• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 2. 2021

      Kiezgeschichte im Gespräch

      Die Hellersdorf-Chroniken

      Künstlerische Ortsbeziehungen: Die station urbaner kulturen zeigte Helga Paris und Ulrich Wüst reloaded. Nun stehen die Ausstellungsgespräche online.  Noemi Molitor

      Ausstellungsansicht aus "Revision: Peripherie als Ort. Das Hellersdorf-Projekt": Ein Faltbuch mit bunten Fotos von Ulrich Wüst steht auf einer Platte, die von der Decke schwebt
      • 13. 2. 2021

        Fotoserie „Leaving and Waving“

        Vor dem Haus

        Sie winken und lächeln. Die US-Fotografin Deanna Dikeman hat 27 Jahre ihre Eltern abgelichtet, während sie sich von ihr verabschieden.  Paul Wrusch

        Ein älteres Paar winkt vor der Garage stehend
        • 1. 2. 2021

          Ausstellung im Kunst Haus Wien

          Ohne aufgeregten Enthüllungsgestus

          „Nach uns die Sintflut“ versammelt Einblicke in die Verhandlung der Klimakrise aus künstlerischer Sicht. Aktuell ist sie per Video besuchbar.  Gaby Hartel

          Ein Flamme, die aus einer schneebedeckten Eisfläche emporsteigt
          • 19. 1. 2021

            Bildband über Mode und die Sapeurs

            Bilder einer eleganten Gesellschaft

            In Kinshasa und Brazzaville inszenieren sich die Sapeurs mit flamboyanter Mode. Der Londoner Fotojournalist Tariq Zaidi hat sie porträtiert.  Fabian Lehmann

            Drei Sapeurs (zwei Frauen und ein Kind) gehen auf einer Straße in Brazazville
            • 3. 1. 2021

              Taschen Verlag wird 40

              Bildbände für uns

              Der Taschen Verlag legt zum 40-jährigen Bestehen seine 40 erfolgreichsten Titel neu auf. Besonders empfehlenswert: „Wolfgang Tillmans four books“.  Brigitte Werneburg

              Ein Teller voll Obst, Trauben, Heidelbeeren, Erdbeeren und Äpfeln steht auf einem Fensterbrett
              • 26. 12. 2020

                Schwarzweiß-Fotoband über Berlin

                Hängt ein Mann an der Wand

                Die Fotografin Barbara Wolff tauschte 2018 ihre schwere Ausrüstung gegen das Handy. Die Ergebnisse sind großartig lebendige Stadtmomente.  Gunda Schwantje

                Nächtliche Aufnahme am Eingang der U-Bahn Rosenthaler Platz. Im Vordergrund ein mit vollplakatierter Lichtmast
                • 17. 12. 2020

                  Bildband „New Queer Photography“

                  Queer durch die Welt

                  Der Band „New Queer Photography“ versammelt 52 junge Künstler:innen. Sie zeigen Menschen, die Diskriminierung trotzen und ihr Glück suchen.  Stefan Hochgesand

                  Zwei Men of Color umarmen sich
                  • 29. 11. 2020

                    Ulrich Domröse tritt ab

                    „Die Vielfalt sichtbar machen“

                    Ulrich Domröse, ab heute ehemaliger Leiter der Fotografischen Sammlung des Landesmuseums für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, im Gespräch.  Steffen Siegel

                    Eine junge Frau, Loredana Nemes und ein älterter Herr, Ulrich Domröse im Gespräch in den lichten hellen Räumen der Berlinischen Galerie in
                    • 23. 11. 2020

                      Blinde Fotograf:innen in Berlin

                      Zart und unheimlich leuchten

                      Jedes Bild ist eine aufwendige Inszenierung. Die Bildsprachen sind vielseitig in einer Ausstellung blinder Fotograf:innen in Berlin.  Elisabeth Wirth

                      Fotografie der Künstlerin Susanne Emmermann. Eine Frau mit langen roten Handschuhen hält sich ihre Augen zu. Unter ihren Händen - an der Position der Augen - scheint eine Lichtquelle durch.
                      • 3. 11. 2020

                        Anarchos verletzen Urheberrecht

                        „‚Geistiges Eigentum‘ ist Humbug“

                        Wolfgang Krolows Bild wurde unter Linksradikalen zur Ikone. Jetzt fordert die Erbin des Fotografen Schadenersatz wegen seiner Reproduktion.  Katharina Schipkowski

                        Schwarz-weiß Foto: fünf Kinder springen auf einem Autowrack herum
                        • 29. 10. 2020

                          Bildband „Divided We Stand“

                          Mit der Kamera durch die USA

                          Ein Fotografenduo porträtiert im Bildband „Divided We Stand“ 82 Bürger*innen der USA. Es ist die Bestands­aufnahme eines zerrissenen Landes.  Thomas Winkler

                          Zweii schwerbewaffnete und schwer wiegende Kerle in patriotischer Kleidung wie einer Hose aus der amerikanischen Flagge
                          • 28. 10. 2020

                            Fotografien der Nacht der Einheit

                            Deutschlandschal, Deutschlandmütze

                            Der Fotograf Andreas Rost war dabei, als Ost und West sich zur Einheitsfeier 1990 trafen. Seine Bilder sind in Dresden und in einem Fotoband zu sehen.  Ulrich Gutmair

                            Nahaufnahme der Gesichter von zwei Frauen, eine blickt in den Himmel in der Nacht, im Hintergrund hebt jemand den Arm zum Deutschen Gruß
                            • 27. 10. 2020

                              Andreas Teichmann über Bilder zu Corona

                              „Mir hat es Mut gemacht“

                              Andreas Teichmann hat im Frühjahr Menschen im Lockdown fotografiert. Er gelangte an normalerweise unzugängliche Orte. Die taz zeigt exklusiv erste Bilder.  

                              Ein Mann steht vor einem Fenster, aus dem Kinder schauen.
                              • 25. 10. 2020

                                „Portraits 1989–2020“ von Albrecht Fuchs

                                Sie sind auch nur Menschen

                                Albrecht Fuchs porträtierte Künstler wie Christoph Schlingensief. Das Museum für Photographie in Braunschweig zeigt nun seine Arbeiten.  Bettina Maria Brosowsky

                                Die Künstlerin Taryn Simon in ihrem Atelier, New York 2007, fotografiert von Albrecht Fuchs
                                • 29. 9. 2020

                                  Stationen einer Krebserkrankung

                                  Freundschaft, die alles trägt

                                  Krankheit, Leid, Therapie, Genesung, Depression, Zusammenhalt: Sonja Trabandt hat den Kampf ihrer Freundin A. gegen den Krebs begleitet.  Felix Zimmermann

                                  Profilaufnahme einer Frau mit kahlem Kopf
                                  • 19. 9. 2020

                                    Ausstellung von Fotograf Michael Danner in Berlin

                                    Die Bilder neben den Bildern

                                    Seit 2008 beschäftigt sich Michael Danner mit Migration. Er sucht dabei ungewohnte Perspektiven. Seine Aufnahmen sind nun bei C/O Berlin zu sehen.  Tom Mustroph

                                    Man sieht ein Café in der Nacht, darüber steht "Schengen" in lateinischen Buchstaben, weitere Schriftzeichen sind arabisch
                                    • 27. 8. 2020

                                      Retrospektive zu Michael Schmidt

                                      Rau, düster und voller Poesie

                                      Frei von Voyeurismus erforschte Michael Schmidt mit der Kamera Berliner Lebensräume. Der Hamburger Bahnhof widmet ihm eine Retrospektive.  Steffen Siegel

                                      Eine Fotografie Michael Schmidts aus dem Berlin der 1980er
                                      • 25. 8. 2020

                                        Fotografieausstellung in Bielefeld

                                        Farbgewaltige Emanzipationen

                                        Das Kunstforum Hermann Stenner widmet Josef Schulz eine Einzelausstellung: „Spectrum. Architektur. Landschaft. Fotografie“.  Bettina Maria Brosowsky

                                        Fotografie kurviger Autobahnbrücken
                                        • 21. 7. 2020

                                          Ausstellung zeigt „Überleben im Müll“

                                          Eine eigene Landschaft

                                          Dem einen sein Abfall, dem andern sein Lebensunterhalt: Eine Ausstellung im Willy-Brandt-Haus zeigt die Ausmaße unserer Wegwerfgesellschaft.  Katrin Bettina Müller

                                          Fotografie von Kindern, die im Wasser nach Müll fischen
                                          • 16. 7. 2020

                                            Fotografie zwischen Fiktion und Realität

                                            Im Bett mit Monsieur Bovary

                                            Bilder, die eher Rätsel aufgeben, als etwas zu erklären: Das Photomuseum in Braunschweig zeigt „Illusionen der Beobachtung“.  Bettina Maria Brosowsky

                                            Ein Mann sieht in einem Supermarkt eine Flasche Wein an, hinter ihm steht seine Ehefrau mit einem Einkaufswagen
                                            • 15. 6. 2020

                                              Ausstellung im Museum Frieder Burda

                                              Die geretteten Bücher

                                              Annette Kelms Fotoserie „Die Bücher“ erinnert an die nationalsozialistische Bücherverbrennung im Mai 1933. Die Bildsprache ist klar und nüchtern.  Brigitte Werneburg

                                              eine Reihe der Bilder an der Wand
                                              • 21. 4. 2020

                                                Biennale aktuelle Fotografie

                                                Ablenkungsmanöver der Fotografie

                                                Die Foto-Biennale „The Lives and Loves of Images“ ist ärgerlich unpolitisch und schrecklich medienreflexiv. Ein virtueller Rundgang.  Mira Nass

                                                Ein altes schwarzweißes Foto von Häusern ist auf einem Schreibtisch zwischen verschiedene Gegenstände montiert.
                                                • 31. 3. 2020

                                                  Foto-Festival in Worpswede wird virtuell

                                                  Wenn Realitäten sich ändern

                                                  Das Fotofestival „RAW“ in Worpswede ist ins Internet umgezogen. Jetzt kann es jünger werden – und über die Künstlerkolonie hinausstrahlen.  Jan Zier

                                                  Leere Schützenhalle mit Segelboot im Winterlager
                                                  • 17. 3. 2020

                                                    Bilder von Oslos Wandel

                                                    Poetische Abstraktion

                                                    Oliver Godow sucht in seinem Bildband „Oslo 2014–19“ das Moderne und Schöne stets in Bildern des Alltäglichen und Vergessenen.  Hanno Hauenstein

                                                    Eine dreifarbige Wand an der oben ein runder Spiegel hängt, darin spiegelt sich eine leere und grpße Straße
                                                    • 1. 3. 2020

                                                      Fotoband „Das weiße Pferd“

                                                      Rückblick auf Milieu-Fotografen

                                                      Peter Dammann knipste Fotos aus allen Winkeln der Erde. Mit „Das weiße Pferd“ veröffentlicht seine Witwe nun eine Retrospektive in Buchform.  Gunda Schwantje

                                                      Ein Mädchen schaut in die Höhe und trägt eine Klarinette
                                                      • 19. 2. 2020

                                                        Fotografie im Oldenburger Kunstverein

                                                        Rückkehr nach Damme

                                                        Im vergangenen Jahr reiste Heidi Specker an den Ort, an dem sie aufgewachsen war. Ihre Fotos davon gibt es nun als Ausstellung und Buch.  Radek Krolczyk

                                                        Zwei blonde Jungs, neun oder zehn Jahre alt, in Sportklamotten
                                                        • 5. 2. 2020

                                                          Ausstellung finnischer Fotokunst

                                                          Das Gewicht der Wurzeln

                                                          In der Lübecker Kunsthalle St. Annen zeigt die ‚Helsinki School‘ mit der Schau „Frischer Wind aus dem Norden“, wo ihre Ursprünge liegen.  Frank Keil

                                                          Eine Frau steht auf einem Felsen an der Küste und blickt in die Ferne.
                                                          • 23. 1. 2020

                                                            Fotoausstellung von KZ-Überlebenden

                                                            Triumph des Lebens

                                                            75 Jahre nach der Auschwitz-Befreiung: Die Zeche Zollverein in Essen zeigt die Ausstellung „Survivors. Faces of Life after the Holocaust“.  Max Florian Kühlem​

                                                            Porträt einer gepflegten alten Dame mit schwarzen Haaren und eines sympathischen alten Herrn mit Glatze
                                                            • 29. 12. 2019

                                                              Vertrauensstiftende Konsumenten

                                                              Im Reich der Luxusgüter-Träume

                                                              In China boomt die „Rent-a-Foreigner“-Industrie. Die Fotografin Joyce Rohrmoser war Teil davon und warb für den ehemals familieneigenen Pelzhandel.  Brigitte Werneburg

                                                              Zwanzig Angestellte in schwarzer Uniform und weißer Bluse stehen Spalier. In der Flucht steht eine junge Frau, ganz in Schwarz gekleidet, die Ihnen Anweisungen für den Tag gibt
                                                              • 11. 12. 2019

                                                                Fotoausstellung in Berlin

                                                                Verlust und Versehrung

                                                                Johanna Diehls Einzelausstellung „In den Falten das Eigentliche“ im Haus am Waldsee. Oder: die falschen Bilder der westdeutschen Nachkriegszeit.  Tom Mustroph

                                                                Blick ins Foyer des Hauses am Waldsee. An der Wand viele verschiedene Fotografien
                                                                • 5. 11. 2019

                                                                  Paolo Pellegrin-Ausstellung in Hamburg

                                                                  Die Welt als Krise und Vorstellung

                                                                  Das Hamburger Haus der Photographie zeigt die Bilder des Fotoreporters Paolo Pellegrin. Das Problem: Den Bildern fehlt eine zweite Bedeutung.  Falk Schreiber

                                                                  Trümmer liegen im Wasser, schwarz-weiß Foto
                                                                  • 19. 8. 2019

                                                                    Ausstellung „Kunstlandschaft“

                                                                    Landschaft als geistiges Konstrukt

                                                                    Das Sprengel-Museum Hannover befasst sich mit dem künstlerischen Zugriff auf das Thema Landschaft von den 1950er Jahren bis heute.  Bettina Maria Brosowsky

                                                                    Ein Mann sitzt vorn übergebeugt auf einem Baumstumpf.
                                                                    • 23. 7. 2019

                                                                      Ausstellung „Walter Schels. Leben“

                                                                      Der zweite Blick

                                                                      Die Hamburger Deichtorhallen zeigen Porträts des Fotografen Walter Schels. Die sind nicht so leicht konsumierbar, wie es zunächst scheint.  Falk Schreiber

                                                                      Angela Merkel zeigt ihre Hände neben ihrem Gesicht.
                                                                      • 20. 7. 2019

                                                                        Nachwuchs-Fotograf*innen in Hamburg

                                                                        Tote Blumen und untote Quallen

                                                                        Bilder, die zum Nachdenken anregen: „Gute Aussichten“ im Haus der Photographie zeigt Chancen und Risiken von Fotografie heute.  Frank Keil

                                                                        • 13. 7. 2019

                                                                          Ausstellung „Die Ruhe vor dem Sturm“

                                                                          Unter Bio-Menschen

                                                                          Die Bremer Kulturambulanz zeigt eine Porträtausstellung alternder Menschen. Dabei gelingt es, mit Naturbildern über Gesellschaft nachzudenken.  Jan-Paul Koopmann

                                                                          Ein älterer Mann mit Mütze und nacktem Oberkörper.
                                                                          • 13. 7. 2019

                                                                            Fotoausstellung in der Urania

                                                                            Zwischen Himmel und Erde

                                                                            „Life in Cities“: Was als Retrospektive begann, ist durch den plötzlichen Tod des Fotografen Michael Wolf zum künstlerischen Nachruf geworden.  Sophia Zessnik

                                                                            Foto aus der Serie "Transparent City"
                                                                            • 18. 6. 2019

                                                                              Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

                                                                              Blick auf die einfachen Menschen

                                                                              Der 75-jährige Sebastião Salgado ist einer der ganz großen Fotografen der Welt. In diesem Jahr erhält er die namhafte Auszeichnung.  Brigitte Werneburg

