• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 5. 2022

      Fotoausstellung über Konflikte

      Die Krise ist bunt

      Klimawandel, Krieg, Vertreibung: Richard Mosse nähert sich dem Elend der Welt mit ambivalenten Techniken. Die Kunsthalle Bremen zeigt sein Werk.  Jan Zier

      Auf einem Infrarotfoto ist ein Küstenstreifen von weit oben zu sehen
      • 21. 5. 2022

        Die Kunst der Woche für Berlin

        Inmitten der Landschaft

        Die Schau „Environmental Abstraction“ in der Laura Mars Gallery zeigt sieben Positionen, die zu einer neuen Bildsprache für unsere Umgebung finden.  Noemi Molitor

        Das Bild zeigt ein Gemälde von DAG: Auf schwarzem Grund schweben unzählige Raster voller bunter Lininen, Punkte und Streifen, die über weiße, rechteckige Felder aufgetragen sind und diese miteinander verbinden
        • 11. 5. 2022

          Die Kunst der Woche für Berlin

          Von Böden und Dächern

          Kolumne Berliner Galerien 

          von Brigitte Werneburg 

          Die wahren Flieger von Tegel: Daniel Poller fotografierte die Vögel am stillgelegten Flughafen. Auch das Schau Fenster zeigt Modelle der Kohabitation.  

          Ausstellungsansicht in der Galerie Poll: An den Wänden hängen acht Fotogtrafien von Daniel Poller, die unterschiedliche Vögel auf den Gebäuden und Landebahnen am Flughafen Tegel zeigen
          • 20. 4. 2022

            Die Kunst der Woche für Berlin

            Blühendes Vermächtnis

            Kolumne Berliner Galerien 

            von Brigitte Werneburg 

            Gleich zwei Schöneberger Orte bespielt die Ausstellung „textile“. Gerade in den Kiez umgezogen: ChertLüdde, mit einer frisch duftenden Auftaktschau.  

            Zwei riesiege blaue Blüten aus Stoff hängen unter der Decke, darunter eine Schwarzweißfotografie
            • 10. 4. 2022

              Ausstellung im Kunstverein Ost in Berlin

              Kollateralschaden Kultur?

              „Belarus Female Artists. Dialogue between Generations“ will den multiperspektivischen Blick. Nur fällt uns die Multiperspektive gerade wohl schwer  Tom Mustroph

              Viele einzelne Bilder mit der 92-jährigen Vera Zenko, die verschiedene Kleidung trägt
              • 29. 3. 2022

                Fotografien aus BRD und DDR

                Alltag mit Zukunftsangst

                Die Schau „Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fer­nen Land“ im Bonner Landesmuseum schlägt unfreiwillig eine Brücke ins Heute.  Damian Zimmermann

                Punks laufen ausgelassen auf einer Strasse, flankiert von Polizisten
                • 6. 2. 2022

                  Fotografie-Ausstellung in Braunschweig

                  Poesie statt Plakativität

                  Im Braunschweiger Museum für Photographie beschäftigen sich acht junge Künst­le­r:in­nen mit Protestkulturen und digitalen Bildwelten.  Bettina Maria Brosowsky

                  Zwei Bagger reißen das Kirchenschiff des Immerather Doms ein. Die Kirche in der nordrheinwestfälischen Stadt Erkelenz ab, die dem Braunkohletagebau Garzweiler II weichen muss.
                  • 4. 2. 2022

                    Fotos über Queerness und Glauben

                    Wer sonst hat so viele Namen?

                    Die Ausstellung „This is me – queer und religiös“ im Jüdischen Museum Rendsburg zeigt Porträts von 15 Menschen – mit all ihren Facetten.  Esther Geißlinger

                    Eine Frau in goldenem Kleid und mit einem blauen Tuch posiert vor einer Wand voller Graffiti
                    • 18. 1. 2022

                      Kunsttipps der Woche

                      Bilder, die streiten

                      Kolumne Berliner Galerien 

                      von Brigitte Werneburg 

                      Frühe Farb-„Characters“ aus den 1980ern von Fiona Rae. Wortreiche Bilderrätsel mit Tilo Riedel. Und Indien neu fotografiert – von den Rändern her.  

