Bestsellerautor Martin Walker im taz-Gespräch über seine Liebe zum Périgord, russische Spione und seine Zeit als Korrespondent in Moskau.
ca. 344 Zeilen / 10295 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Die Wiedergeburt der Zivilisation? Paul Betts fragt, wie es gelang, dem zerrütteten europäischen Kontinent nach 1945 wieder Frieden und Fortschritt zu bringen
ca. 143 Zeilen / 4263 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Kaum eine Organisation schützt Menschenrechte wie Amnesty International. Doch zuletzt gab es Ärger. Über eine NGO auf der Suche nach sich selbst.
ca. 834 Zeilen / 25010 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Die Menschenrechtsorganisation ist ein globaler Akteur mit großem Einfluss. Und sie ist zunehmend umstritten. Überdehnt sich Amnesty und ergreift teils zu einseitig Partei? Oder geht die Organisation nicht weit genug? Über einen schwierigen Balanceakt28–30
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Der geplante Nato-Beitritt Finnlands ist eine Reaktion auf Russlands Angriff auf Europas Friedensordnung. Deren Grundstein wurde in Helsinki gelegt.
ca. 138 Zeilen / 4136 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Kommentar
Mit Ferdinand „Bongbong“ Marcos Jr. kehrt ein mächtiger Familienclan in den philippinischen Präsidentenpalast zurück – einer von vielen im Inselstaat.
ca. 166 Zeilen / 4958 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Viele der legendären Clubs aus den 90er Jahren in Berlin sind längst verschwunden. Per App lässt sich den damaligen Feiertempeln nun nachspüren.
ca. 87 Zeilen / 2608 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Lili Boulanger? Fast vergessen ist die 1918 jung gestorbene Komponistin. Die Neuköllner Oper widmet ihr die Oper „Lili“ und lässt ihre musikalisch-dramatische Kraft leuchten
ca. 130 Zeilen / 3892 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Leonid Krawtschuk war der erste Präsident der unabhängigen Ukraine. Er wurde vom Sowjetpropagandisten zum Nato-Lobbyisten. Nun ist er gestorben.
ca. 98 Zeilen / 2926 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Miniserie „Oussekine“ beschäftigt sich mit dem Tod von Malik Oussekine im Jahr 1986 in Frankreich. Bis heute wurde kein Täter festgenommen.
ca. 117 Zeilen / 3495 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Monika Edelmaier verkauft Kunst aus Afrika. Woher diese kommt, weiß sie nicht immer. In diesem Markt wird wenig nach Raubkunst geschaut.
ca. 547 Zeilen / 16384 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Das Feindbild Stalin verdrängt den rassistischen Kern des NS-Kriegs im Osten. Eine Replik auf die Thesen der „Nowaja Gaseta“-Autorin Julia Latynina.
ca. 193 Zeilen / 5776 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Über den Tag der Befreiung herrschte lange Konsens. Jetzt wird der Zweite Weltkrieg zur Begründung für eine neue Menschenschlächterei herangezogen.
ca. 65 Zeilen / 1945 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Mit dem Gedenken an den Tag der Befreiung 1945 kapert der Kreml die Erinnerung und instrumentalisiert sie 77 Jahre nach Kriegsende.
ca. 145 Zeilen / 4324 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Tausende Menschen demonstrierten am 77. Jahrestag im Gedenken an die Opfer des 2. Weltkrieges und in Solidarität mit der Ukraine.
ca. 144 Zeilen / 4302 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Putin führt auch einen Krieg gegen die eigene Presse. Journalist*innen haben schon vor Jahren die Realität im Land schonungslos analysiert.
ca. 88 Zeilen / 2637 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Am „Ort der Kapitulation“ in Karlshorst feiern Menschen den Tag der Befreiung. Im Tiergarten werden „Melnyk raus“-Rufe laut.
ca. 139 Zeilen / 4165 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Am 9. Mai wird in Moskau der „Tag des Sieges“ über die Nazis gefeiert. Demokratisch gesinnte Menschen werden nicht mehr mitfeiern können.
ca. 223 Zeilen / 6663 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Am 8. Mai jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 77. Mal. Erinnern ist Gedenken – die taz hat die tragische Flucht eines Ehepaares rekonstruiert.
ca. 796 Zeilen / 23863 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Die Geschichte Kiels hat es in sich. Dass sich daraus nicht wirklich ein gefestigtes Selbstbild entwickelt hat, tut dem Ort durchaus gut.
ca. 275 Zeilen / 8241 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.