                                                                              Ein Mann lächelt in die Kamera
                                                                              • 7. 6. 2019

                                                                                Ausstellung „Stadtrand Berlin“

                                                                                Der Stadtrand, unendliche Weiten

                                                                                Der Stadtfotograf André Kirchner hat 1993 ein Jahr lang den Stadtrand fotografiert. Seine Serie berichtet von viel Himmel und großen Möglichkeiten.  Susanne Messmer

                                                                                Ein Foto des Berliner Stadtrands
                                                                                • 13. 4. 2019

                                                                                  Bilder der Reichen und ihrer Reichtümer

                                                                                  Ein Auto zum Anhimmeln

                                                                                  „Generation Wealth“: Die US-Fotografin Lauren Greenfield zeigt in den Hamburger Deichtorhallen eine pathologische Reichtumsästhetik.  Falk Schreiber

                                                                                  Zwei Haie im Tank. Ein Kicker und Blick über Las Vegas
                                                                                  • 9. 4. 2019

                                                                                    Festival Foto Wien 2019

                                                                                    Das Leben im Hinterland

                                                                                    Alltag zwischen Hof und Wirtshaus, Nutztier und Natur: Das Festival Foto Wien hat eine Fülle sehenswerter Ausstellungen zu bieten  Dominikus Müller

                                                                                    Bäuerin im Blaumann im Hintergrund Autos statt Vieh
                                                                                    • 29. 1. 2019

                                                                                      Bildband „Copines“

                                                                                      Spuren und Schriften

                                                                                      Der Künstler Rolle hat einen Bildband mit Aufnahmen aus Romavierteln in Europa veröffentlicht. Sein Ansatz ist eher ethnologisch als fotografisch.  Brigitte Werneburg

                                                                                      Ein Teenager blickt in die Kamera, das Bild ist schwarz weiß
                                                                                      • 11. 12. 2018

                                                                                        Ausstellung „Life in Cities“ in Hamburg

                                                                                        Auf engstem Raum

                                                                                        Der in Hongkong lebende Fotograf Michael Wolf zeigt in den Hamburger Deichtorhallen wie es aussieht, wenn Millionen Menschen zusammenleben.  Falk Schreiber

                                                                                        Die Fassaden von Hochhäusern in Hong Kong.
                                                                                        • 14. 9. 2018

                                                                                          Ausstellung zu fotografischen Porträts

                                                                                          Weder Geniekult noch simples Fantum

                                                                                          Das Künstlerporträt zeichnet eine heilige Einfalt aus. Die Staatlichen Museen zu Berlin sehen das etwas anders. Nämlich komplex.  Brigitte Werneburg

                                                                                          Der Maler Henri Matisse und Käfige mit seinen Tauben
                                                                                          • 7. 8. 2018

                                                                                            Ausstellung Dokumentarfotografie

                                                                                            Verantwortungsvolle Fotos

                                                                                            Das Museum für Photographie in Braunschweig zeigt preisgekrönte Dokumentar-Fotografie, die das Genre sehr weitläufig auslegt.  Bettina Maria Brosowsky

                                                                                            Vier Vertragsarbeiter aus Mozambique, die in der Zeit nach 1979 in der DDR gearbeitet haben.
                                                                                            • 29. 7. 2018

                                                                                              Fotografie in der Alfred Ehrhardt Stiftung

                                                                                              Knallharter Realismus

                                                                                              Die Ausstellung „Über das Ephemere in der Fotografie“ zeigt die Auflösung des Bildgegenstands und überrascht mit einem hohen Frauenanteil.  Brigitte Werneburg

                                                                                              Verschwommene Bäume durch vereiste Scheibe
                                                                                              • 25. 7. 2018

                                                                                                Berlinische Galerie zeigt Loredana Nemes

                                                                                                Blütezeit einer Fotografin

                                                                                                Verschleierte Männer und andere Porträts: „Gier Angst Liebe“ ist die großartige Einzelausstellung von Loredana Nemes in der Berlinischen Galerie.  Brigitte Werneburg

                                                                                                Schwarzweißfotografie mit drei Jugendlichen

                                                                                              zeitgenössische Fotografie

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln