piwik no script img

Spaniens Justiz in der KriseGerichtspräsident geht

Seit Jahren kann sich Spaniens Parlament nicht auf eine Nachfolge für der Chef des Obersten Gerichts einigen. Nun ist Amtsinhaber Lesmes zurückgetreten.

Hat als Vorsitzender des Obersten Gerichtshofs in Spanien hingeschmissen: Carlos Lesmes Foto: Susanna Vera

Madrid taz | „Und jährlich grüßt das Murmeltier“, könnte die Episode heißen, die Spaniens Justiz in den letzten Jahren durchlebt hat. Dreimal verabschiedete sich der Präsident des spanischen Consejo General del Poder Judicial, des Obersten Justizrats (CGPJ), Carlos Lesmes, bei seinen Festreden zum Jahresauftakt. Denn eigentlich wäre seine fünfjährige Amtszeit schon 2018 vorbei gewesen. Nur gab es nie eine Ablösung für den Vorsitzenden des Obersten Gerichtshofs.

Denn die rechte Oppositionspartei Partido Popular (PP), auf deren Vorschlag Lesmes einst ins Amt kam, weigerte sich, mit den Sozialisten von Ministerpräsident Pedro Sánchez eine Erneuerung des CGPJ auszuhandeln und dann mit einer Dreifünftelmehrheit durchs Parlament zu bringen. Dabei sieht das die Verfassung so vor. Lesmes war gezwungen, im Amt zu bleiben, bis er es am Montag endgültig leid war und hinschmiss.

Der Rücktritt des konservativen Richters stürzt die spanische Justiz endgültig in eine Krise, die selbst in Brüssel Sorgen bereitet. Denn der nichterneuerte Chef des Obersten Gerichtshofs kann seine verfassungsmäßigen Verantwortungen nicht wahrnehmen. So wurden etwa Stellen an verschiedenen hohen Gerichten, darunter dem Verfassungsgericht, nicht besetzt. Die Justiz als solche ist blockiert.

Er trete aus „beruflichen Gewissen“ und aus „Respekt vor der Würde der Institution“ zurück, erklärte Lesmes in einer kurzen Ansprache. „Zu bleiben würde dazu dienen, mich zum Komplizen dieser Situation zu machen, die ich verabscheue und die inakzeptabel ist“, betonte er.

Spanische Regierung unter vier Augen mit PP

Auch seine letzte Hoffnung, dass die Parteien nach einem Besuch des Justizkommissars der EU, Didier Reynders, am Ende eine Lösung finden würden, habe sich zerschlagen. Der EU-Vertreter kam eigens nach Madrid, um wegen der Blockade zu vermitteln. „Das hat zu keinerlei positivem Ergebnis geführt“, bedauerte Lesmes bei seinem Rücktritt.

Am Montag dann ging alles ganz schnell. Die Vorsitzenden der beiden großen Parteien, Ministerpräsident Pedro Sánchez von der sozialistischen PSOE und Alberto Nuñez Feijóo von der rechten Partido Popular, trafen sich erstmals nach 168 Tagen unter vier Augen.

Es sei „ein letzter Versuch“, sich zu einigen, hieß es vonseiten der Regierung. In den kommenden Wochen würden die beiden Parteien gemeinsam nach einer Lösung suchen, erklärte auch die PP. Doch wirklich bewegt hat sich nichts. PP-Chef Feijóo stellt weiterhin die gleichen Bedingungen für ein Ende der Blockadehaltung, wie in den letzten vier Jahren.

Kalkül der PP ist klar

Die Konservativen fordern eine vollständige Reform des CGPJ. Die Richter sollen sich künftig weitgehend selbst verwalten. Nur noch ein kleiner Teil der Mitglieder des Justizrates soll noch vom Parlament ernannt werden. Der Rest soll von den RichterInnen gewählt werden.

Das Kalkül der PP ist klar: In den hohen Gerichten und dem CGJP haben die Konservativen die Mehrheit. Die fehlende Erneuerung hat diese bisher festgeschrieben.

