piwik no script img

Waldbrände in OstdeutschlandGlutnester in Brandenburg

Fast 400 Waldbrände wüten derzeit allein in Brandenburg. Beim Kampf gegen das Feuer fehlt es an Personal, Strategie und Ausrüstung.

Falkenberg in Brandenburg. Die Rauchschwaden eines Waldbrandes wehen an Windkraftanlagen vorbei Foto: Foto: Jan Woitas/dpa

Berlin taz | Es gibt keine Region in Deutschland, die so sehr durch Waldbrände gefährdet ist wie Brandenburg. Die Kiefernwälder, der wenige Regen, die Sandböden – das alles trägt dazu bei, dass es immer wieder brennt. Der Landesbetrieb Forst Brandenburg geht davon aus, dass ein Drittel aller Waldbrände in ganz Deutschland genau hier stattfinden.

Der Mensch ist Ursache Nummer eins: Die achtlos weggeworfene Zigarettenkippe, die ein Feuer entfacht, ist das beste Beispiel dafür. Jetzt kamen die heißen Temperaturen von 37 bis 38 Grad und die Dürre dazu. Und der Wind, der die Flammen immer weiter antrieb. Der Landesforst Brandenburg zählte am Freitag 397 kleinere und größere Waldbrände in seinem Gebiet.

Vor allem den Süden hat es derzeit erwischt: Bergholz-Rehbrücke, Falkenberg, Rehfeld. Im Landkreis Elbe-Elster war am Montag ein Brand ausgebrochen, der sich rasend schnell auf etwa 800 Hektar ausbreitete. Eine Großschadenslage wurde ausgerufen, damit auch Einsatzkräfte außerhalb des Landkreises angefordert werden konnten.

Laut einer Mitteilung des Landkreises war und ist die Lage mit eigenen Kräften allein nicht zu bewältigen. Als besonders gefährlich schätzen Behörden und Feuerwehrleute sogenannte Glutnester ein. Solange sie noch glimmen, ist der Brand längst nicht bekämpft – und sie können jederzeit in offenes Feuer umschlagen.

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

Panzer und Wasserwerfer

Der Kampf gegen die Flammen ist langwierig und mühsam in dem oft unwegsamen Gelände rund um Kölsa, Rehfeld und die Bundesstraße 183. Rund 250 Einsatzkräfte sind vor Ort. Auch die Bundeswehr wurde frühzeitig angefragt. Sechs Hubschrauber sind laut Kreissprecher im Einsatz. Sie erkunden die Lage und unterstützen beim Löschen, vom frühen Morgen bis in die Nacht hinein. 5.000 Liter passen in die Wassertanks pro Flugeinsatz. Das Wasser kommt aus dem Kiebitzsee bei Falkenberg – und so pendeln die Transporthubschrauber zwischen Brandherd und See hin und her.

Die Polizei hat Wasserwerfer zur Verfügung gestellt, die Bundeswehr dazu noch Tanklöschfahrzeuge und Löschpanzer für die Gebiete, in denen Reste von Kampfmitteln vermutet werden. Zwei Pionierpanzer sind dort, um Schneisen und Wege zu schlagen, damit die Feuerwehrleute auch an die Brandstellen gelangen. Um zu verhindern, dass sich das Feuer entlang der B 183 weiter ausbreitet und womöglich auf die andere Straßenseite überschlägt, hat eine Spezialfirma am Freitag damit begonnen, gezielt und kontrolliert Wald entlang der Bundesstraße abzubrennen.

Bereits jetzt ist klar, dass der Schaden in die Milliarden geht. Ein herber Schlag für die klammen Kommunen Brandenburgs. Kurzfristige Hilfen wurden von Bund und Land zugesagt. Doch das Ausmaß der Brände zeigt, dass die Region für solche Großeinsätze nicht gewappnet ist.

Forst­wis­sen­schaft­le­r:in­nen und Wald­brand­ex­per­t:in­nen fordern nun neue Ansätze, um Feuer in dieser Dimension richtig bekämpfen zu können. In Spanien, Portugal oder Griechenland habe man Erfahrung mit solchen Großfeuern. Aber in Deutschland hinke man hinterher. Es fehlt an Ausbildung der Feuerwehrkräfte, an Personal, an Strategien. Aber auch an Ausrüstung.

Brandbekämpfung ist Ehrenamt

Der Brand- und Katastrophenschutz wird vor allem im Ehrenamt gestemmt. Laut dem brandenburgischen Innenministerium sind rund 38.000 Personen bei den freiwilligen Feuerwehren engagiert. Die Ausbildung ist langwierig, muss neben Job und Familie absolviert werden. Insbesondere in kleineren Ortschaften und Dörfern kämpfen die alteingesessenen und oft überalterten freiwilligen Feuerwehren um Nachwuchs. Hinzu kommt: Der Ruf, politisch eher rechtskonservativ ausgerichtet zu sein, vertreibt jüngere Dorf­be­woh­ne­r:in­nen mehr, als sie für den Einsatz zu begeistern.

Bereits im Juni plädierte die Linke im Landtag für einen Feuerwehrgipfel. Ver­tre­te­r:in­nen aus den Ministerien, aus den Kommunen und von den Rettungskräften sollten dort zusammenkommen. Eine Forderung: Entlastung der freiwilligen Feuerwehren über hauptamtliche Kräfte in besonders betroffenen Gebieten. Viel getan hat sich bisher nicht.

Am Freitag ging der Landkreis Elbe-Elster noch von einer Brandfläche von rund 600 Hektar aus. Entspannung an der Wetterfront ist nicht in Sicht. Die nächste Hitzewelle wird bereits in der kommenden Woche erwartet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Währenddessen gab es in Kentucky eine Flutkatastrophe, vergleichbar der Ahrtal - Katastrophe bei uns vor einem Jahr. Bisher 25 Todesopfer, darunter sechs Kinder. Die Zahl wird noch steigen, weil manche Gegenden abgeschnitten sind. Viele Menschen haben alles verloren. Die Region war schon vorher verarmt, Arbeitslosigkeit, auch ein Hotspot der Opioid - Krise. Quelle Guardian.

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    "Beim Kampf gegen das Feuer fehlt es an Personal, Strategie und Ausrüstung."

    Na das konnte doch keiner ahnen, dass man für die Brandbekämpfung auch Personal samt Ausrüstung benötigt.

  • 397 kleinere und größere Waldbrände ... allein ein Brand in Landkreis Elbe-Elster auf einer Fläche von etwa 800 Hektar. Egal, mein Holz kommt aus dem Baumarkt, mein Druckerpapier aus dem Büromarkt, meine Einbauküche aus dem Möbelhaus. Was interessiert mich der Waldbrand? Und die Tiere die da leben? Egal. Und wenn dann mein Hab und Gut bre..., STOPP, Moment! Das ist reine Hysterie. Schlimmer ist, dass ich nicht in den Urlaub fliegen konnte, da Lufthansa-Beschäftigte gestreikt haben. /Sarksmus/