche Druck und die Offensichtlichkeit des Unrechts es noch durchsetzen wird, dass diesen endlich der volle Asylschutz und das Recht, sich ein Leben aufzubauen, zugesprochen wird.

    Wenn afghanischen Frauen kein volles Asyl mehr gewährt werden soll, wem dann bitte sonst?