Interne Wahlen der RicherInnen sind ebenfalls dazu geeignet. Denn nur jeder vierte Richter oder jede vierte Richterin, die einem Berufsverband angehören, ist bei den fortschrittlichen RichterInnen für die Demokratie organisiert. Damit ist klar, wie von Feijóo vorgeschlagenen Wahlen ausgehen werden – und das auf Jahrzehnte hinaus.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Gut recherchierter Artikel!



    Die Justiz hat in Spanien inzwischen eine Macht, welche Exekutive und Legislative nicht nur kontrolliert sondern sogar dominiert.



    Deshalb auch das frivole Ringen um die Wahl der hohen Posten in der Justiz.



    Lesmes ist seit 4 Jahren "Komplize dieser Situation, die er (angeblich!) verabscheut und die inakzeptabel ist“,

    • @Priest:

      Schonn. Aber ich würde den Ball mal flach halten.

      Wie anders als im Land of 1870 Gerichtsverfassung but wie Bella Italia usw



      RiLG Dr. Michael Bohlander, Meiningen:



      Bericht über die Teilnahme am deutsch-spanischen Richteraustausch,



      DRiZ 1997, 37



      "... Consejo General del Poder Judicial, einer Art Generalrichterrat, ... der nach Art. 122 der spanischen Verfassung den Rang eines Verfassungsorgans als Spitze der richterlichen Selbstverwaltung genießt.

      Die Gerichte sind in Spanien nicht dem Justizministerium unterstellt - das gleiche gilt übrigens für die Staatsanwaltschaft, welche ein eigenes Ministerium, das Ministerio Fiscal bildet -, sondern verwalten sich in organisatorischer und disziplinarischer Hinsicht mit gewissen Einschränkungen bei der Haushaltsverwaltung selbst. Der Consejo General besteht aus seinem Vorsitzenden, dem Präsidenten des Obersten Gerichts (Tribunal Supremo) und 20 weiteren Mitgliedern, den sog. »vocales«, die sämtlich vom Parlament gewählt werden und von denen zwei Drittel aus der Justiz stammen müssen; der Rest setzt sich aus Juristen zusammen, die sich außerhalb der Justiz großes Ansehen erworben haben, ...

      Der Consejo General del Poder Judicial ist oberstes Organ der rechtsprechenden Gewalt; seine Aufgaben werden in dem Organgesetz der Rechtspflege, der Ley Orgánica del Poder Judicial, in den Art. 107 ff. geregelt. Danach hat der Conseja General del Poder Judicial u.a. folgende Zuständigkeiten:

      Vorschlagsrecht für die Präsidenten des Tribunal Supremo und des Consejo General del Poder Judicial selbst,



      Vorschlagsrecht für die Mitglieder des Verfassungsgerichts (Tribunal Constitutional),



      Inspektion der Gerichte,



      Auswahl und Fortbildung der Richter,



      Gewährleistung von Planstellen, Beförderungsstellen, Verwaltungstätigkeiten und Dienstaufsicht über die Richter,



      Ernennung der Richter im Eingangsamt (jueces) und Vorschlag an die Krone zur Ernennung der höheren Ämter der magistrados,



      Stellungnahmen ff



      www.richterverein.de/j2000/svspan.htm

      • @Lowandorder:

        Ex-Regierungschef M. Rajoy frei.



        Katalanische Parlamentspräsidenten nach 4 Jahren Knast nach Bericht des Europarats von P. Sánchez begnadigt.



        Rapper P. Hasél weiterhin im Gefängnis.

        Wenn nach 40 Jahren Franco-Diktatur ohne Großputz immer noch die rechtskonservativen, nicht im Ansatz neutralen Richter Entscheidungen treffen, ob über angeklagte Politiker oder über neue Richter, nützt alle Theorie nicht viel.

        • @Priest:

          Das ist keine Theorie - das ist beinharte Praxis - da haben Sie ja recht! But.



          Pointiert mal mit Horst Ehmke:



          “Verfassungen sind keine Lebensversicherung!“ & Das! Gilt auch für Justizverfassungen! Woll.



          (btw - bei internationalen Begegnungen kamen mir viele der selbst dem linken Lager zuzurechnende Kollegen ziemlich öh konservativ-elitär vor!;)(