piwik no script img

Satelliten versus KohlekraftwerkeMit dem Dart das Überleben sichern

Wenn die Menschen es schaffen, einen Asteroiden aus der Bahn zu werfen – warum laufen dann noch Kohlekraftwerke?

Das von der NASA zur Verfügung gestellte Foto zeigt den Asteroiden Dimorphos kurz vor dem Aufprall der Raumsonde „Dart“ Foto: NASA/Johns Hopkins APL/dpa

W er wie ich mit zweieinhalb „Star Wars“-Fans zusammenlebt, für den war Dienstagnacht um 1.14 Uhr auch nichts Besonderes. Wenn haarige Fellbündel wie Ewoks oder Chewbacca den Faschisten des Weltalls das Leben schwermachen können, wenn Raumschiffe im Hyperspace unterwegs sind und wenn Jedi-Ritter DIE MACHT nutzen, wenn sonst nichts mehr geht – dann wird ja wohl die Nasa auch in 11 Millionen Kilometer Entfernung einen Sternenklumpen von der Größe eines mittleren Wolkenkratzers treffen können.

Und genau das tat die kleine Kamikaze-Sonde Dart, um den Asteroiden Dimorphos aus der Bahn zu werfen. So soll das „Planetary Defense Coordination Office“ der Nasa im Ernstfall mal die Zerstörung der Erde abwenden können – wenn ein solch unkontrollierter dicker oder dünner Brocken unserem blauen Planeten zu nahe kommt.

Was aber schon erstaunlich ist, wenn man jahrelang diese Kolumne schreibt: Wie einfach sich offenbar die Welt retten lässt. Es braucht dafür nur einen Satelliten, halb so schwer wie ein Fiat 500 und auf 22.500 km/h beschleunigt, ein paar Nasa-Techniker und 300 Millionen Dollar, was etwa ein Prozent der Gasumlage ist. Und schon bleibt uns das Schicksal der Dinosaurier erspart, von einem Asteroiden-Einschlag ausgelöscht zu werden.

Das macht doch Hoffnung. Wenn wir irgendwo zwischen Jungfrau und Orion einen kleinen Steinhaufen bombardieren können, dann sollten wir es nicht schaffen, hier unten die verdammten Kohlekraftwerke abzuschalten? Alles über den Großen Wagen wissen, aber für die kleinen Wagen kein Tempolimit wagen? Mit extremer Sorgfalt Dart konstruieren, aber weiter gedankenlos Trillionen Tonnen von Plastikmüll zwischen Fischen, Skorpion und Wassermann entsorgen? Die Milchstraße erkunden, aber die Verschwendung von Lebensmitteln nicht in den Griff bekommen? Dart mit Solarsegeln ausstatten, aber global zu fast 90 Prozent immer noch fossil hinter dem Mond leben? Echt jetzt?

Ernsthafter Klimaschutz wird manchmal mit der Mondlandung verglichen. Wenn er doch so einfach wäre! Aber die Dinos waren hilflos gegen die Bedrohung ihrer Welt. Wir sind es nicht. Wir müssen nur aufhören, die Dino-Leichen in Form von Kohle, Gas und Öl zu unserem eigenen Asteroiden zu machen. Die Weltrettung kann auch ohne DIE MACHT gelingen. Wir müssen dafür nur das fossile System aus seiner Flugbahn kippen. Wie das? Einfach mal für ein Jahrzehnt die globale Klima- und Nachhaltigkeitspolitik der Nasa-Abteilung für Planetenverteidigung überlassen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Bernhard Pötter
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jahrgang 1965. Seine Schwerpunkte sind die Themen Klima, Energie und Umweltpolitik. Wenn die Zeit es erlaubt, beschäftigt er sich noch mit Kirche, Kindern und Konsum. Für die taz arbeitet er seit 1993, zwischendurch und frei u.a. auch für DIE ZEIT, WOZ, GEO, New Scientist. Autor einiger Bücher, Zum Beispiel „Tatort Klimawandel“ (oekom Verlag) und „Stromwende“(Westend-Verlag, mit Peter Unfried und Hannes Koch).
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Das eine ist Wissenschaft und hochentwickelte Technologie. Da sind wir, die Menschheit schon sehr weit. Abgesehen von Supervulkanen lassen sich damit viele früher tödliche Probleme angehen. Das andere ist die tägliche Anwendung kognitiver Prozesse in einer Alltagswelt, die nicht so strengen Regeln unterliegt wie Wissenschaft und Technik. Hier kommt oft ein vermutlich in der Jäger-und Sammler Zeit geprägtes kognitives Verhalten zum Einsatz. Das ist nun in der heutigen Welt oft suboptimal und wird mit einiger Wahrscheinlich in diesem Jahrhundert zu Katastrophe führen. Wenn wir, bzw. die jüngeren unter uns, viel Glück haben, knapp vorbei.

  • Die Aufschieberitis ist eine Folge lang gepflegter und gehegter kognitiver Dissonanz, dafür ist unsere Spezies spezialisiert.



    /



    taz.de/!1643962/



    /



    taz.de/Sozialpsych...maschutz/!5183425/

  • Einfach abschießen wie Gasleitungen oder Asteroiden und das Atomkraftwerk läuft auch nicht mehr.

  • 2G
    29449 (Profil gelöscht)

    Wäre dies Alles nur eine Frage der guten Vernunft dann würde sich die Menschheit in der Gesamtheit schon längst an einem anderen Platz befinden. 😄🥸

  • Was soll man zu so einer Kolumne sagen? Wem hilft sie? Es gibt keine "Welt"-Nasa. Hier gibt es 8 Mrd. Menschen, über 200 Staaten, mit unterschiedlichen Entwicklungsstadien, Nöten, Absichten, Einsichten. Den Stein der Weisen, diese Kakophonie von Interessen unter einen Klimahut zu bringen, hat noch niemand gefunden. Mit einer Waschmaschine einen Steinklumpen von Größe eines Hochhauses in 11 Mio. km zu treffen ist ein Klacks dagegen. Mit diesem Einwurf von Herrn Pötter sind wir dem Hut auch nicht näher gekommen. Das Braunkohlekraftwerk Jänschwalde hat jetzt mit Zustimmung des Wirtschaftsministeriums die Erlaubnis bekommen, zwei Blöcke wieder ans Netz zu nehmen. Auch die Grünen müssen momentan viele bittere Pillen schlucken. Wie wir alle.

  • Mit zweieinhalb Stars Wars Fans ist das Eintauchen in eine Phantasiewelt natürlich einfacher und DART ist ein superspannendes Ereignis, dass höchstens 0,01% der Menschheit bekannt ist. Und das ist das Problem. Für begrenzte Zeit mit einem begrenzten Team an einem Projekt zu arbeiten gelingt problemlos. Keine/r des Planungsteam musste sich dafür einschränken (ausser vielleicht mal eine Nacht durchzuarbeiten) - im Gegenteil.



    Aber die Hochskalierung für eine weltweites Problem geht nicht, da es 1) keine globale Durchsetzungs MACHT gibt, 2) es unterschiedlichste Interessen gibt (selbst wenn viele davon zu kurz gedacht sind) und 3) das Erreichen einer Klimaneutralität mit Einschränkungen verbunden ist (zumindest in der reicheren Ländern).