60 Jahre Gewerkschaftszeitung „Express“: Kritik an Sozialpartnerschaft
Die linke Gewerkschaftszeitung „Express“ feiert 60. Jubiläum. In der neuen Arbeitswelt bleiben ihre Grundsätze hochaktuell.
„Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit“, dieser Untertitel des Express klingt sehr nach den 1970er Jahren, als viele Linke aus politischen Gründen in die Betriebe gegangen sind. Doch der Express International wurde bereits 1962 von Linkssozialist*innen gegründet. Sie fanden sich mit ihren antikapitalistischen Vorstellungen spätestens nach der Verabschiedung des Godesberger Programms in der SPD nicht mehr wieder und hielten auch Distanz zu allen autoritären Modellen des Staatssozialismus. Die 12-seitige Nullnummer des Express International bestand 1962 fast ausschließlich aus Übersetzungen von Texten aus linken US-amerikanischen und italienischen Zeitungen.
Bereits 1964 stieß mit Eberhard Schmidt ein Autor zum Express International, der es sich später als linkes Mitglied der IG Metall einen Namen machte. Für die linke Zeitung schrieb er allerdings unter Pseudonym. Schließlich war sie in den Vorständen der DGB-Gewerkschaften nicht besonders beliebt, gehört doch eine Kritik an deren sozialpartnerschaftlichen Linie seit der Gründung zum Markenkern des Express. Mit dem gesellschaftlichen Aufbruch von 1968 wuchs die LeserInnenschaft. 1972 fusionierte das Blatt mit der Sozialistischen Betriebskorrespondenz des Sozialistischen Büros, einer damals einflussreiche Organisation, in der sich Linke jenseits von Sozialdemokratie und (Neo-)Stalinismus organisierten.
Während fast alle diese Organisationsversuche gescheitert sind, kann der Express zum 60. Geburtstag sogar auf steigende Abozahlen blicken. „Da haben sich Linke aus der traditionellen ‚Arbeiterbewegung‘ nicht gescheut, mit den jüngeren 68ern gemeinsame Sache zu machen“, beschreibt Torsten Bewernitz gegenüber der taz das Erfolgsgeheimnis des Express. Das Mitglied der Express-Redaktion betont, dass dort heute Menschen, die im Express International und im Sozialistischen Büro aktiv waren, mit Aktivist*innen aus den 1990er, 2000er, 2010er Jahren zusammenarbeiten.
Ideologische Schubladen spielen im Express bis heute keine Rolle. Sozialdemokrat*innen, DKP-Mitglieder und Anarchosyndikalist*innen finden sowohl sich bei den Autor*innen als auch bei den Leser*innen. Bewernitz hat sich durch die Student*innenproteste 1997/98 politisiert und engagierte sich bei der anarchosyndikalistischen Basisgewerkschaft Freie Arbeiterunion (FAU), bevor er beim Express angedockt hat.
Vernetzung im Pflegebereich
Mit den Veränderungen in der Arbeitswelt beschäftigt sich der Express nicht nur in theoretischen Texten. Viele der in der fordistischen Betrieben der Metallbranche aktiven Kolleg*innen sind längst in Rente, so dass es schwieriger geworden ist, Informationen aus der dortigen Arbeitswelt zu bekommen. Dafür gibt es im Express mehr Beiträge aus dem Carebereich, wie der Pflege- und Gesundheitssektor genannt wird, aber auch aus dem Dienstleistungssektor. Dort gibt es nicht nur zahlreiche aktuelle Kämpfe, sondern auch aktive Kolleg*innen, die darüber berichten wollen. So gibt es im aktuellen Express Artikel über die erfolgreiche Tarifkampagne in der Servicegesellschaft des Klinikums Nürnberg.
Mit Berichten über hierzulande oft wenig beachtete Arbeitskämpfe in Belarus und Brasilien bleibt der Express auch weiterhin seinen internationalistischen Grundsätzen der Gründungsjahre treu. Torsten Bewernitz befasst sich in einer Studie mit aktuellem Betriebsaktivismus und der Rolle des Express dabei. Dazu zählt die Vernetzung von betriebslinken Gruppen, die aktuell in der Pflege und der Krankenhausbewegung unter Beschäftigten von Lieferdiensten und in Einzelunternehmen wie Amazon entstanden sind. Bewernitz weist zudem darauf hin, dass kürzlich von Berliner Rider:innen die Vernetzung von Betriebsaktiven der älteren und der jüngeren Generation als dringlich formuliert wurde.
Auch der Wunsch nach Orten, Zeiten und Medien für einen überbetrieblichen Austausch sei formuliert worden. Auch wenn viele Gewerkschaftler*innen eine Senkung des Rentenalters fordern, der Express hat auch nach 60 Jahren noch wichtige Aufgaben zu erfüllen. Um gewerkschaftliche Organisierung wird es auch auf der Express-Jubiläumskonferenz am 8. Oktober im Medico-Haus in Frankfurt am Main gehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen