piwik no script img

Kriegsalltag in der UkraineKyjiw, mein Hund und ich

Kurz vor Kriegsbeginn bekommt unsere Autorin einen Hund. Das ist viel Arbeit, aber hat ihr auch geholfen, die Zeit der Luftangriffe besser zu überstehen.

In einem Außenbezirk von Kyjiw Foto: Rodrigo Abd/ap

Hallo, ich bin die Mutter eines Kriegsgefangenen, Sie sind unsere letzte Hoffnung, ihn lebend zurückzubekommen.“ So beginnt der Großteil der Nachrichten, die ich in meinem Job seit dem 24. Februar erhalte. Tag und Nacht gehen Anrufe und Briefe ein, es sind schon mehr als 500. Und alle zerreißen sie einem das Herz. Wie spricht man mit denen, die das Teuerste, was sie im Leben hatten, verloren haben? Wie hört man die Geschichten derjenigen an, die aus der Gefangenschaft zurückgekehrt sind, ohne anschließend eine Stunde zu weinen? Ich weiß es nicht. So etwas lernt man nicht an der Uni.

Война и мир – дневник

Чтобы как можно больше людей смогли прочитать о последствиях войны в Украине, taz также опубликовал этот текст на русском языке: here.

Ein halbes Jahr bevor der Großangriff auf unser Land begann, hatte ich angefangen, als Journalistin zu arbeiten. Ich hatte gerade mein Masterstudium abgeschlossen. Trotz der angespannten Lage glaubte ich nicht ernsthaft daran, dass er wirklich ausbrechen würde. Mehr noch, ich war überzeugt, dass es keinen Krieg geben würde. Dafür erfüllte sich ein Kindheitstraum: ich bekam einen Hund, einen Spaniel namens Dina.

„Ich wusste ja, wir hätten sie nicht nehmen sollen, aber jetzt ist sie halt da“, sagte Papa zu mir, als die ersten Raketen auf Kiew flogen.

Hätte ich nicht den Hund und die täglichen damit verbundenen Routinen, dann hätte ich all das, was seit dem 24. Februar passiert ist, vielleicht gar nicht ausgehalten. Sind Sie schon einmal mit einem Hund zum Impfen gefahren, während am Stadtrand Granaten einschlugen? Vielleicht haben Sie schon Hundekacke aufgesammelt, während über Ihnen die Luftabwehr gerade eine Rakete zerstörte?

Oder haben Sie schon eine Woche überall nach Hundefutter für Ihren Liebling gesucht und dann die letzten 15 Kilogramm bei einem sehr verdächtigen Mann in einer Garage gefunden, irgendwo am Stadtrand? Haben Sie jemals darüber nachgedacht, was Sie den Soldaten sagen, wenn Ihr Hund nach Beginn der Sperrstunde dringend noch mal raus muss?

Anastasiia Opryshchenko

Jahrgang 1999, lebt in Kyjiw und ist Journalistin beim ukrainischen online-Portal Zaborona.com. Seit Kriegsbeginn arbeiten sie mit Menschenrechtlern zusammen. Ukrainer, die verschollene Angehörige suchen oder sie aus Kriegsgefangenschaft zurück holen wollen, wenden sich an die Journalisten per mail. Die Menschenrechtler entnehmen den mails bzw. anschließend geführten Interviews Informationen über Menschenrechtsverletzungen u.a., die Journalisten dokumentieren die Schicksale der Menschen.

Ich habe Dina vier Tage vor Kriegsbeginn bekommen und weiß seitdem nicht mehr, was Schlaf ist. Am Anfang wachte sie acht Mal in jeder Nacht auf und winselte. Trotz allem ging das Leben weiter. Ich blieb in Kyjiw und sah, wie sich die Stadt innerhalb einer Woche in eine Festung verwandelte. Ängstliche Menschen saßen in Schutzbunkern, suchten nach Geldautomaten und Medikamenten, gingen vorsichtig im Stadtzentrum spazieren, erstarrte mitten auf der Straße und scrollten auf ihren Smartphones durch die Nachrichten. Und wenn sie nicht mit Worten vom Krieg sprachen, taten sie es mit Blicken.

Jetzt sind die meisten geflohenen Kyjiwer zurückgekehrt. Die Menschen sprechen wieder über ihre Pläne für die Woche, über Schulen, Prüfungen. Sie suchen Jobs oder Wohnungen. Alle, die in der Stadt geblieben waren, erkennt man an ihrer Ruhe und Gelassenheit. Wir kennen alle Freiwilligenzentren, alle offenen Apotheken, wissen, wo Brot gebacken wird, auch dann, wenn die Stadt belagert wird. Diejenigen, die zurückkamen, erkennt man an ihren Streitereien, an der nervösen Angewohnheit, sich bei jedem Luftalarm nach den gepackten Koffern im Flur umzudrehen.

Ja, jetzt ist es ruhig in der Stadt. Aber der Krieg geht weiter. Ich gehe immer noch beim Dröhnen der Luftalarmsirenen mit dem Hund spazieren. Wir haben immer noch Angst vor lauten Geräuschen.

Aus dem Russischen Gaby Coldewey

Finanziert wird das Projekt von der taz Panter Stiftung.

Ein Sammelband mit den Texten ist unter dem Titel „Krieg und Frieden. Ein Tagebuch“ Anfang September im Verlag edition.fotoTAPETA erschienen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Toller Text. Mehr von dieser Autorin. Wie wäre es mit einem Tagebuch, wie es Tempo bei der Belagerung von Sarajevo gemacht hat?

  • ... Vielleicht haben Sie schon Hundekacke aufgesammelt, während über Ihnen die Luftabwehr gerade eine Rakete zerstörte?..



    Klar überlege ich, im Warmen, Sicheren, sitzend, lache ich? Ich lache, tonal aber ein bischen anders als sonst.



    www.spiegel.de/aus...-ab11-b5b95002b16e



    Ich bin auch immer ganz fertig, wenn ich die alten Menschen sehe, die sich an ihrem Tier festhalten oder umgekehrt.



    Eindringlicher , guter Beitrag!