• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 7818

  • RSS
    • 15. 5. 2022
    • Kultur
    • Buch

    Krimi-Autor Martin Walker über Russland

    „Wir hatten große Hoffnungen“

    Bestsellerautor Martin Walker im taz-Gespräch über seine Liebe zum Périgord, russische Spione und seine Zeit als Korrespondent in Moskau.  

    Porträt des Autos, der blinzelt vor Hauswand in die Sonne

      ca. 344 Zeilen / 10295 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Interview

      • 14. 5. 2022
      • politisches buch, S. 21
      • PDF

      Nach dem Bruch

      Die Wiedergeburt der Zivilisation? Paul Betts fragt, wie es gelang, dem zerrütteten europäischen Kontinent nach 1945 wieder Frieden und Fortschritt zu bringen  Otto Langels

      • PDF

      ca. 143 Zeilen / 4263 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Politisches Buch

      • 15. 5. 2022
      • Gesellschaft
      • Reportage und Recherche

      Amnesty International in der Krise

      Was tun, wenn’s brennt?

      Kaum eine Organisation schützt Menschenrechte wie Amnesty International. Doch zuletzt gab es Ärger. Über eine NGO auf der Suche nach sich selbst.  Christian Jakob

      Mehrere Menschen tragen eine riesige Kerze über eine Straße, Aufnahme ist schwarz-weiß

        ca. 834 Zeilen / 25010 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Hintergrund

        Typ: Longread

        • 14. 5. 2022
        • Seite 1, S. 1
        • PDF

        Was kann Amnesty leisten?

        Die Menschen­rechtsorganisation ist ein globaler Akteur mit großem Einfluss. Und sie ist zunehmend um­stritten. Überdehnt sich Amnesty und ergreift teils zu einseitig Partei? Oder geht die Organisation nicht weit genug? Über einen schwierigen Balanceakt28–30

        • PDF

        Quelle: taz

        Ressort: Seite 1

        • 13. 5. 2022
        • Politik
        • Europa

        Finnlands Nato-Beitrittsplan

        Zeitenwende für Europa

        Kommentar 

        von Dominic Johnson 

        Der geplante Nato-Beitritt Finnlands ist eine Reaktion auf Russlands Angriff auf Europas Friedensordnung. Deren Grundstein wurde in Helsinki gelegt.  

        Männer sitzen mit Kopfhörern in einer Kongresshalle

          ca. 138 Zeilen / 4136 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Aktuelles

          Typ: Kommentar

          • 14. 5. 2022
          • Politik
          • Asien

          Polit-Dynastien in den Philippinen

          Family first!

          Mit Ferdinand „Bongbong“ Marcos Jr. kehrt ein mächtiger Familienclan in den philippinischen Präsidentenpalast zurück – einer von vielen im Inselstaat.  Sven Hansen

          Ferdinand „Bongbong“ Marcos Jr. reckt seine Hände zur Siegergeste in die Höhe

            ca. 166 Zeilen / 4958 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: politik

            Typ: Bericht

            • 13. 5. 2022
            • Berlin

            Clubkultur in Berlin

            Schmutzig feiern an der Spree

            Viele der legendären Clubs aus den 90er Jahren in Berlin sind längst verschwunden. Per App lässt sich den damaligen Feiertempeln nun nachspüren.  Moritz Martin

            Zahlreiche Menschen genießen am Abend des Karsamstag am Ufer der Spree an der East Side Gallery den Sonnenuntergang

              ca. 87 Zeilen / 2608 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Berlin Aktuell

              Typ: Bericht

              • 12. 5. 2022
              • berlin kultur, S. 24
              • PDF

              Hommage an eine große Komponistin

              Lili Boulanger? Fast vergessen ist die 1918 jung gestorbene Komponistin. Die Neuköllner Oper widmet ihr die Oper „Lili“ und lässt ihre musikalisch-dramatische Kraft leuchten  Katharina Granzin

              • PDF

              ca. 130 Zeilen / 3892 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Kultur

              • 11. 5. 2022
              • Politik
              • Europa

              Ex-Präsident der Ukraine gestorben

              Zwischen den Regentropfen

              Leonid Krawtschuk war der erste Präsident der unabhängigen Ukraine. Er wurde vom Sowjet­propagandisten zum Nato-Lobbyisten. Nun ist er gestorben.  Bernhard Clasen

              Leonid Krawtschuk Porträt

                ca. 98 Zeilen / 2926 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Bericht

                • 11. 5. 2022
                • Gesellschaft
                • Medien

                Serie über Polizeigewalt in Frankreich

                Mit Knüppeln attackiert

                Die Miniserie „Oussekine“ beschäftigt sich mit dem Tod von Malik Oussekine im Jahr 1986 in Frankreich. Bis heute wurde kein Täter festgenommen.  Patrick Heidmann

                Episodenbild

                  ca. 117 Zeilen / 3495 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Medien

                  Typ: Bericht

                  • 11. 5. 2022
                  • Kultur
                  • Künste

                  Galerien lehnen Raubkunstdebatte ab

                  Der maskierte Markt

                  Monika Edelmaier verkauft Kunst aus Afrika. Woher diese kommt, weiß sie nicht immer. In diesem Markt wird wenig nach Raubkunst geschaut.  Sophie Laaß

                  Afrikanische Figuren

                    ca. 547 Zeilen / 16384 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Schwerpunkt

                    Typ: Longread

                    • 10. 5. 2022
                    • Gesellschaft
                    • Debatte

                    9. Mai-Erinnerungskultur in Russland

                    Erinnern braucht Dialog

                    Kommentar 

                    von Stefan Reinecke 

                    Das Feindbild Stalin verdrängt den rassistischen Kern des NS-Kriegs im Osten. Eine Replik auf die Thesen der „Nowaja Gaseta“-Autorin Julia Latynina.  

