piwik no script img

Ausstellungsempfehlung für BerlinUndisziplinierte Archive

Die Schau „Die Decke hat ein Loch“ im Kunstverein am Rosa–Luxemburg–Platz zeigt Forschungsprojekte zu Migration in der DDR und zu lesbischen Müttern.

Detektivin in Archiven: annette hollywood für „[anderkawer]1920er“ (Videostill) Foto: © annette hollywood/VG Bild-Kunst Bonn

Mit „Die Decke hat ein Loch“ kann der Kunstverein am Rosa–Luxemburg–Platz derzeit als Assembly der künstlerischen Forschung gelten. Für das Ausstellungsprojekt arbeiteten annette hollywood, Jana Müller und Moira Zoitl mit Susanne Prinz zusammen, die den Verein leitet. Neben eigenen Archivprojekten und Serien – annette hollywoods „[anderkawer]“, Müllers Falscher Hase“ und Zoitls „Eine Wohlverzogene“ und „Ver-Satz“ (www.moirazoitl.com) – zeigen die Künst­le­r:in­nen Forschungsprojekte von Alef Bla, Nombuso Dowelani, Laura Horelli, Sven Johne, Alina Simmelbauer, OfW Theater/Philipp Urrutia und Simon Wachsmuth.

Die hier gezeigten Recherchen, die die Ausstellungsräume des Kunstvereins bis zur Decke mit eindrücklichen Wandarbeiten, innenarchitektonischen Tweaks und sogar Mobiliar füllen, beschäftigen sich mit DDR-Geschichten, Geschichten der Migration nach Ost- und Westdeutschland und nicht zuletzt mit Eltern-Kind-Beziehungen in allen möglichen Rollen und Konstellationen.

Der Übergang von einem Projekt zum nächsten ist meist durch einen Posterstapel markiert, der einen Auszug aus dem jeweiligen Kontext zeigt. Das Mädchen zum Beispiel, das fast gänzlich hinter einem großen roten Ballon verschwindet, weist den Weg zu Alina Simmelbauers Projekt „Garcías Tochter“. Im Rahmen ihrer Recherche porträtiert die Fotografin Menschen, die wie sie Kinder von Ar­beits­mi­gran­t*in­nen sind, die nach Ablauf ihrer Verträge in der DDR, oft nach nur vier Jahren, wieder ausreisen mussten. Viele Väter wurden von ihren Kindern getrennt und ihre Kinder von ihnen.

Die Ausstellung

Die Decke Hat Ein Loch, Kunstverein am Rosa-Luxemburg-Platz, Do.–Sa. 14–18 Uhr, bis 28. 1., Linienstr. 40

Am 19. Januar spricht annette hollywood im Spinnboden Lesbenarchiv, wo ein Großteil ihrer Recherche für „[anderkawer]“ stattfand, mit der Archivleitung Katja Koblitz über das Projekt.

Auch etlichen der Prot­ago­nis­t:in­nen in annette hollywoods fortlaufendem Projekt „[anderkawer]“ blieb der Kontakt zu ihren Kindern strukturell verwehrt. Bei Scheidungen heterosexueller Ehen wurde lesbischen Müttern bis in die 80er regelmäßig ihr Sorgerecht entzogen. In ihrer Installation, die ihre Recherche zu historischen Spuren queerer Familien und lesbischer Mütter einrahmt, beschwört hollywood eine Kanzlei herauf.

Ihre detektivische Suche nach Zeugnissen, die nach Abschluss des Projekts insgesamt 100 Jahre (1928-2028) abbilden werden, kam wohl einer Recherche an den Rändern der Archive gleich. Wobei sich der Prozess des Kratzens an der Oberfläche in ihren Filmen immer wieder spiegelt: sie lässt das Bild unscharf werden, gibt nur Teile der Dokumente und Briefe frei, die vor ihr liegen. Ein Porträtfoto wird kurz deutlich, dann gerät es wieder aus dem Fokus. Es hält sich bedeckt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!