                      Links im Bild hängt Fiona Raes Gemälde "Untitled (nine on green)", das gemetrisch angeordnete, jedoch abstrakt-organische Formationen aus bunter Malfarbe auf hellem Grund zeigt; rechts im Hintergrund das Gemälde "Untitled (six on grey 1)"
                      • 2. 12. 2021

                        Zanele Muholi im Gropius Bau

                        Stolz und verletzlich

                        Als Visual Activist agiert Zanele Muholi in der queer- und transfeindlichen Gesellschaft Südafrikas. Nun wird ihre Kunst im Berliner Gropius Bau ausgestellt.  Maxi Broecking

                        Zwei Frauen stehen zusammen und umarmen sich und halten sich
                        • 17. 11. 2021

                          Gerhard Steidls Kunsthaus Göttingen

                          Die Schönheit der Tiere

                          Das Kunsthaus Göttingen ist Teil von Gerhard Steidls geplantem Kunstquartier. Die erste Ausstellung gilt dem „Modell Tier“ in der Fotografie.  Markus Weckesser

                          Vier Porträts von English Wippets Windhunden, die bis zum Hals fotografiert einigermaßen merkwürdig aussehen
                          • 29. 9. 2021

                            Die Folgen der Pandemie

                            „Die Reflexion fängt jetzt erst an“

                            25 Berliner Fotografinnen werden ungemütlich und werfen einen weiblichen Blick auf die Pandemie. Es geht um Gewalt, Alleinerziehende, Systemrelevanz.  

                            Künstlerische Umsetzung des Themas Gewalt gegen Frauen
                            • 8. 9. 2021

                              Fotografien im Jüdischen Museum Berlin

                              Berliner Performance

                              Das jüdische Leben in der Diaspora beschäftigt Frédéric Brenner schon lange. Das Jüdische Museum zeigt seinen fotografischen Essay „Zerheilt“.  Katrin Bettina Müller

                              Ein nackter Mann liegt bäuchlings auf dem Boden, auf seinem Rücken sind Sätze geschrieben.
                              • 24. 8. 2021

                                Die Kunst der Woche für Berlin

                                Transitorte auf Umwegen

                                Kolumne Berliner Galerien 

                                von Sophie Jung 

                                Nah zur Natur: Maria Loboda. Outdoor: Das „UM-Festival“ von Gudrun Gut und Co. Im Zustand der Latenz: der BER, fotografiert von Matthias Hoch.  

                                Die Blätter eines Baumes ragen links ins Bild, rechts hinten an der Wand ist ein Gemälde von Maria Loboda zu sehen
                                • 20. 8. 2021

                                  Bildband „Out in the Streets“

                                  Die übermalten Zeichen

                                  In ihrem Bildband „Out in the Streets“ geht Elisabeth Neudörfl die Demorouten der Demokratiebewegung in Hongkong nach.  Brigitte Werneburg

                                  • 4. 8. 2021

                                    Fotopreis 2021 der Horbach Stiftung

                                    Die Seele Argentiniens in Bildern

                                    Der argentinische Fotograf Marcos Zimmermann erhält den Fotopreis 2021 der Horbach Stiftung. Zuletzt befasste er sich mit der Identität seiner Landsleute.  Damian Zimmermann

                                    Eine Gruppe von Menschen macht Feierabend unter einer großen Betonbrücke
                                    • 25. 7. 2021

                                      Nachruf auf F.C. Gundlach

                                      Habicht mit Posen

                                      Besonders in seiner Mischung von Menschlichkeit und Forschheit: Zum Tod von F.C. Gundlach, dem Hamburger Universalisten der Fotografie.  Ulf Erdmann Ziegler

                                      Der Fotograf sitzt auf einer Bank im Ausstellungsraum, hinter ihm an der Wand sind Schwarzweißfotografien zu sehen
                                      • 6. 7. 2021

                                        Fotoausstellung „Double Dialogues“

                                        Ein Bild ist nicht genug

                                        In der Braunschweiger Fotoausstellung „Double Dialogues“ treffen zwei historische Fotografinnen mit zwei zeitgenössischen Künstlerinnen zusammen.  Bettina Maria Brosowsky

                                        Zwei Männer in Anzügen stehen vor einer Zirkuskasse. Im Hintergrund stehen Menschen an, dahinter ist in der Ferne ein Hochhaus zu sehen
                                        • 29. 6. 2021

                                          Leipziger Fotografiefestivals f/stop

                                          Nackt mit Säugling

                                          Vertrauen bestimmt unser Verhalten. Deshalb thematisiert die 9. Ausgabe des f/stop Vertrauen als Währung des 21. Jahrhunderts.  Sarah Alberti

                                          Ein Schwarzes Händepaar, das die Finger verschränkt
                                          • 22. 6. 2021

                                            Neues Fotobuch bei Spector Books

                                            Eine Scheibe Butterbrot

                                            Laura Bielaus Fotobuch „Arbeit“ ist frei von fotografischen Konventionen. Und ihre Bildern sind frei von oberflächlicher Attraktivität.  Maxie Fischer

                                            Großaufnahme einer Ameise vor einer Flüssigkeit
                                          • weitere >

                                          zeitgenössische Fotografie

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln