piwik no script img

Öffentlich-rechtlicher RundfunkZeit für einen Publikumsrat

Mit dem RBB-Skandal wird endlich über Kontrollgremien bei den Öffentlich-Rechtlichen diskutiert. Zu­schaue­r*in­nen müssen endlich mitreden dürfen.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss sich verändern – will er nicht enden wie die Dinosaurier Foto: Sina Schuldt/dpa

D er öffentlich-rechtliche Rundfunk ist ein „Weltkulturerbe der Meinungsbildung“, schreibt soeben die Zeit. Das klingt niedlich pathetisch in einer Woche, in der die Öffentlich-Rechtlichen enorm in der Kritik stehen. Das Kind mit dem Bade auszuschütten, nur weil beim RBB das Parkett zu stark geölt ist, wäre aber tatsächlich Quatsch. Über die konkrete Gemengelage beim RBB schreibe ich weiter nichts, weil ich durch meine DJV-Funktion eine andere Rolle habe. Doppelhutträger bin ich nicht. Und die haben in Berlin und Brandenburg gerade genug Schaden angerichtet.

Aber hat das von Bild & Co. genüsslich heraufbeschworene ARDmageddon vielleicht doch etwas Gutes? Immerhin haben wir jetzt endlich die Gremiendebatte, vor der uns die An­stalts­hier­ar­ch*in­nen immer gewarnt haben. Die Rundfunk-, Fernseh- und Hörfunkräte sollen die Gesellschaft in ihrer ganzen Vielfalt vertreten und so für die formale Verankerung der öffentlich-rechtlichen Idee in der Bevölkerung sorgen. Sie sollen außerdem die Anstalten und ihre Geschäftsleitungen kontrollieren, beraten und im Idealfall einbremsen. Aber das haut gerade, siehe RBB, nur bedingt hin.

Manche Gremienmenschen stellen ihre Truppe aktuell fast schon als reine Laienspielschar dar, die nun so gar keinen Einfluss nehmen könnten. Das ist natürlich Quark. Doch die Frage, ob sie die ihnen übertragenen Aufgaben wirklich erfüllen können, macht Sinn. Denn hier wird aktuell die Quadratur des Kreises versucht. Zum einen sollen und müssen die ehrenamtlichen Gremien immer mehr Diversität leben und die Gesellschaft in ihrer ganzen Vielfalt integrieren.

Wie wär's mit einem dualen System?

Gleichzeitig dürfen sie sich aber auch an hochkomplexen Fragen abarbeiten, von digitaler Technik bis zum Bau- und Vergaberecht. Themen, für die andernorts mit hauptamtlichen Ex­per­t*in­nen besetzte Einrichtungen wie Rechnungshöfe da sind. Der diesen Sommer auf den Weg gebrachte neue Medienstaatsvertrag sieht für die Gremien sogar noch mehr Kompetenzen und Aufgaben vor.

Die Lösung könnte in einer Art dualem System liegen. Viel kleinere Expert*innen-Gremien übernehmen die konkrete Kontrolle und finanzielle Freigaben mit entsprechenden Sanktionsmöglichkeiten auf der einen Seite. Sie dürften so mehr als die heutigen Verwaltungsräte. Dazu kommt ein noch breiter aufgestelltes Gremium als die Rundfunk­räte, das tatsächlich das Publikum vertritt und in Sachen Programm mitredet. Nennen wir das ganze doch einfach Publikumsrat. Klar, diese Idee gab’s schon mal. Und spätestens jetzt ist ihre Zeit gekommen. „Sonst können wir die Öffentlich-Rechtlichen bald als Weltkulturerbe wie die Dinos ins Museum stellen“, glaubt die Mitbewohnerin.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Steffen Grimberg
Medienjournalist
2000-2012 Medienredakteur der taz, dann Redakteur bei "ZAPP" (NDR), Leiter des Grimme-Preises, 2016/17 Sprecher der ARD-Vorsitzenden Karola Wille, ab 2018 freier Autor, u.a. beim MDR Medienportal MEDIEN360G. Seit Juni 2023 Leitung des KNA-Mediendienst. Schreibt jede Woche die Medienkolumne "Flimmern und rauschen"
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Der Autor sieht zwar das Problem, weil er aber lange Zeit Teil des ÖR war will er nur an den Symptomen herumdoktern, das Problem aber nicht wirklich lösen.

    Es gibt bereits einen Publikumsrat, nämlich den Rundfunkrat. Genau dieser soll nämlich diese Funktion erfüllen. Das Problem beim Rundfunkrat ist die Zusammensetzung, und dass dort häufig Parteien letztendlich den Ton angeben.

    Durch die Einführung eines weiteren Wasserkopfs in der Verwaltung ohne Befugnisse jedenfalls lässt sich das Grundproblem des ÖR nicht lösen.

    Und das Grundproblem des ÖR ist, dass er ein geldfressendes, wucherndes Krebsgeschwür ist, das völlig in Parteienhand ist und längst nicht mehr nur die Grundversorgung sicherstellt, sondern vieles darüber hinaus.

    Das bedeutet: wir brauchen eine drastische Reform des ÖR. Die Rundfunkräte in der jetzigen Form gehören als gescheitert abgeschafft, den Parteien gehört der Einfluss über den ÖR entzogen.

    Jede Anstalt gehört auf den Prüfstand, jeder Sender ebenso. Es kann nicht sein, dass jedes Jahr ein weiterer Nischensender aufmacht, nur damit der ÖR seinem Auftrag der "Grundversorgung" erfüllt, der weiter Geld kostet.

    Die Anzahl der Sendeanstalten bei der ARD gehört radikal zusammengestrichen, beim ZDF ebenso alles auf den Prüfstand. Als Zielvorgabe ist dabei mindestens die Halbierung des Rundfunkbeitrags, und gut ist es.

  • Die alte Frage, "wer kontrolliert die Kontrolleure"?



    Und offensichtlich gibt´s immer noch zu viel Geld zum ausgeben.



    Der Quotenkasper sitzt auf jeder Produktion und fordert zu niedrigerem Niveau auf.



    Man steht ja bekanntlich im Wettbewerb mit absolutem Schwachsinn.



    Den gilt es zu überbieten.



    Dafür gibt´s Boni.



    Nie war der öffentlich/rechtliche Medienbereich so wichtig wie heute. Es muss doch möglich sein, etwas mehr Wahrheit in den Tag zu bringen als das aktuelle Datum.



    Auch ältere Bürger, wovon es mittlerweile in unserem Land eine Menge gibt, haben einen Anspruch auf Qualität.



    Auch können sie noch etwas dazu lernen.



    Bitte, bitte, liefert den Nazis und der "Bild"nicht dauernd Munition, mit grottenschlechtem Serienscheiss, und jetzt offensichtlichem Klüngel.



    Ihr habt mehr(und teure) Berater als führende Fussballproficlubs.



    Die Zuschauer wären preiswerter und Beteiligter.



    Ich möchte staatliches Fernsehen behalten.



    Die kommerziellen TV Leute verblöden dieses Land.



    Mir ist er manchmal schon ausreichend, unser Status.



    Wer die Zukunft in kommerziellem TV sehen will, schaue nach Amerika.



    Da wählen die Leute Trump, ihren eigenen Metzger. Befeuert vom TV.