                    Stalin Porträt auf einem Handy bei der Siegesparade in Moskau

                      ca. 193 Zeilen / 5776 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Meinung und Diskussion

                      Typ: Kommentar

                      • 9. 5. 2022
                      • Politik
                      • Europa

                      8./ 9. Mai 1945

                      Pervertiertes Gedenken

                      Kommentar 

                      von Klaus Hillenbrand 

                      Über den Tag der Befreiung herrschte lange Konsens. Jetzt wird der Zweite Weltkrieg zur Begründung für eine neue Menschenschlächterei herangezogen.  

                      Menschen schwingen russische Fahnen

                        ca. 65 Zeilen / 1945 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Meinung und Diskussion

                        Typ: Kommentar

                        • 8. 5. 2022
                        • Politik
                        • Deutschland

                        Zum Tag der Befreiung

                        Das Klammern an den Sieg

                        Mit dem Gedenken an den Tag der Befreiung 1945 kapert der Kreml die Erinnerung und instrumentalisiert sie 77 Jahre nach Kriegsende.  Inna Hartwich

                        Russische MIG-29 fliegen in Formatiion über ein Monument in Moskau

                          ca. 145 Zeilen / 4324 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Schwerpunkt

                          Typ: Bericht

                          • 8. 5. 2022
                          • Politik
                          • Deutschland

                          Gedenken zum Tag der Befreiung

                          Blau-gelbe Socken und rote Fahnen

                          Tausende Menschen demonstrierten am 77. Jahrestag im Gedenken an die Opfer des 2. Weltkrieges und in Solidarität mit der Ukraine.  Gemma Teres Arilla

                          Polizisten wickeln eine große Ukrainische Fahne bei einer Gedenkveranstaltung vor dem Sowjetischen Ehrenmal im Tiergarten zusammen

                            ca. 144 Zeilen / 4302 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Schwerpunkt

                            Typ: Bericht

                            • 8. 5. 2022
                            • Politik
                            • Europa

                            Putins Krieg gegen die freie Presse

                            Es gibt noch kritische Stimmen

                            Kommentar 

                            von Barbara Oertel 

                            Putin führt auch einen Krieg gegen die eigene Presse. Jour­na­lis­t*in­nen haben schon vor Jahren die Realität im Land schonungslos analysiert.  

                            Eine Zeitung in russischer Schift

                              ca. 88 Zeilen / 2637 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Seite 1

                              Typ: Kommentar

                              • 8. 5. 2022
                              • Berlin

                              Feiern zum 8. Mai in Berlin

                              Das Gedenken gelingt friedlich

                              Am „Ort der Kapitulation“ in Karlshorst feiern Menschen den Tag der Befreiung. Im Tiergarten werden „Melnyk raus“-Rufe laut.  Marina Mai

                                ca. 139 Zeilen / 4165 Zeichen

                                Quelle: taz Berlin

                                Ressort: Berlin Aktuell

                                Typ: Bericht

                                • 8. 5. 2022
                                • Kultur
                                • Buch

                                Vereinnahmung des „Tages des Sieges“

                                Der Tag, den Putin erobert hat

                                Am 9. Mai wird in Moskau der „Tag des Sieges“ über die Nazis gefeiert. Demokratisch gesinnte Menschen werden nicht mehr mitfeiern können.  Alexander Friedman

                                Zwei russische Soldaten proben vor Panzern die Siegesparade

                                  ca. 223 Zeilen / 6663 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                  • 8. 5. 2022
                                  • Gesellschaft
                                  • Reportage und Recherche

                                  Flucht im Zweiten Weltkrieg

                                  Die Grenze und der Tod

                                  Am 8. Mai jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 77. Mal. Erinnern ist Gedenken – die taz hat die tragische Flucht eines Ehepaares rekonstruiert.  Klaus Hillenbrand

                                  Altes Schwarzweißfoto eines Paares in eleganter Sommerkleidung

                                    ca. 796 Zeilen / 23863 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Hintergrund

                                    Typ: Longread

                                    • 8. 5. 2022
                                    • Politik
                                    • Deutschland

                                    Porträt der Landeshauptstadt Kiel

                                    Unsichere Seele

                                    Die Geschichte Kiels hat es in sich. Dass sich daraus nicht wirklich ein gefestigtes Selbstbild entwickelt hat, tut dem Ort durchaus gut.  Dirk Knipphals

                                    Eine Möwe vor der Kieler Förde

                                      ca. 275 Zeilen / 8241 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Schwerpunkt

                                      Typ: Bericht

                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Fußball
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Info
                                          • Veranstaltungen
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz lab 2022
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • Arbeiten in der taz
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln